Ein nationaler Mindestlohn zur Armutsbekämpfung?

Eine volkswirtschaftliche Analyse der SGB-Mindestlohninitiative


Bachelorarbeit, 2011

48 Seiten, Note: 1.5


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. THEMENWAHL, FRAGESTELLUNGEN UND FORSCHUNGSFRAGE

2. ARMUT UND WORKING POOR
2.1 Definitionen von Armut
2.2 Entstehung von Armut
2.2.1 Armut ohne Erwerbstätigkeit
2.2.2 Working-Poor (Armut mit Erwerbstätigkeit)

3. THEORIE ZU MINDESTLÖHNEN
3.1 Mindestlöhne und Grundbedarf
3.2 Die Geschichte von Mindestlöhnen

4. MINDESTLÖHNE IM MODELL
4.1 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell
4.2 Auswirkungen eines Mindestlohns im Modell
4.2.1 Komparativ-Statische Argumentation
4.2.2 Keynesianische Theorien
4.2.3 Monopsonfall
4.2.4 Effizienzlöhne

5. SCHWEIZER ARBEITSMARKT
5.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz
5.2 Gründe für die niedrige Arbeitslosigkeit in der Schweiz
5.2.1 Rolle der ausländischen Arbeitskräfte
5.2.2 Teilzeitarbeit
5.2.3 Niedrige Besteuerung
5.2.4 Gutes Bildungsniveau
5.3 TIEFLOHNBRANCHEN IN DER SCHWEIZ

6. EMPIRISCHE STUDIEN ÜBER DIE WIRKUNGEN DER MINDESTLÖHNE
6.1 Beschäftigungseffekte
6.1.1 Diskussionsverlauf und wegweisende Studien
6.2 Empirische Ergebnisse zu Beschäftigungseffekten
6.2.1 USA
6.2.2 Grossbritanien
6.2.3 Frankreich
6.2.4 Vergleichende Länderpanel
6.2.5 Literaturüberblicke
6.2.6 Zwischenfazit: Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen
6.3 Lohn- und Einkommenseffekte der Mindestlöhne
6.3.1 Lohneffekte
6.3.2 Einfluss auf die Armut und die Einkommensverteilung
6.4 Fazit: Lohn und Einkommenseffekte von Mindestlöhnen
6.5 UNTERNEHMENSMARGEN

7. SCHLUSSDISKUSSION: ANALYSE DER SGB-MINDESTLOHNINITIATIVE ..
7.1 Ziel und Umsetzung der Initiative
7.2 Mögliche Auswirkungen auf die Beschäftigung
7.2.1 Mögliche Auswirkungen auf die Löhne und das Einkommen von Tieflohnbezügern
7.2.2 Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensmargen

8. BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN

9. QUELLENANGABEN

8.1 Literatur

8.2 Internetquellen

8.3 Datenquellen

10. ANHANG:
Anhang 1: Working-Poor-Quoten in der Schweiz 2007/2008
Anhang 2: Erwerbstätige nach Nationalität
Anhang 3: Erwerbslosenquote im internationalen Vergleich
Anhang 4: Teilzeitarbeit im internationalen Vergleich
Anhang 5: Monatlicher Bruttolohn nach Wirtschaftszweigen Schweiz 2008
Anhang 6: Ergebnisse der Studien von Ragacs 2003
Anhang 7: Initiativtext

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten

Details

Titel
Ein nationaler Mindestlohn zur Armutsbekämpfung?
Untertitel
Eine volkswirtschaftliche Analyse der SGB-Mindestlohninitiative
Hochschule
Universität Bern
Note
1.5
Autoren
Jahr
2011
Seiten
48
Katalognummer
V187876
ISBN (eBook)
9783656112778
ISBN (Buch)
9783656113058
Dateigröße
874 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In dieser Arbeit werden am Anfang die theoretischen Grundlagen von Mindestlöhnen Diskutiert. Danach werden Erfahrungen aus dem internationalen Ausland (USA, FR, EN, OECD) diskutiert bezüglich den Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung, den Lohn, das Einkommen, die Armutsbekämpfung und die Unternehmensmargen. Am Schluss werden die Auswirkungen für die Schweiz anhand der SGB-Mindestloninitiative diskutiert.
Schlagworte
Mindestlohn, Schweiz, England, USA, Frankreich, OECD, Beschäftigung, SGB, Arbeitslosigkeit, Armut, Einkommen, Lohn
Arbeit zitieren
Michael Obrist (Autor:in)Dominic Schorneck (Autor:in), 2011, Ein nationaler Mindestlohn zur Armutsbekämpfung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187876

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ein nationaler Mindestlohn zur Armutsbekämpfung?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden