Weltbank und Umweltschutz


Hausarbeit, 2003

25 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Thema: Weltbank und Umweltschutz

1. Einleitung

2. Zur Geschichte der Weltbankgruppe

3. Die Ziele der Welt-Bankgruppe

4. Der organisatorische Aufbau der Weltbank-Gruppe
4.1 Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
4.2 Die internationale Entwicklungsagentur
4.3 Die internationale Finanz-Corporation
4.4 Multilaterale Investitionsgarantie Agentur
4.5 Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitions- streitigkeiten

5. Der organisatorische Einbezug des Umweltschutzes bei der Weltbankgruppe

6. Die Art und Weise der Kreditvergabe durch die Weltbank

7. Die Auswirkungen der Entwicklungsprojekte der Weltbank auf Mensch und Natur anhand von Praxisbeispielen
7.1 Das Entwicklungsprojekt Polonoreste
7.2 Der Yacyretá-Staudamm
7.3 Weitere Beispiele für Weltbankprojekte in Kurzform

8. Kritik an der Weltbank

9. Die Folgen dieser negativen Entwicklung für die Weltbank

10. Die Zukunft hat die Weltbank?

11. Schlussteil

12. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich die Organisation der Weltbank eingehen und die Beachtung des Schutzes der Umwelt bei der Förderung und Durchführung von Entwicklungsprojekten der Weltbank analysieren und interpretieren.

Die Weltbank und der Internationale Währungsfond (IWF) wurden zeitgleich auf der Konferenz von Bretton Woods gegründet und werden daher in der Literatur auch meistens gemeinsam behandelt. Auf den IWF werde ich aber nicht bzw. nur oberflächlich eingehen, da dies den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würde.

Insbesondere erfolgt eine Betrachtung über das erklärte Ziel der Weltbank, das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländen zu fördern und welche Auswirkungen dieses Ziel auf das ökologische Gleichgewicht unserer Erde hatte bzw. immer noch hat.

Des weiteren erfolgt eine Betrachtung des Ziels der Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern.

Anhand von praktischen Beispielen werde ich auf einzelne Entwicklungsprojekte der Weltbank und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur eingehen.

2. Zur Geschichte der Weltbank-Gruppe

Der IWF und die Weltbank wurden gleichzeitig auf der Konferenz von Bretton Woods gegründet1.

An dieser Währungs- und Finanzkonferenz nahmen 44 Nationen teil (u.a. die damalige Sowjetunion, Mexiko, Indien, Äthiopien, Liberia) von denen letztendlich 28 das Abkommen von Bretton Woods zur Gründung der Weltbank am 27.12.1945 ratifizierten.

Im Jahre 1946 nahm die Weltbank ihre Arbeit auf und wurde im Laufe der Zeit -zusammen mit dem IWF- zu eine der einflussreichsten wirtschaftlichen Institution der Welt2.

3. Die Ziele der Weltbank-Gruppe

Die Ziele der Weltbank-Gruppe wurden auf der Konferenz von Bretton-Woods festgelegt und beinhalteten:

- Förderung des Wideraufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entwicklung der Gebiete der Mitglieder durch Erleichterung der Kapitalanlage für produktive Zwecke, der Schwerpunkt der Aufgaben liegt nunmehr bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in den Mitgliedsstaaten.
- Förderung der privaten ausländischen Investitionen durch Garantieübernahme oder Beteiligung an Darlehen.
- Ausdehnung des internationalen Handels und Aufrecht-erhaltung des Gleichgewichts der Zahlungsbilanzen durch Ent-wicklung der Produktionsquellen und damit der Produktivität und des Lebensstandards in den Mitgliedsstaaten.
- Abstimmung der eigenen mit den von anderen internationalen Institutionen gewährten internationalen Anleihen zugunsten der dringlichsten und produktivsten Projekte3.

Im geschichtlichen Zusammenhang dienten diese Ziele dazu den Nachkriegswiederaufbau zu unterstützen und eine Wiederholung der Wirtschaftskrisen der zwanziger und dreißiger Jahre zu verhindern. Da es vorerst um die Neuordnung der Industriestaaten nach dem 2. Weltkrieg ging, spielte die dritte Welt im Rahmen dieser Ziele noch keine bedeutende Rolle.

Am 15. Oktober 1991 legte der damalige Präsident der Weltbank Lewis Preston die Armutsbekämpfung als grundlegendes Ziel der Weltbank fest. Um dieses Ziel zu erreichen sollte ein angemessenes Wirtschaftswachstum gefördert werden. Umweltaspekte sollten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Rahmen dieser Entwicklungs-projekte die nötige Beachtung finden4.

Die Weltbank ist zwar im Laufe der Jahrzehnte immens gewachsen, die in der Satzung der Weltbank festgelegten Zielvorgaben – beruhend auf der Konferenz von Bretton Woods – haben sich aber kaum verändert. Neben den in der Satzung festgeschriebenen generellen Zielen, wurde die Ausarbeitung der Einzelheiten dem Bankmanagement und dem Vorstand der Exekutivdirektoren überlassen5.

Wie ich im weiteren Verlauf noch darstellen werde hat sich gezeigt, dass bei vielen Projekten der Weltbank das Wirtschaftswachstum und die Armutsbekämpfung im Vordergrund stand, während dessen die Beachtung der Auswirkungen dieser Projekte auf die Umwelt als unbedeutend eingestuft worden ist.

4. Der Organisatorische Aufbau der Weltbank-Gruppe

Die Weltbank ist die weitaus größte Entwicklungsbank dieser Erde.

Anhand der Abbildung 1 habe ich den Aufbau dieser Institution im Rahmen eines Organigramms dargestellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Die Organisationsstruktur der Weltbank-Gruppe

Quelle: Vom Verfasser der Hausarbeit erstellt

Die Aufgaben der einzelnen Institutionen sind bezogen auf die einzelnen Organe wie folgt festgelegt:

4.1 Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung:

Die IBRD bildet den Kern der Weltbankgruppe. Sie gehört den Regierungen von 181 Mitgliedsstaaten, die Kapitalanteile ent-sprechend ihrer wirtschaftlichen und politischen Bedeutung zeichnen.

Die Bank finanziert sich durch:

- Kreditaufnahme auf den internationalen Kapitalmärkten
- einbehaltene Gewinne (die sie seit 1947 regelmäßig erzielt)
- Zinsen und Gebühren der Schuldner
- Einnahmen aus Investitionen
- Kapitalbeteiligungen der Mitgliedsländer

Oberstes Entscheidungsgremium ist der Gouverneursrat (Board of Governors), in dem jedes Mitgliedsland – normalerweise durch seine Finanzminister - vertreten ist.

Der Gouverneursrat entscheidet über Aufnahme oder Ausschluss von Mitgliedern, Veränderungen im Kapitalstock, Abkommen zur Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen und gegebenenfalls über die Auflösung der Weltbank.

Die Entscheidungen über das laufende Geschäft fallen im Exekutivdirektorium, dessen 24 Mitglieder –die Exekutivdirektoren - für 2 Jahre berufen werden.

Die Exekutivdirektoren wählen auch den Präsidenten der Weltbank, dessen Amtszeit 5 Jahre beträgt. Anzumerken ist, das dieser Präsident stets ein US-Amerikaner ist.

Hinsichtlich des Stimmrechts ist festzuhalten, dass ein Land – zusätzlich zu den 250 Basisstimmen - weitere Stimmen entsprechend seines Kapitalanteils erhält. Die fünf Länder mit dem größten Kapitalanteilen (USA, Japan, Deutschland, Großbritannien und Frankreich) stellen einen eigenen Exekutivdirektor. Die übrigen Länder bilden Gruppen, die jeweils einen Exekutivdirektor wählen.

IRBD-Kredite haben allgemein eine relativ kurze Laufzeit von 15 Jahren oder weniger. Die marktorientierten Zinsen werden alle 6 Monate angepasst.

Voraussetzung für die Kreditgewährung ist die Zustimmung der Empfängerregierung zu einer „Country Assistance Strategy“. Diese Strategie beinhaltet „Empfehlungen“ welche Politik und welche Investitionen die Bank für notwendig hält.

Die IRBD vergibt Kredite größtenteils an reichere Entwicklungsländer, Länder in Osteuropa und ärmere Länder mit hohen Exporten6.

[...]


1 Hoering, Uwe, Zum Beispiel IWF & Weltbank, Lamuv Verlag, 1999, S. 8

2 Hoering, Uwe, Zum Beispiel IWF & Weltbank, Lamuv Verlag, 1999, S. 18

3 Gabler Wirtschafts Lexikon, Gabler Verlag, 1993, S. 1548

4 Rich, Bruce, Die Verpfändung der Erde, Schmetterling Verlag, 1998; S. 33

5 Rich, Bruce, Die Verpfändung der Erde, Schmetterling Verlag, 1998; S. 65

6 Hoering, Uwe, Zum Beispiel IWF & Weltbank, Lamuv Verlag, 1999, S. 30 ff.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Weltbank und Umweltschutz
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Gesellschafts-und umweltbezogenes Rechnungswesen
Note
1,7
Autor
Jahr
2003
Seiten
25
Katalognummer
V18634
ISBN (eBook)
9783638229340
ISBN (Buch)
9783640522750
Dateigröße
546 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Hausarbeit stellt den Aufbau und die Entwicklung der Weltbank dar. Desweiteren wird anhand der beispielhaften Betrachtung von verschiedenen Projekten der Weltbank die umweltzerstörende Wirkung dieser Projekte beleuchtet
Schlagworte
Weltbank, Umweltschutz, Gesellschafts-und, Rechnungswesen
Arbeit zitieren
Oliver Schultze (Autor:in), 2003, Weltbank und Umweltschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18634

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Weltbank und Umweltschutz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden