Die Euroeinführung in den mittel- und osteuropäischen Ländern

Ein Vergleich der nationalen Entscheidungssysteme


Hausarbeit, 2011

36 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Euroeinführung als Policy
2.1. Was ist eine Währungsunion?
2.2. Wie funktioniert die EWU?

3. Institutionen und Akteure – der Vergleich politischer Entscheidungssysteme
3.1. Institutionelle Aspekte: Machtverteilung
3.2. Kognitive Aspekte des Handelns: Policy-Distanzen

4. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Euroeinführung

5. Die nationalen Entscheidungssysteme im Vergleich
5.1. Die Machtverteilung in den Entscheidungssystemen
5.1.1. Die institutionellen Vetospieler
5.1.2. Die Regierung im Parlament
5.1.3. Expertise und Delegation: Zentralbank und Interessenvermittlungssystem
5.2. Die inhaltlichen Distanzen zwischen den Akteuren

6. Auswertung und Diskussion

Abkürzungen

Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten

Details

Titel
Die Euroeinführung in den mittel- und osteuropäischen Ländern
Untertitel
Ein Vergleich der nationalen Entscheidungssysteme
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Master Governance Modul 1.4 Demokratie und Governance
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
36
Katalognummer
V183514
ISBN (eBook)
9783656078210
ISBN (Buch)
9783656078081
Dateigröße
607 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
euroeinführung, ländern, vergleich, entscheidungssysteme
Arbeit zitieren
Daniela Wolf-Mahn (Autor:in), 2011, Die Euroeinführung in den mittel- und osteuropäischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183514

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Euroeinführung in den mittel- und osteuropäischen Ländern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden