Mediale Darstellungsformen und deren Wirkung im Kommunikationsprozess


Hausarbeit, 1999

21 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Page 4


Tatjana Bielke: Mediale Darstellungsformen und deren Wirkungen im Kommunikationsprozess

image 71d259bbb07d333a437f556d138371c9

1. Begriffsklärungen

1.1 Zum Begriff Medium

Die Frage, was ein Medium ist, scheint schwer zu beantworten, betrachtet man die Fülle der vorhandenen Definitionen. Ich beschränke mich darum auf die exemplarische Darstellung der Ausführungen einiger für diese Hausarbeit relevanten Autoren.

Höflich fasst den Begriff sehr weit, indem er sagt: “Als Medium kann zunächst jede Art der Vermittlung verstanden werden, die dazu dient, Kommunikation zu ermöglichen” (Höflich, 1996). Eine Differenzierung zwischen Medium und Kode findet in dieser Definition nicht statt. Medien können sowohl technische Geräte als auch verbale oder nonverbale Zeichensysteme sein.

Posner präzisiert den Medienbegriff dergestalt, dass er ein Medium als “...System von Mitteln für die Produktion, Distribution und Rezeption von Zeichen, das den in ihm erzeugten Zeichenprozessen bestimmte gleichbleibende Beschränkungen auferlegt” (Posner 1985) bezeichnet. Die Beschränkung bezieht sich auf die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Medienbeschaffenheit und der Art der Semiose. So lassen sich durch ein Medium weder alle Sinnesmodalitäten ansprechen noch sämtliche denkbare Kodes verwenden. Mit einem Radio ist es etwa unmöglich, Gerüche zu vermitteln.

Böhme-Dürr versteht ein Medium trotzdem nicht zwangsläufig als Beschränkung der Semiose, sondern sieht ebenso die Möglichkeit der Erweiterung. (Böhme-Dürr in Posner, S. 358). Exemplarisch sei die Möglichkeit genannt, durch Animationen komplexe technische Abläufe zu visualisieren.

Posner differenziert den Begriff Medium weiter in den biologischen, physikalischen, technologischen, soziologischen, kulturbezogenen und kodebezogenen Medienbegriff. Sie unterscheiden sich durch die verwendeten Zeichen und Kodes, die zur Kommunikation benutzt werden.

Da das Augenmerk dieser Hausarbeit auf der Wirkung von technischen Medien liegt, gehe ich nur auf den technologische Medienbegriff ein, unter dem technische Mittel gefasst werden, mit deren Hilfe die Kontaktmaterie (die physische Verbindung zwischen Sender und Empfänger) verändert wird und zwar durch das Erzeugen von Zeichenprozessen. In diesem Zusammenhang spricht Böhme-Dürr (in Posner, S.357) von der Möglichkeit indirekter und technischer Semiose.

Unter indirekter Semiose versteht sie einen Zeichenprozess zwischen Sender und Empfänger, in den weitere Sender und Empfänger, die entweder Teil eines Mediums oder andere Organismen sein können, z.B. Telefone oder Boten, als Vermittler auftreten. Als technische Semiose bezeichnet sie die Nutzung eines oder mehrerer Geräte durch alle beteiligten Sender und Empfänger.

Böhme-Dürr charakterisiert Medien darüber hinaus auf einer anderen Ebene. Sie nennt vier Komponenten: 1. Inhalte, 2. medienspezifische Präsentationsformen, 3. Technologien und 4. typische soziale Situationen (Böhme-Dürr, 1987, S. 363). Ihr besonderes Interesse für die Wirkung von Medien liegt in der Präsentationsform, dem “Wie” der Informationspräsentation. Wie später noch gezeigt wird, spielen aber der Inhalt, eng verknüpft mit dem Interesse und der Motivation des Rezipienten sowie die soziale Situation

Page 5


Tatjana Bielke: Mediale Darstellungsformen und deren Wirkungen im Kommunikationsprozess

image df17d986f16a460fd8ec10ea2fd8d3be

für die Wirkung der medialen Vermittlung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Dass die Präsentationsform eng mit der Struktur des Inhalts und den technischen Möglichkeiten des Mediums verknüpft ist, wird in Kapitel 3 deutlich.

Merten betont besonders den Aspekt der Wiederholbarkeit beim Einsatz von Medien. Als durch die Medien gesetzte Randbedingungen nennt er medienspezifische Kanal-Variablen, temporäre Variablen der zeitlichen Verfügbarkeit und die technischen Eigenschaften in der Art, Präsentation und zeitlicher Dauer der medialen Übertragung. Auch Posner macht deutlich, dass ein Medium “ein System von Kommunikationsmitteln, das wiederholte Kommunikation eines bestimmten Typs ermöglicht.” (ders. 1985, S. 257) ist.

1.2 Zum Begriff des Kodes

Bei den Präsentationsformen unterscheidet Böhme-Dürr (1987) mediale und medienspezifische Kodes.

Mediale Kodes können sowohl in der interpersonellen, wie in der technisch vermittelten Kommunikation (direkte und indirekte Semiose) vorkommen und werden durch das Medium beschränkend oder erweiternd beeinflusst.

Medienspezifische Kodes regeln die Produktion, Darstellung und Rezeption von Medieninhalten und sind durch die Technologie des Mediums determiniert (technische Semiose). Natürlich beeinflusst die Art des zu übertragenden Inhalts ebenfalls die Wahl des Kodes. Inhalt und Kode bilden so eine Einheit, die als Ganzes auf den Rezipienten wirkt. Grundsätzlich können verbale und nonverbale Kodes unterschieden werden. Verbale Kodes umfassen neben der Zuordnung zu einer semantischen, syntaktischen und pragmatischen Bedeutung, die allen sprachlichen Zeichen, nicht nur in der medialen Vermittlung, gemeinsam ist, Besonderheiten, die sowohl mit der Technologie, wie mit dem Gebrauch des Mediums zu tun haben. Unterschiede der Medien zeigen sich besonders in der Ausdrucksmodalität, geschriebener oder gesprochener Sprache; in der Gesprächsform, eher monologisch oder dialogisch; in der Sprachvarietät, Fach-, Umgangs- , Standardsprache oder Dialekt; im dominanten Sprachstil und in der Referenz (Böhme-Dürr, 1987).

image 212a9c6059ed035127ddb26d1ec0832b

(Tabelle 1: Verbale Information in den Medien, dies. 1987, S. 368)

Page 8


Tatjana Bielke: Mediale Darstellungsformen und deren Wirkungen im Kommunikationsprozess

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Mediale Darstellungsformen und deren Wirkung im Kommunikationsprozess
Hochschule
Technische Universität Berlin
Note
1
Autor
Jahr
1999
Seiten
21
Katalognummer
V186000
ISBN (eBook)
9783869439822
ISBN (Buch)
9783656992530
Dateigröße
11858 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mediale, darstellungsformen, wirkung, kommunikationsprozess
Arbeit zitieren
Tatjana Bielke (Autor:in), 1999, Mediale Darstellungsformen und deren Wirkung im Kommunikationsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186000

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mediale Darstellungsformen und deren Wirkung im Kommunikationsprozess



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden