Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten


Diplomarbeit, 2005

77 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Bilanzierung und Bewertung
von Kreditderivaten
Diplomarbeit
Professur für Betriebswirtschaftslehre
insbesondere Wirtschaftsprüfung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
vorgelegt von :
cand. rer. pol. Lidia Patru
Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre
16. Fachsemester
Frankfurt am Main, den 14.10.2005

I
Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten
Inhaltsverzeichnis
I
Abkürzungsverzeichnis
IV
Abbildungsverzeichnis
VI
Hauptteil
1
Einleitung 1
1.1 Problemstellung
1
1.2 Gang der Untersuchung
3
2
Kreditderivate ­ Finanzinnovationen zum Management des Kreditrisikos 3
2.1 Kredit und Kreditrisiko als Bezugsgrößen der Kreditderivate 3
2.2 Systematisierung von Kreditderivaten 4
2.3 Vertragsdokumentation und Standardisierung 6
2.3.1
Aufsichtliche Anforderung 6
2.3.2 Vertragsdokumentation gemäß ISDA 6
2.4 Grundformen von Kreditderivaten
10
2.4.1
Credit Default Swap (CDS)
10
2.4.2
Credit Linked Note (CLN) 12
2.4.3
Credit Spread Option (CSO) 13
2.4.4
Total Return Swap (TRS) 14
2.5 Exotische Kreditderivate 16
3
Alternative Produkte des Kreditrisikotransfers
17
3.1 Traditionelle Produkte des Kreditrisikotransfers 19
3.1.1
Kreditversicherung
19
3.1.2
Kreditsyndizierung
19
3.2 Kapitalmarktorientierte Produkte des Kreditrisikotransfers 20
3.2.1
Kreditverkäufe
20
3.2.2
Asset Swaps
21
3.2.3
Asset Backed Securities
21
3.3 Vergleichskriterien
22

II
4
Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten
24
4.1 Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten nach HGB 24
4.1.1
Anzuwendende Vorschriften und allgemeine Bilanzierungsregel24
4.1.2
Grundlage der Bilanzierung von Kreditderivaten
28
4.1.3
Bilanzierung von Credit Default Swaps (CDS)
29
4.1.3.1 Grundlagen
29
4.1.3.2 Bilanzierung von CDS im Nichthandelsbestand
30
4.1.3.2.1
Bilanzierung beim Sicherungsnehmer 30
4.1.3.2.2
Bilanzierung beim Sicherungsgeber 32
4.1.3.3 Bilanzierung von CDS im Handelsbestand 33
4.1.3.3.1
Bilanzierung beim Sicherungsnehmer
33
4.1.3.3.2
Bilanzierung beim Sicherungsgeber
35
4.1.3.3.3
Behandlung von Bewertungseinheiten
35
4.1.4
Bilanzierung von Credit Linked Notes (CLN)
36
4.1.4.1 Grundlagen
36
4.1.4.2 Bilanzierung von CLN im Nichthandelsbestand
37
4.1.4.2.1
Bilanzierung beim Sicherungsnehmer 37
4.1.4.2.2
Bilanzierung beim Sicherungsgeber
38
4.1.4.3 Bilanzierung von CLN im Handelsbestand 39
4.1.5
Bilanzierung von Total Return Swaps (TRS) 39
4.1.5.1 Grundlagen
39
4.1.5.2 Bilanzierung von TRS im Nichthandelsbestand
40
4.1.5.2.1
Bilanzierung beim Sicherungsnehmer
40
4.1.5.2.2
Bilanzierung beim Sicherungsgeber
41
4.1.5.3 Bilanzierung von TRS im Handelsbestand
41
4.2 Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten nach IAS 41
4.2.1
Anzuwendende Vorschriften
41
4.2.2
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
44
4.2.3
Bilanzierung von Credit Default Swaps (CDS)
49
4.2.3.1 Klassifikation von CDS
49
4.2.3.2 Bilanzierung von CDS als Finanzgarantie
50
4.2.3.3 Bilanzierung von Credit Default Swap als Derivat 52
4.2.4
Bilanzierung von Credit Linked Note (CLN) 53
4.2.5
Bilanzierung von Total Return Swap (TRS)
55

III
4.3 Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten nach US-GAAP 56
4.3.1
Anzuwendende Vorschriften
56
4.3.2
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach US-GAAP
56
4.3.3
Bilanzierung von Credit Default Swap als Finanzgarantie
58
4.3.4
Bilanzierung von Credit Default Swap als Derivat
59
4.3.5
Bilanzierung von Total Return Swap
60
4.3.6
Bilanzierung von Credit Linked Note
60
5. Zusammenfassung
61
Literaturverzeichnis
VII

IV
Abkürzungsverzeichnis
Abb.
Abbildung
ABS
Asset Backed Securities
abzgl.
Abzüglich
AG
Agenda
BAK
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
BAKred
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
BFA
Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer
BIZ
Bank für internationalen Zahlungsausgleich
bps
Basispunkte
bzw.
beziehungsweise
CDS
Credit Default Swap
CLN
Credit Linked Note
CLO
Credit Linked Option
CSO
Credit Spread Option
d.h.
das heißt
ED
Exposure Draft
EK
Eigenkapital
et.al.
et alteri
EURIBOR
European Interbank Offered Rate
FAS
Statement(s) of Financial Accounting Standards
FASB
Financial Accounting Standards Board
FIN
FASB Interpretation
GAAP
Generally Accepted Accounting Principles
ggf.
gegebenenfalls
GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
HFA
Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer
HGB
Handelsgesetzbuch
Hrsg.
Herausgeber
i.A.
im Allgemeinen
IAS
International Accounting Standard(s)
IASB
International Accounting Standards Board
IASC
International Accounting Standards Committee

V
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer
i.d.R.
in der Regel
i.e.S.
im engeren Sinne
IFRS
International Financial Reporting Standard(s)
insb.
insbesondere
ISDA
International Swaps and Derivatives Association
i.S.d.
im Sinne der/s
i.w.S.
im weiteren Sinn
i.V.m.
in Verbindung mit
Jg.
Jahrgang
JWG
Joint Working Group
KWG
Kreditwesengesetz
KoR
Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
LIBOR
London Interbank Offered Rate
Nr. Nummer
OTC
Over the Counter
RechKredV
Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute
Rn
Randnummer
SEC
Securities and Exchange Commission
SFAS
Statement(s) of Financial Accounting Standards
S.
Seite
TRS
Total Return Swap
US-GAAP
United States Generally Accepted Accounting Principles
u.a.
unter anderem
u.U.
unter Umständen
vgl.
vergleiche
WpHG
Wertpapierhandelsgesetz
WPg
Die Wirtschaftsprüfung
z.B.
zum Beispiel
ZfbF
Zeitschrift für betriebliche Forschung
zzgl.
zuzüglich

VI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Credit Default Swap
11
Abb. 2:
Credit Linked Note
12
Abb. 3:
Credit Spread Option
13
Abb. 4:
Total Return Swap
15
Abb. 5:
Übersicht über Kreditrisikotransfer-Produkte
18

VII
Literaturverzeichnis
Auerbach, Dirk/Fischer, Götz-Eric (2005):
Bilanzierung von Kreditderivaten nach HGB, in: Hans-Peter Burghof et al.
(Hrsg.), Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
2005, S. 237- 259.
Auerbach, Dirk/Klotzbach, Daniela (2005):
Bilanzierung von Kreditderivaten nach IFRS, in: Hans-Peter Burghof et al.
(Hrsg.), Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
2005, S. 261-276.
Ausschuss für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (2000):
Bilanzielle Erfassung und Offenlegung von Kreditderivaten - Anmerkungen,
Wertungen und Empfehlungen des Ausschuss für Bilanzierung des
Bundesverbandes deutscher Banken, in Wirtschaftsprüfung , Heft 15/2000, S.
677-696.
Baetge, Jörg/Kirsch Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.) (2002):
Bilanzen, Düsseldorf 2002.
Ballwieser, Wolfgang (2001):
§ 246, in: Schmidt, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum HGB, München
2001, RN 1-146.
Bankenfachausschuss (1995):
Bilanzierung von Optionsgeschäften, Stellungnahme 2/1995 des
Bankenfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.,
in: Die Wirtschaftsprüfung, 48.Jg., 1995, S.421-422.
Bankenfachausschuss (2001):
IDW Stellungsnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Kreditderivaten
(IDW RS BFA 1, Stand 04.12.2001), in: Die Wirtschaftsprüfung, 55. Jg., 2002,
S.195
-
198.
Bank for International Settlements (2004):
Credit Risk Transfer, Report submitted by a Working Group established by the
Committee on the Global Financial System (II.4).

VIII
Barckow, Andreas (2004):
Die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und
Sicherungsbeziehungen- Eine Gegenüberstellung des deutschen Bilanzrechts mit
SFAS 133 und IAS 32/39, Düsseldorf 2004.
Barckow, Andreas/Glaum, Martin (2004):
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 (rev. 2004) ­ ein Schritt in
Richtung Full Fair Value Model ?, in: KoR 5/2004, S. 185-201.
Binder Ilse (2005):
ISDA-Dokumentation von Credit-Default-Swaps, in: Josef Gruber et al. (Hrsg),
Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate, Strukturen,
Preisbildung, Anwendungsmöglichkeiten, aufsichtliche Behandlung, Stuttgart
2005, S. 455-474.
Beyer, Helmut et al. (1993):
Das Kreditgeschäft ­ Einführung in die Grundlagen, Wiesbaden, 1993.
Brakensiek, Thomas (1991):
Die Kalkulation und Steuerung von Ausfallrisiken im Kreditgeschäft der Banken,
Frankfurt am Main 1991.
Braun, Hendryk (2005):
Klassifizierung von Asset-Backed-Securities, in: Josef Gruber et al. (Hrsg),
Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate, Strukturen,
Preisbildung, Anwendungsmöglichkeiten, aufsichtliche Behandlung, Stuttgart
2005, S. 63-75.
Breker, Norbert/Gebhardt, Günther/ Pape, Jochen (2000):
Das Fair-Value-Projekt für Finanzinstrumente ­ Stand der Erörterungen der Joint
Working Group of Standard Setters im Juli 2000, in: Die Wirtschaftsprüfung, 53.
Jg., 2000, S.729-744.
Brütting, Christian/Weber, Nicolas/Heidenreich, Markus (2003):
Einsatz von Kreditderivaten durch deutsche Banken, in: Finanz Betrieb, 11/2003,
S. 754-763.
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1999):
Behandlung von Kreditderivaten im Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG und im
Rahmen der Großkredit- und Millionenkreditvorschriften, Rundschreiben 10/99,
Berlin, 16. Juni 1999.

IX
Burghof, Hans-Peter/Paul, Stephan/Rudolph, Bernd (2005):
Kreditrisiken und Kreditmärkte, in: Hans-Peter Burghof et al. (Hrsg.),
Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart 2005, S. 3-
30.
Burghof, Hans-Peter/Henke, Sabine (2005a):
Entwicklungslinien des Marktes für Kreditderivate, in: Hans-Peter Burghof et al.
(Hrsg.), Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
2005, S. 31-52.
Burghof, Hans-Peter/Henke, Sabine (2005b):
Alternative Produkte des Kreditrisikotransfers, in: Hans-Peter Burghof et al.
(Hrsg.), Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
2005, S. 105-120.
Derivatives Implementation Group (2003):
Statement 133 Implementation Issue No. B36: Embedded Derivatives: Modified
Coinsurance Arrangements and Debt Instruments That Incorporate Credit Risk
Exposures That Are Unrelated or Only Partially Related to the Creditworthiness
of the Obligor under Those Instruments, 02.04.2003, Internet:
http://www.fasb.org/derivatives/issueb36.shtml, Stand: 10.04.2003, Abfrage :
25.09.2005 17.00 Uhr.
Deutsche Bundesbank (2004a):
Instrumente zum Kreditrisikotransfer: Einsatz bei deutschen Banken und Aspekte
der Finanzstabilität, in: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 56. Jg., April
2004, S. 27-45.
Deutsche Bundesbank (2004b):
Credit Default Swaps ­ Funktionen, Bedeutung und Informationsgehalt, in:
Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 56.Jg., Dezember 2004, S. 43-58.
Everling, Oliver (1991):
Credit Rating durch internationale Agenturen: eine Untersuchung zu den
Komponenten und instrumentalen Funktionen des Rating, Diss., Wiesbaden 1991.
Financial Accounting Standards Boards (FASB):
Statement of Financial Accounting Standards No. 5 Accounting for Contingencies
(SFAS 5), Norwalk 2004.

X
Financial Accounting Standards Boards (FASB):
Interpretation No 45 Guarantor's Accounting and Disclosure Requirements for
Guarantees, Including Indirect Guarantees of Indebtedness of Others (FIN 45),
Norwalk 2002.
Financial Accounting Standards Boards (FASB):
Statement of Financial Accounting Standards No. 115 Accounting for Certain
Investments in Debt and Equity Securities (SFAS 115), Norwalk 2004.
Financial Accounting Standards Boards (FASB):
Statement of Financial Accounting Standards No. 133 Accounting for Derivative
Instruments and Hedging Activities (SFAS 133), Norwalk 2004.
Forche, Matthias (2001):
Abbildung von Kreditderivaten im Jahresabschluss unter besonderer
Berücksichtigung von Sicherungszusammenhängen, Diss., Frankfurt am Main
u.a. 2001.
Gebhardt, Günther/Naumann, Thomas K.(1999):
Grundzüge der Bilanzierung von Financial Instruments und von
Absicherungszusammenhängen nach IAS 39, in: Der Betrieb, 52. Jg., Juli 1999,
S.1461-1469.
Gebhardt, Günther (2000):
Risikomanagement und Rechnungslegung ­ ein Kernproblem in der Diskussion
zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten, in: Thomas Schildbach /Alfred
Wagenhofen (Hrsg.): Wettbewerb und Unternehmensrechnung, ZfbF-Sonderheft
45, Frankfurt 2000, S.69-94.
Gebhardt, Günther/Strampelli, Stefano (2005):
Bilanzierung von Kreditrisiken, Manuskript zum Vortrag vor dem Ausschuss
,,Unternehmensrechnung" im Verein für Socialpolitik, Universität Mannheim,
15.April 2005,
Internet:http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&q=Bilanzierung+vo
n+Kreditrisiken+Gebhardt+Strampelli+&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de,
Stand: 15.04.2005, Abfrage: 20.09.2005, 17.00 Uhr, S. 1-33.
Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (1998):
Bankbetriebslehre, Berlin 1998.

XI
Hashagen, J./Auerbach, D. (1998):
Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten, in: Die Bank, S. 625-629.
Hohl, Stefan/Liebig, Thilo (1999):
Kreditderivate - ein Überblick, in: Roland Eller / Walter Gruber, / Marcus Reif
(Hrsg.): Handbuch Kreditrisikomodelle und Kreditderivate ­ Quantifizierung und
Management von Kreditrisiken, Strategien mit Kreditderivaten, bankaufsichtliche
Anforderungen, Stuttgart 1999, S. 500-525.
Hüttemann, Petra (1997):
Kreditderivate im europäischen Kapitalmarkt, Wiesbaden 1997.
IDW (2001):
IDW Rechnungslegungshinweis: Zur Bilanzierung strukturierter Produkte (IDW
RH 1.003), Stand: 02.07.2001, in: Die Wirtschaftsprüfung, 54.Jg., 2001, S. 916-
917.
International Swaps and Derivatives Association (2003):
2003 ISDA Credit Derivatives Definitions.
International Accounting Standards Board (2004):
IFRS 4 :Insurance Contracts: Financial Guarantee Contracts, London 2004.
International Accounting Standards Board (2004):
IAS 32: Financial Instruments:Disclosure and Presentation, London 2004.
International Accounting Standards Board (2004):
IAS 37: Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets, London 2004.
International Accounting Standards Board (2004):
IAS 39: Financial Instruments: Recognition und Measurement, London 2004.
International Accounting Standards Board (2005):
Amendments to International Financial Reporting Standards
IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement
IFRS 4 Insurance Contracts
Financial Guarantee Contracts
Kern, Marco (2003):
Kreditderivate ­ Chancen auf dem Markt für Bonitätsrisiken, Wiesbaden, 2003.
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) (2004):
IFRS aktuell ­ Neuregelungen 2004: IFRS 1 bis 5, Improvements Project,
Amendments IAS 32 und 39, Stuttgart 2004.

XII
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) (2003):
Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen
Grundlagen der US-GAAP- und SEC-Vorschriften, Düsseldorf 2003.
Kühnle, Manfred (2002):
Die Bilanzierung von Kreditderivaten, Erläuterungen zur Stellungnahme IDW RS
BFA 1, in: Die Wirtschaftsprüfung, 55. Jg., 2002, S. 288-299.
Krumnow, Jürgen/Gramlich, Ludwig (2000):
Gabler, Bank-Lexikon: Bank-Börse-Finanzierung, Wiesbaden 2000.
Krumnow, Jürgen et. al. (Hrsg.) (2004):
Rechnungslegung der Kreditinstitute ­ Kommentar zum deutschen Bilanzrecht
unter Berücksichtigung IAS/IFRS, Stuttgart 2004.
Kuhn, Steffen (2005):
Finazinstrumente: Fair Value-Option in IAS 39 überbearbeitet, in: Der Betrieb,
56. Jg., 2005, S. 1341-1348.
Laternser,Stefan (1997):
Asset backed securities (ABS) im Portofoliomanagement, Bern Stuttgart, Wien
1997.
Lause, Sylvia (2005):
Einfache und exotische Strukturen von Kreditderivaten, in: Josef Gruber et al.
(Hrsg.), Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate,
Strukturen, Preisbildung, Anwendungsmöglichkeiten, aufsichtliche Behandlung,
Stuttgart 2005, S. 19-59.
Löw, Edgar/Schildbach, Stephan (2004):
Financial Instrument ­ Änderungen von IAS 39 aufgrund des Amendments
Projects des IASB, in: Betriebs-Berater, 59. Jg., 2004, S. 875-882.
Lücke, Tobias (2005):
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der
Sparkassen-Organisation, Frankfurt am Main u.a. 2005.
Marrit, Roger/ Mancuso, Paul/ Batterman, James/ Linnell, Ian (2004):
CDS Market Liquidity: Show me the Money, Internet:
http://www.fitchratings.com/corporate/reports/report_frame.cfm?rpt_id=226312,
Stand: 15.11.2004, Abfrage : 25.09.2005, 20.00 Uhr.
McNee, Alan (1999):
Commercial Debt Trading Takes off, in: Risk, Vol. 12, No. 12, S.12, 12/ 1999.

XIII
Neske, Christian (2005):
Grundformen von Kreditderivaten, in: Hans-Peter Burghof et al. (Hrsg.), Kredit-
derivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart 2005, S. 55-70.
Nordhues, Hans-Günther/Benzler, Marc (2005):
Vertragsdokumentation und Standardisierung, in: Hans-Peter Burghof et al.
(Hrsg.), Kreditderivate, Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
2005, S. 217-236.
Posthaus, Achim (2005):
Exotische Kreditderivate, in: Hans-Peter Burghof et al. (Hrsg.), Kreditderivate,
Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart 2005, S. 71-86.
PricewaterhouseCoopers LLP (2004):
Applying IFRS ­Solutions: Solution 80A.35 ­ Financial Guarantee Contracts
without holding the referenced asset, 2004, Internet:
http://www.pwc.com/gx/eng/about/svcs/ corporate reporting/Solution80A_35.pdf,
Stand: 31.12.204, Abfrage: 03.10.2005, 01.27 Uhr, S. 1-2.
PWC Deutsche Revision Aktiengesellschaft-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(2002
):
IAS für Banken, Frankfurt 2002.
Rehbein, Ronny (2005):
Bilanzierung von Kreditderivaten, in Josef Gruber et al. (Hrsg.), Praktiker-
Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate, Strukturen, Preisbildung,
Anwendungsmöglichkeiten, aufsichtliche Behandlung, Stuttgart 2005, S. 429-453.
Reiner, Günter (2002):
OTC-Derivate nach dem 1992 ISDA Multicurrency-Cross Border Master
Agreement, in: Schütze, Rolf A./ Weipert, Lutz (Hrsg.), Münchener
Vertragshandbuch, Band 4: Wirtschaftsrecht III, München 2002, S. 756-918.
Verband der Bürgschaftsbanken (2004):
Verbandsbericht, Internet: http://www. vdb-info.de/pdf/vdb2000.pdf, Abfrage:
25.09.2005, 17.30 Uhr, S.1-17.
Wald, Matthias (2002):
Kreditderivate und ein modernes Kreditportofoliomanagement-
Innovationspotential und Anwendungsbarrieren, Diss. Mannheim 2002.

XIV
Wöhe, Günter (2001):
Handels- und Steuerbilanz: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und
steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung, München 2001.

1
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Unternehmen können Fremdkapital entweder über öffentliche Märkte oder über
bilaterale Kreditverträge beschaffen. Die Außenfinanzierung von Investitionen in
Deutschland erfolgt überwiegend durch Banken. In anderen Länder, insbesondere
den USA ist die Kapitalmarktfinanzierung ausgeprägt.
Die Kreditnachfrage aus dem Unternehmenssektor ist in den letzten Jahren aus
konjunkturellen Gründen zurückgegangen und nicht weil die Kreditfinanzierung
in den heutigen Finanzmärkten keine Bedeutung mehr hat.
1
Die Bedeutung von
Bankkrediten für Unternehmen ist hinsichtlich der Branche, Rechtsform und
Unternehmensgröße unterschiedlich. So ist der Anteil der Verbindlichkeiten
gegenüber Banken am Gesamtkapital bei mittelständischen Unternehmen kleiner
als bei großen Unternehmen.
Aber das kontinuierliche Wachstum des Euro-Kapitalmarktes hat in den letzten
Jahren dazu geführt, dass auch europäische Unternehmen mittlerweile auf
öffentliche Kapitalmärkte zurückgreifen können. Große deutsche Konzerne fragen
immer weniger klassische Bankkredite sondern Liquiditätslinien nach. Dabei
müssen die Banken Ihnen oftmals Kreditkonditionen anbieten, mit denen sie
keinen ausreichenden Ertrag erwirtschaften werden.
2
Um höhere Margen
verdienen zu können, müssen die Banken daher Kreditverträge mit Kreditnehmer
schlechterer Bonität schließen, was zu einer starken Erhöhung der Kreditrisiken in
den Portofolios der Kreditinstitute führen kann. Auf Grund ihrer ökonomischen
Funktion als Finanzintermediäre in einer Volkswirtschaft sind Banken darauf
angewiesen, das Kreditrisiko richtig einzuschätzen und ein effizientes
Risikomanagement zu betreiben. Durch die höheren Volatilitäten, verschärften
Wettbewerbsdruck und auf Grund institutioneller Änderungen nimmt die
Bedeutung des Risikomanagements zu.
3
Seit längerer Zeit werden an den
internationalen Finanzmärkten Derivate gehandelt, mit deren Hilfe
Marktpreisrisiken übertragen werden können. Schon vor der Einführung von
Kreditderivaten gab es die Möglichkeit mittels verschiedener Produkte Kredit-
1
Vgl. Burghof/Paul/Rudolph (2005), S. 13.
2
Vgl. Burghof/Paul/Rudolph (2005), S. 18.
Ende der Leseprobe aus 77 Seiten

Details

Titel
Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2
Autor
Jahr
2005
Seiten
77
Katalognummer
V186246
ISBN (eBook)
9783869438252
ISBN (Buch)
9783869430812
Dateigröße
856 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bilanzierung, bewertung, kreditderivaten
Arbeit zitieren
Dipl.-Kauffrau Lidia Patru (Autor:in), 2005, Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186246

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden