Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen


Unterrichtsentwurf, 2008

23 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung

2 Unterrichtsplanung
2.1 Institutionelle Voraussetzungen beschreiben
2.2 Allgemeine Voraussetzungen der Schüler beschreiben
2.3 Grobziele festlegen
2.4 Sach- und Zielanalyse
2.5 Spezielle Voraussetzungen der Schüler beschreiben
2.6 Lehreinheit entwerfen
2.7 Abschnittsplan erstellen
2.8 Stundenziele formulieren
2.9 Methodenentscheidung treffen
2.10 Medienentscheidung treffen
2.11 Organisationsform festlegen
2.12 Unterrichtsablauf festlegen

3 Unterrichtsauswertung durchführen

Literaturverzeichnis

Anhangsverzeichnis

1 Vorbemerkung

Der Unterrichtsentwurf ist im Rahmen des Seminars „Planung und Analyse von Sportunterricht“ entstanden. Das Seminar wurde von Frau Freytag geleitet und fand wöchentlich statt. Das Seminar war so aufgebaut, dass jede Woche eine Gruppe von 4 bis 8 Studenten eine Sportstunde vorbereitet. Schwerpunkt dieser Stunden bildete jeweils ein Inhaltsbereich des Schulsports.

Unsere Gruppe bestand aus sieben Personen. Wir haben eine Stunde aus dem Inhaltsbereich „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen“ geplant und durchgeführt. In der folgenden Arbeit werde ich die Schritte zur Planung von Sportunterricht beschreiben und an unserer durchgeführten Stunde beispielhaft aufzeigen.

Bei meiner Ausarbeitung habe ich mich an dem Buch „Planung von Sportunterricht“ von Heymen/Leue orientiert. Auf der folgenden Seite ist eine Übersicht über die ein- zelnen Planungsschritte von Sportunterricht und die entsprechenden Kapitel. In den einzelnen Kapiteln werde ich zunächst auf grundlegende Kriterien einzelner Pla- nungsschritte eingehen. Anschließend beziehe ich diese Überlegungen auf unsere Stunde. Da wir für unsere Stunde einen Inhaltsbereich als Vorgabe hatten und nicht eine bestimmte Bewegungsausführung in unserer Stunde erreichen wollten, werde ich nicht auf alle Planungsschritte im Detail eingehen. Wir hatten nur eine Stunde zur Verfügung und konnten daher nicht die Punkte 2.3 - 2.7 auf unsere Stunde bezie- hen. Diese Punkte habe ich dennoch der Vollständigkeit wegen mit aufgenommen. Die Abschnitte die sich auf die Planung unserer Stunde beziehen sind grau unterlegt.

2 Unterrichtsplanung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Struktur der Unterrichtsplanung

2.1 Institutionelle Voraussetzungen beschreiben

Für die Planung von Unterricht sind die institutionellen Voraussetzungen von ent- scheidender Bedeutung. Hierzu zählen die räumlichen, materiellen und organisatori- schen Gegebenheiten. Die räumlichen Bedingungen umfassen die Größe und Zu- stand von Sportstätten. Zu den materiellen Voraussetzungen zählen Anzahl und Zu- stand von Sportgeräten. Unter organisatorischen Faktoren werden z.B. Anzahl der Schüler, Einzel- oder Mehrfachbelegung der Sportstätten und Lage der Stunde in- nerhalb des Stundenplans verstanden. Mit Hilfe der folgenden Auflistung können die institutionel-len Voraussetzungen nachgeprüft werden.1

Räumliche Voraussetzungen

1. Wo liegt die Schule und welches Einzugsgebiet hat sie?
2. Um die räumlichen Gegebenheiten des Sportplatzes zu klären, müssen folgende Fragen beantwortet werden:
a) Sind Umkleidemöglichkeiten vorhanden?
b) Bestehen Wasch- bzw. Duschmöglichkeiten?
c) Welche Ausmaße hat der Sportplatz, welche leichtathletischen Disziplinen können auf je- weils wie vielen Anlagen durchgeführt werden?
d) Gibt es Spielfelder für große Sportspiele mit entsprechenden Markierungen und Toren?
e) Wo werden die Kleingeräte gelagert?
f) Steht ein Raum zur Verfügung, um z.B. Lehrfilme zeigen zu können?
g) Ist der Zugang zum Erste-Hilfe-Material und zum Telefon jederzeit möglich?
3. Um die räumlichen Gegebenheiten der Sporthalle zu klären, müssen folgende Fragen beantwortet werden:
a) Sind ausreichende Umkleidemöglichkeiten vorhanden?
b) Wie viele Duschen und Waschbecken gibt es?
c) Welche Ausmaße hat die Halle?
d) Ist die Halle durch Trennwände teilbar?
e) Welche Spielfeldmarkierungen sind in der Halle eingezeichnet?
f) Wie ist der Zugang zu den Groß- und Kleingeräten?
g) Ist eine Uhr in der Halle installiert?
h) Ist der Zugang zum Erste-Hilfe-Material und zum Telefon jederzeit möglich?
4. Besteht die Möglichkeit, in der näheren Umgebung Schwimmunterricht zu erteilen?

Materielle Voraussetzungen

1. Welche und wie viele Geräte stehen auf dem Sportplatz bzw. in der Halle zur Verfügung, und in welchem Zustand befinden sie sich?
2. Welches Ballmaterial ist vorhanden?
3. Gibt es audio-visuelle Hilfsmittel?

Organisatorische Gegebenheiten

1. Sind die Sportstätten mehrfach belegt?
2. Wie groß sind die zu unterrichtenden Gruppen?
3. Wird koedukativer Unterricht durchgeführt?
4. In welcher Stunde findet der Unterricht statt?
5. Welche Fächer haben die Schüler vor und nach dem Sportunterricht?2

Hilfreich für eine schnelle Überprüfung der benötigten Geräte sind Inventarlisten, z.B. ein Inventarverzeichnis über Geräte für Leichtathletik (Kugel, Speer, Startblock etc.), Großgeräte (Trampolin, Bänke, Kasten, Weichboden etc.), Klein- und Handgeräte (Sprungseile, Hockeyschläger, Badmintonschläger etc.), Ballmaterial (Medizinbälle, Fußbälle, Volleybälle, Basketbälle) und Audio-visuelle Hilfsmittel.

Institutionelle Voraussetzungen zur Vorbereitung der Unterrichtsstunde

Im folgenden werde ich nicht alle institutionellen Voraussetzung der Universität Paderborn auflisten, sondern nur die Gegebenheiten, die wir für die Durchführung unserer Stunde benötigen.

Räumliche Gegebenheiten

Seminarraum SPO 448 (Stühle)

Hallenteil I (Spielfeldmarkierungen) Rasenfläche vor dem Eingang

Materielle Gegebenheiten

Musikanlage

Pedalos in verschiedenen Ausführungen Hockeyschläger

Springseile

zusätzlich: leere Plastikflaschen, Klebeband, Zeitungen, Luftballons, CD

Organisatorische Gegebenheiten

Seminarzeit: Donnerstag, 11:15 h bis 12:45 h Anzahl der Studenten: ca. 30

2.2 Allgemeine Voraussetzungen der Schüler beschreiben

Damit die Planung schülerangepasst gestaltet werden kann, wird zwischen allgemei- nen und speziellen Voraussetzungen unterschieden. Allgemeine Voraussetzungen sind für eine langfristige Planung bedeutsam, damit Ziele nicht zu hoch gesteckt wer- den und den Interessen der Schüler entgegen gekommen wird. Spezielle Vorausset- zungen geben möglichst sichere Aussagen über das Verhalten der Schüler während des Unterrichts.

Zu den allgemeinen Voraussetzungen zählt das motorische Leistungsprofil der Klasse sowie das Interessensgebiet. Diese Daten können leicht erfasst werden und die folgende Auflistung gibt einen Orientierungsrahmen:

1. Entwicklungs- und Leistungsstand der Klasse

- Alter
- Körpergröße
- Sensumotorische Leistungsfähigkeit
- Leistungsfähigkeit bzgl. verbaler und visueller Informationsaufnahme
- Muskelkraft, Muskelausdauer, allgemeine Ausdauer, Schnelligkeit, Gewandt- heit
- Motorische Einschränkungen, Seh- und Hörbehinderungen
- Sportmotorische Beeinträchtigungen durch Asthma, Diabetes und Herzkrank- heiten
- ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen

2. Unterrichtsspezifische Verhaltensweisen und Kenntnisse
- Disziplin
- Selbstständigkeit
- Kenntnis von Ordnungsformen

4. Einstellungen
- Interessen
- Soziales Verhalten3

Allgemeine Voraussetzung der Teilnehmer des Seminars / Bedingungsanalyse An dem Seminar nehmen ca. 25 bis 30 Studenten im Alter von 20 bis 30 Jahren teil. Es handelt sich hierbei um Lehramtsstudenten, die jeweils noch ein weiteres Fach studieren. Die Studenten befinden sich im 4. bis 10. Semester und bringen dementsprechend unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Im koordinativ-motorischen Bereich sind gute Kenntnisse vorauszusetzen. Die Studenten kommen zwar aus unterschiedlichen Sportarten, dennoch ist anzunehmen, dass die meisten Sportarten bekannt sind und neue Bewegungsaufgaben schnell umgesetzt werden können. Die Studenten sind untereinander zum Teil bekannt. Sie können selbstständig arbeiten und sich in Gruppen organisieren. Sie sind motiviert und offen für Neues.

2.3 Grobziele festlegen

Erster Planungsschritt ist die Festlegung der Ziele. „Grobziele geben die Hauptmerkmale eines gewünschten Endverhaltens an.“4 Von diesen Grobzielen werden später die Feinziele abgeleitet. Durch die folgenden Faktoren werden die Grobziele bestimmt und beeinflusst:

1. Die Zielsetzung des Lehrplans

Die Rahmenvorgaben für den Schulsport wie auch die Lehrpläne Sport der einzelnen Schulformen legen den didaktischen Rahmen. Die pädagogische Leitidee weist der Doppelauftrag des Schulsports:

- Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport &
- Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.

Von diesem Standpunkt zeigen die sechs pädagogischen Perspektiven, inwiefern sportliche Aktivität pädagogisch wertvoll sein kann. Sie zeigen auf, wie sich die Entwicklung der Schüler im Schulsport fördern lässt:

- Wahrnehmungsfähigkeit verbessern
- Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
- Etwas Wagen und verantworten
- Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
- Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
- Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Die pädagogischen Perspektiven verwirklichen sich im Schulsport an ausgewählten Inhalten:

- Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
- Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
- Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik
- Bewegen im Wasser - Schwimmen
- Bewegen an Geräten - Turnen
- Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
- Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele
- Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport
- Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport
- Wissen erwerben und Sport begreifen5

[...]


1 Vgl. Heymann/Leue, 2008, S. 6.

2 Heymann/Leue, 2008, S. 7 ff.

3 Vgl. Heymann/Leue, 2008, S. 21 ff.

4 Heymann/Leue, 2008, S. 29.

5 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, 1999.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Hochschule
Universität Paderborn  (Sport und Gesundheit)
Veranstaltung
Planung und Analyse von Sportunterricht
Note
2,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V192694
ISBN (eBook)
9783656177920
Dateigröße
458 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportunterricht, Planung, Unterrichtsplanung
Arbeit zitieren
Christina Müller (Autor:in), 2008, Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192694

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden