Unterrichtsstunde zu Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"


Unterrichtsentwurf, 2012

19 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Aufgabenstellung:

Planen und erteilen Sie eine Unterrichtsstunde im Rahmen der Unter- richtsreihe„ Der Besuch der alten Dame “ von Friedrich D ü rrenmatt.

ENTWURF

0. Individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden

In der bisherigen unterrichtspraktischen Tätigkeit dieses Halbjahres wurden besonders die eher formal geprägten Aspekte der textgebundenen Erörterung thematisiert. Mit dem„Besuch der alten Dame“ wird nun eine weniger formalistische Texterschließung angestrebt, die die Auseinandersetzung mithilfe szenischer sowie handlungs- und produktionsorientierter Verfahren motivational ansprechender und dennoch auf der kompetenzorientierten Ebene lohnend gestalten soll. Die der aktuellen Stunde zugrunde liegende Textauswahl aus Dürrenmatts Buch muss also einerseits funktional sein und genügend inhaltliche Anknüpfungspunkte sowie weiterführende Gedan- kengänge ermöglichen, soll andererseits aber auch die Kontroversität der Thematik widerspiegeln, die in der Auswertungsphase voll ausgeschöpft wird. Einen solchen textbasierten, verschiedene Interpretationsansätze er- möglichenden Zugang gilt es für mich in dieser Stunde durch die Materialauswahl, das methodische Arrange- ment und die so weit wie möglich offen gehaltene Plenumsdiskussion zu ermöglichen.

1. Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden

Thema der Unterrichtsreihe

Der Besuch der alten Dame - Eine„ in die Jahre gekommene “ Kritik am Menschen?

Thema der Stunde

Claires Forderung nach Alfreds Tod - Rache oder Gerechtigkeit?

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsreihe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Kompetenzen und Standards

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Konkretisierung des Standards für diese Stunde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Individueller Kompetenzstand

Die im Folgenden kurz verwendete, im Berliner Fachseminar Großfach Kunst (Schönherr, 30. 04. 2008) erarbeitete Diagnosematrix bietet eine leicht handhabbare Zugangsweise, um einen Ü berblick bzgl. verschiedener Leistungsstände der SuS zu schaffen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Unterrichtsvoraussetzungen

3.1 Lerngruppenanalyse:

Ich unterrichte die Klasse … selbstständig an drei Tagen, verteilt auf vier Stunden, in der Woche. Die 19 Schülerinnen und 6 Schüler sind 15-16 Jahre alt und genießen innerhalb des Kollegiums den Ruf einer kooperativen, aber auch eher leistungsschwachen Klasse. Sie fällt größenmäßig durch ihre ver- gleichsweise geringe Schüleranzahl auf, was einem stark dezimierenden Probehalbjahr in der 7. Klasse geschuldet ist. Von Seiten der Erziehungsberechtigten wird schulisches Engagement sowohl von den Kindern als auch sich selbst gefordert, wie ich auf dem Elternsprechtag und den Elternabenden erleben konnte, die ich in meiner Eigenschaft als stellvertretender Klassenlehrer wahrnahm. Das Leistungsni- veau ist breit gefächert, neben den 5-6 Leistungsträgern fällt die Mitarbeit der anderen SuS sowohl quantitativ als auch qualitativ geringer aus. Die Unterrichtsbeteiligung ist dennoch durchaus rege, Hausaufgaben werden fast durchweg immer und ordentlich erledigt. Eher schwächere SchülerInnen beteiligen sich nur innerhalb kooperativer Sozialformen vereinzelt aktiver, verlassen sich bei der Aus- wertung oftmals aber noch auf leistungsstärkere.

3.2 Unterrichtsatmosphäre und Sozialverhalten:

Die Lerngruppe ist umgänglich und aufgeschlossen, lässt sich aber vereinzelt zu stark durch Privatgespräche ablenken, gegen die auch methodische Wechsel nicht immer helfen. Außer der üblichen Klientel- und Neigungsgruppenbildung ist dennoch ein starker Zusammenhalt innerhalb der Klasse spürbar. Antipathien zwischen einzelnen SchülerInnen oder Gruppen sind vordergründig nicht zu erkennen. Mein Kontakt zu der Klasse verläuft ungezwungen und oft humorvoll.

3.3 Kompetenzbezogen (Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören)

Entsprechend den Anforderungen des Rahmenlehrplans an die 9. Jahrgangsstufe in Bezug auf das Ver- stehen kulturell bedeutsamer Texte (S. 60) können die SuS gelesene Inhalte zwar wiedergeben, sie aber nicht durchgängig schlüssig interpretieren. Dabei sind sie jedoch besonders durch den Gebrauch der Textlupe große Schritte in Bezug auf die Entwicklung von Lesestrategien und die Ausbildung ar- gumentierender und erörternder Schreibweisen gegangen. Auf der daraus abgeleiteten Ebene sprachli- chen Argumentierens werden demzufolge Sprechhandlungen zwar situations- und adressatenorientiert gestaltet, Sprachvarietäten allerdings noch eher weniger unterschieden und reflektiert (RLP, S. 57).

Die generelle mündliche Beteiligung der Klasse wird auch von anderen Lehrkräften als eher mäßig umschrieben. Dementsprechend verliefen durchgeführte Diskussionen anfangs eher schleppend. Wäh- rend der„Jugend debattiert“-Reihe war allerdings ein die ganze Klasse durchziehender Motivations- schub hinsichtlich der Bereitschaft zur aktiven mündlichen Auseinandersetzung erkennbar. Den größ- ten Erfolg erbrachten Themenstellungen, für deren Erarbeitung im Vorfeld eine gewisse Zeit zur Ver- fügung stand und die kontrovers gestaltet waren. Im Sinne des Scaffolding-Verfahrens soll den SuS in der vorliegenden Stunde ebenfalls ein Gesprächsanlass geboten werden, der sowohl mit inhaltlichem Wissen als auch basierend auf dem an der Tafel erstellten Kategorienraster bearbeitet werden kann und darüber hinaus eine Kontroversität beinhaltet, die auch mit einem gewissen Grad an Alltagswissen und eigener Urteilsbildung beantwortet werden kann.

3.4 Methodenkompetenz

Den SuS ist das analytische Erfassen von (bisher eher prosaischen) Texten bekannt, wenngleich jeder der acht Textausschnitte einen geringeren Anspruch an die Organisations- als an die Deutungskompe- tenz stellt. Auch in der selbstständigen Gesprächsführung innerhalb von Kleingruppen und der Part- nerarbeit sind die SuS geübt. Mit der Präsentation der Arbeitsergebnisse vor der Klasse sind die SuS ebenfalls vertraut. Durch ihre Zettel an der Tafel wird zudem bei der Diskussion ein einigendes Ele- ment angeboten, das auch als visuelle Hilfe fungiert und zu weiterführenden Erwägungen leiten kann. Dieser offene Austausch war bisher nur in Fishbowl-, Jugend Debattiert- oder gleichwertigen Diskus- sionen möglich, soll jetzt aber auch offen im Plenum erfolgen und die gesamte Klasse erfassen.

3.5 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Noch bevor die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem„Besuch der alten Dame“ begonnen wurde, erarbeiteten sich die SuS bereits die Eigenschaften des klassischen Dramas sowie die wesentlichen Unterschiede zwischen Tragödie und Komödie, die Dürrenmatt gleichsam auf sein Werk zutreffen las- sen wollte. Neben der inhaltlichen Erschließung des Textes durch eine für alle SuS verbindliche Zu- sammenfassung wurde bisher besonderer Wert auf die Charakterisierung verschiedener Güllener und des ehemaligen Liebespaares gelegt, um so einen fundierten Zugang zur Problematik des Stückes zu schaffen. Durch das Anfertigen von Charakterisierungen und deren Abgleich mit sowohl der filmi- schen Adaption als auch der Meinung anderer Klassenmitglieder erhielten die SuS ein grundlegendes Verständnis für die Beziehungen der Figuren zueinander, das durch szenische Inszenierungen inten- siviert wurde. Neben der Tatsache, dass dies grundlegend notwendig für die in Form der Klassenarbeit durchzuführende Dialoganalyse ist, schuf sich die Klasse damit ein textuell-rezeptives Fundament, über das erst eine weiterführende Interpretation des Stoffes möglich wird.

Die vorliegende Stunde stellt rein chronologisch das Bindeglied zwischen der Betrachtung einerseits von Inhalt und Charakteren und andererseits der Analyse der moralisch-ethischen Ebene des Buches dar. Das zentrale und kontroverse Thema der Ermordung Ills wurde dabei bisher nur aus Sicht der Güllener und Ills selbst wiedergegeben, soll nun aber mit der Perspektive Claires komplettiert und vollständig erschlossen werden, um so zu einer fundierten Stellungnahme bzgl. dieser Problematik (in der Gerichtsverhandlung) gelangen zu können.

4. Sachstruktur

Friedrich Dürrenmatt stellt sich in seinen Überlegungen zur Dramentheorie die Frage,„wie unsere be- denkliche Welt dargestellt werden muss, mit welchen Helden, wie die Spiegel, diese Welt aufzufan- gen, beschaffen und wie sie geschliffen sein müssen“1. Für den„Besuch der alten Dame“ schuf er des- halb ein Ineinandergreifen von Tragödie und Komödie, klassischem Drama und grotesker Parodie. Das 1956 uraufgeführte Stück baut so eine kritische Distanz des Betrachters zum Geschehen auf, die im gleichen Atemzug wieder niedergerissen wird und einer aktiven Reflektion weicht. Das grausame Wirken der Versuchung lässt den Materialismus gegen die anfangs hochgehaltene Humanität siegen, die Verfremdung bekannter Motive und satirische Elemente erzeugen dabei jedoch keinen doktrinären Moralismus, sondern schaffen Platz für das Hinterfragen eigener Wertmaßstäbe vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Handlungsspielräume.

Auch zu uns werde einmal eine alte Dame kommen, sagt der Lehrer zu Ill (S. 103) und eröffnet damit einen Ausblick auf die sowohl zentralen als auch allgemeingültigen Motive, die Claire Zachanassian mit ihrem Geld und aufgrund ihrer Vergangenheit verfolgt. Sie will ihr erlittenes Schicksal zu einem Abschluss führen, der ihr selbst Genugtuung bringen und Alfred Ill das Leben kosten soll. Claire ist mehr ein Symbol als eine handelnde Figur, die Forderung nach Ills Tod ein perfide vorbereitetes Hirn- gespinst, das erst durch den finanziellen Anreiz zur Realität wird. Letzten Endes hält selbst Alfred Ill ihr Handeln für gerecht. Die Problematik von Schuld und Sühne, der Konflikt von Rache oder Gerech- tigkeit, die Frage nach Widerstand gegen oder Ergeben in das (un-)vermeidliche Schicksal bestimmen das Drama.

[...]


1 Dürrenmatt, F.: Theater, Zürich 1998

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde zu Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"
Note
2,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V192743
ISBN (eBook)
9783656217732
ISBN (Buch)
9783656219514
Dateigröße
556 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Fragestellung ist: "Claires Forderung nach Alfred Ills Tod - Rache oder Gerechtigkeit?"
Schlagworte
unterrichtsstunde, dürrenmatts, besuch, dame
Arbeit zitieren
Dr. G. (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde zu Dürrenmatts "Besuch der alten Dame", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192743

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde zu Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden