Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann


Dossier / Travail, 2011

11 Pages, Note: 1,7


Résumé ou Introduction

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann zählt zu den berühmtesten Autoren der deutschen Romantik. Die „Fantasiestücke in Callots Manier“ (1814/1815), die „Elixiere des Teufels“ (1815/16) und die „Nachtstücke“ (1816/1817) sind bis heute weltbekannt.
Doch seine literarischen Werke wurden bislang meist aus einer ausschließlich germanistischen Perspektive analysiert und interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit hingegen soll den religionswissenschaftlichen Aspekt von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zwischen der Romantik und der Religion. Anhand von zwei konkreten Textbeispielen soll diese Verbindung näher erläutert und die Unabdingbarkeit von religiösen Motiven und Symbolen in Hoffmanns Texten verdeutlicht werden. Bei „Der Sandmann“ liegt der Schwerpunkt auf „dem Teuflischen“. Im Kontrast dazu wird bei der Kurzgeschichte „Der Einsiedler Serapion“ auf den Heiligenkult eingegangen. Wie Stephan Gonschorek in seiner Vorbemerkung zu seinem Werk „Serapion sei unser Schutzpatron. Die Heiligen im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns“ bereits bemerkt,
wird leider nur geringes Interesse an den Motiven und Zusammenhängen in Hoffmanns Werk, die dem religiösen Bereich zuzuordnen sind, gezeigt. Die Heiligenthematik zählt bisher nicht zu den beliebtesten Bereichen der Forschungs-Literatur, weshalb diese bis jetzt nicht als selbstständiger Gegenstand der Untersuchung gilt.

Résumé des informations

Titre
Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann
Université
University of Marburg  (Fachgebiet Religionswissenschaft)
Cours
Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa
Note
1,7
Auteur
Année
2011
Pages
11
N° de catalogue
V194181
ISBN (ebook)
9783656195283
ISBN (Livre)
9783656199908
Taille d'un fichier
432 KB
Langue
allemand
Mots clés
E.T.A. Hoffmann, Religionswissenschaft, Romantik, Individualisierung, Religion, Der Sandmann, Säkularisierung, schwarze Romantik, Heilige, Serapion, Teufel, Christentum, Ideal, Einsiedler, Verhältnis von Romantik und Religion, Serapionsbrüder, Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa, Mittelalter, Mittelalter und Christentum als Ideal, Der Sandmann als Teufelsgestalt, Cyprian, Graf P., Wahnsinn, Märtyrer, Heiligenkult, Fremde, Dichter-Priester, Romantisierung, Emotionalisierung, Sehnsucht, Fantasie, Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, geheimnisvoll, unheimlich, Schauerromantik, Nathanael, Coppelius, Theologie, Germanistik
Citation du texte
Francoise Stoll (Auteur), 2011, Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194181

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur