Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen


Seminararbeit, 2001

24 Seiten, Note: alle ECTS-Punkte erreicht


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Situationsanalyse

2. Marktanalyse
2.1. Stärken- und Schwächenprofil
2.2. Chancen-Risiken-Analyse
2.3. Der Markt generell
2.4. Statistiken über die Besucherzahlen

3. Marketing
3.1. Definition
3.2. Marketingziele
3.3. Leitbild
3.4. Motto/Slogan
3.5. Zielgruppe
3.6. Maßnahmen
3.7. Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachwort

1. Situationsanalyse

Im ehemaligen Landkreis Altentreptow wurde 1991 die Gründung eines Naturerlebnisparks beschlossen, weil aufgrund der strukturschwachen Region Arbeit für viele geschaffen werden sollte. Im gleichen Jahr wurde der Förderverein Naturerlebnispark Tollensetal e.V. als anerkannter gemeinnütziger Verein gegründet, der sowohl für die Erschaffung des Parks als auch für die Arbeitskräfte verantwortlich war. Der Naturerlebnispark Mühlenhagen gehört zur Gemeinde Burow und liegt in dem 2200 ha umfassenden Tollensetal, einem der größten Landschaftsschutzgebiete Norddeutschlands. 1993 begannen die ersten praktischen Arbeiten wie z.B. die Errichtung des Außenzauns und erster Gehege. Nach der Wende wurde der Heimattiergarten Altentreptow geschlossen, so dass 1994 erste Tiere wie Ziegen von dort aus umgesiedelt werden konnten. Ein Jahr später hatte der Naturerlebnispark bereits einen Bestand zahlreicher einheimischer Haus- und Wildtiere, der in den letzten Jahren weiterhin zugenommen hat. Vor drei Jahren entstand schließlich das „Haus der Begegnung“ für Veranstaltungen, Ausstellungen und einem kleinen Verkaufskiosk.

Neben der landschaftlich reizvollen Lage ist der Naturerlebnispark auch territorial günstig gelegen: Er befindet sich zwischen Altentreptow und Burow direkt an der B 96, die von Berlin nach Rügen führt und ist durch die Nähe zu wichtigen regionalen Städten wie z.B. Neubrandenburg, Greifswald, Jarmen, Demmin oder Waren und zur Autobahn A 20 gut zu erreichen.

Das kleine Dorf Mühlenhagen, an dessen Rand der Naturerlebnispark erschaffen wurde, ist in das landschaftlich wunderschöne Tollensetal eingebettet und besitzt neben einer alten Wassermühle auch eine Windmühle.

Der 40 ha große Park bietet verschiedene Biotope wie Trockenrasenflächen, Wiesen und Weiden, eine ehemalige Kiesgrube sowie Waldgebiete aber auch Feuchtgebiete, die im Bereich des Mühlenteichs und des Goldbaches zu finden sind. Für besonders Naturinteressierte ist dieses Fließgewässer sowohl mit seiner Fischtreppe, dem Jagd- und Brutrevier des Eisvogels und Fischotters als auch den Wanderrouten des Bibers unumgänglich.

In weiträumigen Gehegen, Volieren und auf den Koppeln sind die vielfältigen Tiere wie Rot- und Damwild, Ziegen, Ponys, Esel, Dingos und Frettchen untergebracht. Weiterhin sind Mäusebussarde, Uhus, Tauben, Hühner und andere Vogelarten ein Hingucker. Natürlich kann man auf einem Spaziergang durchs Gelände in freier Natur auch Goldammern, Rotkehlchen, Finken, verschiedene Meisenarten aber auch Falken, Rebhühner oder Blindschleichen entdecken.

Ein besonderer Blickfang sind außerdem die gut gepflegten Gartenanlagen z.B. Heidegarten oder Kräuterwiese. Für das Erlebnis- und Erholungspotential der Besucher sorgen der Abenteuerspielplatz, die Waldschule, eine Führung durch den Naturerlebnispfad, die Storchenschule und das Streichelgehege. Die Naturbühne wird vor allem für diverse Veranstaltungen genutzt.

Geschichtlich wertvoll ist das Hügelgrab und besonders attraktiv sind Besuche beim Imker auf dem Gelände oder beim Bauern nebenan.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dieser Naturerlebnispark wurde vor allem mit Hilfe öffentlicher Mittel durch Förderung des Arbeitsamtes d.h. durch den Einsatz von ABM und Arbeitskräften mit Lohnkostenzuschuss aufgebaut.

Der Förderverein, der Naturschutz und Landschaftspflege großgeschrieben hat, ist insbesondere für die ABM- und Jugendbetreuung zuständig. Er zählt momentan ca. 20 Privatpersonen als Mitglieder, sowie die Stadt Altentreptow, 9 von 10 Gemeinden Tollensetal Burow und einige Betriebe von Bauern. Als Problem stellt sich der Mangel an festangestellten Arbeitskräften dar, weil neben 3 Festangestellten 58 ABM ( 12 im Park und 46 im Außenbereich ) tätig sind, deren Arbeitszeit begrenzt ist. Neben der geplanten Kürzungen im ABM- Bereich ist der obligatorische Wechsel der ABM in Bezug auf die Einarbeitung und Planung nicht einfach zu koordinieren.

Seit diesem Jahr bietet der Park sowohl einigen Sozialhilfeempfängern die Chance zum Wiedereinstieg ins Berufsleben als auch jungen Leuten mit der Absolvierung des freiwilligen sozialen Jahres die Möglichkeit, sich für ihre Zukunft zu orientieren.

Der Naturerlebnispark hält folgende Leistungen bereit:

- einen Abenteuerspielplatz für die kleinen Gäste
- verschiedene Biotope wie Trockenrasenflächen, Wiesen, Weiden, Waldgebiete und eine ehemalige Kiesgrube
- gepflegte Gartenanlagen
- zahlreiche Gehege, Koppeln und Voliere insbesondere mit Wild, Ziegen, Eseln, Pferden, Dingos, Frettchen, vielen Vogelarten u. a.
- Streichelgehege für den hautnahen Kontakt zu den Tieren
- Ponyreiten
- Storchenschule
- Waldschule mit lehrreichen Tafeln
- Erlebniswanderungen und Führungen ( z.B. durch den Naturerlebnispfad )
- Wechselnde Ausstellungen zu Themen des Naturschutzes, geologischer und botanischer Sammlungen u.s.w.
- Historisches wie ein Hügelgrab oder die alte Mühle im Dorf
- Besuch im Imkerhaus oder auf dem Bauernhof
- Imbiss für die Gäste- Kaffe und Kuchen in gemütlichem Flair

2. Marktanalyse

2.1. Stärken- und Schwächenprofil

Basierend auf der Ausgangssituation und Voraussetzung für die Entwicklung eines Marketingkonzeptes für den “Naturerlebnispark Mühlenhagen“ ist die Gegenüberstellung der vorhandenen Stärken und Schwächen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ideale natürliche Voraussetzungen Unausgeschöpftes

für die Vermarktung des „Natur- Marktpotential

erlebnisparks Mühlenhagen

2.2. Chancen-Risiken-Analyse

Aus dem Stärken- und Schwächenprofil resultiert ein Marketinghandlungsbedarf, der folgende Chancen und Risiken aufzeigt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3. Der Markt generell

Auf einer Fläche von 23.170 Quadratkilometern erstreckt sich das nordöstliche Bundesland von der Ostsee aus nach Süden. Historisch gewachsene Beziehungen verbinden das Land mit Skandinavien im Norden und Polen im Osten. Mecklenburg-Vorpommern blickt mit Stolz auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte im Herzen Europas zurück.

Das Land bietet 1,8 Millionen Menschen Raum zum Leben und Arbeiten. Ein Viertel von ihnen ist jünger als 25 Jahre - die jüngste Bevölkerung in ganz Deutschland. Im Jahr 1999 erzielte das Verarbeitende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern einen Rekordzuwachs: Das reale Wachstum stieg um 6,9 %. Damit steht Mecklenburg-Vorpommern im Ländervergleich auf Platz 1 - vor Thüringen und Sachsen

Die Tourismusindustrie hat neue Höchstwerte erreicht: Die Zahl der Übernachtungen stieg 1999 auf 15,6 Mio. Das ist gegenüber 1998 ein Anstieg von 17,6 % - die höchste Zuwachsrate in ganz Deutschland .

Die Zahl der Beschäftigten 1999 erhöhte sich um 5,3 %. Dabei verzeichnete das Holz-, Papier-, Verlags- und Druckgewerbe den größten Zuwachs. Die Arbeitslosenquote ist seit Januar 2000 weiter rückläufig

Generell gilt, dass die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist und dieser Trend weiter anhält. Hieraus und aus den gestiegenen Ansprüchen dieser Menschen an aktiver und attraktiverer Freizeitgestaltung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Freizeitmarkt. Die Presse weiss zu berichten, dass der deutsche Bundesbürger 1998 85 Milliarden DM für Reisen im In- und Ausland ausgegeben hat und jährliche Zuwächse zu erwarten sind. Wir wissen aber auch, dass der große Urlaub für viele nicht mehr so ohne weiteres zu bezahlen sein wird. Die Arbeitslosenzahlen und wider aller vorausgesagten Prognosen von Halbierungen, steigen zwar langsam aber stetig an. Anknüpfend an diese Entwicklungen ist die bezahlbare Naherholung im Grünen gefragt.

Die Haupttourismusattraktion des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist die einzigartige Natur und die Ostsee mit ihren Inseln. Daraus resultiert eine Vielzahl von Naturparks. Aufgrund dieser Tatsache kann man von einer Sättigung des Marktes sprechen, dennoch stellt jeder Park für sich eine Besonderheit dar.

In dem vorliegenden Fall ist der Naturerlebnispark Mühlenhagen mit seinen vorhandenen Stärken (siehe oben) vom Ansatz her ausbaufähig und bei Weiterentwicklung oder Verbesserung des Ist-Zustandes marktbeständig und konkurrenzfähig.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen
Hochschule
Fachhochschule Stralsund
Veranstaltung
Projektmanagement
Note
alle ECTS-Punkte erreicht
Autor
Jahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V18899
ISBN (eBook)
9783638231503
ISBN (Buch)
9783640916924
Dateigröße
1087 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Marketingkonzept ohne Sekundärliteratur.
Schlagworte
Marketingkonzept, Beispiel, Naturerlebnispark, Muehlenhagen, Projektmanagement
Arbeit zitieren
Beate Pehlchen (Autor:in), 2001, Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18899

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden