Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘


Seminararbeit, 2011

23 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Räumliche Strukturen und Zusammenhänge
2.1. Im Allgemeinen
2.2. Wahrnehmung räumlicher Prägungen
2.3. Emotionale Resonanz und Ohnmacht des sprachlichen Intellekts
2.4. Raum und Raumlosigkeit

3. Mathematik und Wirklichkeit
3.1. Das Imaginäre
3.2. Auseinandersetzung mit Kant
3.3. Das Unendliche

4. Die Entwirrung

5. Abschließende Worte

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Robert Musil
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V190409
ISBN (eBook)
9783656149187
ISBN (Buch)
9783656149255
Dateigröße
578 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empfindung, empfindungslosigkeit, verwirrungen, dualität, rationalem, irrationalem, musils, zöglings, törleß‘
Arbeit zitieren
Eric Jänicke (Autor:in), 2011, Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190409

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden