Unterrichtsstunde: "Soll der Regierungsbunker gebaut werden?" Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker)


Unterrichtsentwurf, 2011

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


1. Lerngruppenanalyse

Die Klasse 10 ist mir seit Beginn meines Referendariats im Februar 2011, sowohl durch Hospitation als auch durch eigene Unterrichtsstunden, bekannt. Seit Beginn diesen Schuljahres unterrichte ich diese Klasse eigenverantwortlich.

Die Klasse setzt sich aus sieben Schülerinnen und 16 Schülern zusammen.

Durch eine Exkursion des Wahlpflichtfaches Sozialpädagogik sind in der heutigen Stunde die Schülerinnen der Klasse nicht anwesend.

Insgesamt zeigt sich die Klasse durchschnittlich an dem Fach Geschichte interessiert. Einige Schülerinnen und Schüler[1] sind sehr engagiert und erfassen historische Zusammenhänge gut. ... sind sehr an Geschichte interessiert und tragen den Unterricht mit sehr guten Beiträgen. Geschichtliche Zusammenhänge können diese Schüler gut erkennen und auch wiedergeben. .., ein ehemaliger Gymnasiast, zeigt eine sehr gute Auffassungsgabe in Bezug auf historische Phänomene und Situationen, lässt sich jedoch leicht von unruhigen Schülern ablenken.

haben sich in den letzten Stunden offen und engagiert für das Fach Geschichte gezeigt. Andere Schüler zeigen dabei eher Schwierigkeiten und beteiligen sich sehr selten am Unterrichtsgeschehen. Schüler wie sind eher zurückhaltend, zeigen aber bei konkreter Ansprache gute Arbeitsergebnisse.

Ein motivierender Einstieg, der die Neugierde weckt, ist nach meinen Erfahrungen sehr hilfreich, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu erlangen. Durch den situativen Rahmen, den ich über die ganze Stunde aufrechterhalten möchte, erzeuge ich Neugier und Spannung darauf, was in der Stunde folgt.

Zu den Störern der Klasse zählen .. In der Stunde werde ich daher versuchen, diese drei mit ruhigeren Partnern arbeiten zu lassen.

Trotz der sehr verschiedenen Charaktere in dieser Lerngruppe ist eine funktionierende Klassengemeinschaft zu erkennen. Viele der Schüler sind sehr diskussionsfreudig und der Lehrperson gegenüber offen.

Die Methode des Rollenspiels ist den Schülern einer zehnten Klasse bekannt, allerdings wurde diese Methode in den unterschiedlichen Fächern auch unterschiedlich durchgeführt, sodass eine klare Struktur und Arbeitsanweisung vorgegeben werden muss (vgl. Methodenanalyse).

Aus diesem Grund werde ich im Verlauf der Arbeitsphasen verschiedenen Gruppen Hilfestellung leisten und versuchen alle Gruppenmitglieder in die gemeinsame Arbeit zu integrieren. Zudem ermöglichen die ausführlichen Rollenkarten allen Schülern die Identifikation mit ihrer Rolle und der historischen Situation (vgl. Didaktische Analyse). Während des Rollenspiels lernen sie die übrigen Personen und deren Perspektiven kennen.

2. Sachanalyse

Unterrichtsreihe

Einzelstunde

3. Didaktische Analyse

Bezug zum Lehrplan

Die vorliegende Stunde lässt sich im Lehrplan[2] gleich mehreren Stoffbereichen zuordnen. Zu Grunde liegen der Stunde Teile aus dem Stoffbereich 22 „Die Entstehung einer bipolaren Welt“ und dem Stoffbereich 23 „Deutschland nach 1945“. Leitende Aspekte sind hierbei „Konfrontation und Kooperation der Weltmächte“, Weltmachtpolitik und Konfliktbegrenzung unter der Bedrohung des atomaren Overkills“ und „Die Abhängigkeit nationaler Entwicklungen von internationalen Bedingungen“. Hierbei überschneiden sich die folgenden Themenbereiche: „Die atomare Bedrohung der Welt“, „Die Interessenssphären der Supermächte in Europa“, „Weltweite Konfrontation“ und „Deutschland als Objekt der Siegermächte“.

Bedeutung des Themas

In der geplanten Stunde soll es den Schülern ermöglicht werden, ihr bis dahin angeeignetes Wissen anzuwenden und ein tieferes Verständnis für die damalige politische Situation der jungen BRD zu entwickeln.

Für die Schüler in Ahrweiler ist der Bunker bisher diffus immer mal wieder präsent gewesen. Seien es Gespräche mit Eltern, Hinweisschilder in der Stadt oder kurze Artikel in den Medien gewesen; zu einer näheren Betrachtung oder Auseinandersetzung mit diesem Bauwerk ist es jedoch in den seltensten Fällen gekommen. Nach der Eröffnung des Themas stellten die Schüler sehr schnell die grundlegenden Fragen. „Warum wurde ausgerechnet ein Atombunker gebaut?“, „Warum durfte da nur die Regierung rein?“, „Warum wurde der Bunker ausgerechnet in Ahrweiler gebaut?“, „Warum hat man das Geld nicht sinnvoller genutzt?“, etc.

Im bisherigen Verlauf der Reihe haben sich die Schüler auf die Spur des Bunkers und ihrer Fragen gemacht. Während des ersten Besuchs in der Dokumentationsstätte wirkte allein der bedrohliche Bau des Bunkers und löste bei einigen Schülern Beklemmungen aus. Die Frage nach dem Sinn dieses Bauwerkes wurde förmlich spürbar und wird nun von den Schülern innerhalb des Rollenspiels weiter vertieft.

Die Möglichkeit eines atomaren Konfliktes, der für die Schüler in weite Ferne gerückt ist, war in der Zeit des Bunkerbaus bittere, tägliche Realität. Sich in diese Zeit und die Menschen zu versetzen ist das Hauptanliegen in der heutigen Stunde. Aus dieser Atmosphäre der ständigen Bedrohung heraus lässt sich die Planung und Erbauung solcher „Kathedralen des Kalten Krieges“ heraus verständlich machen. Schwerpunkte, die in unserer heutigen Welt nicht mehr von Bedeutung sind, aber in der Zeit des Kalten Krieges politische Entscheidungen beeinflussten oder begünstigten.

Gerade die Situation der jungen BRD und ihre Abhängigkeit von den USA werden durch den NATO-Beitritt verdeutlicht. Innerhalb des NATO-Vertrages verpflichtete sich die BRD dazu einen Regierungsbunker zu bauen, der im Konfliktfall die Handlungsfähigkeit der Regierung für 30 Tage sicherte.

Dass aber gerade Ahrweiler, die Heimat der Schüler, im Ernstfall zum primären Ziel der Gegner geworden wäre, soll den Schülern die Brisanz dieses Bauwerkes verdeutlichen. Für die Bevölkerung gab es keine Schutzräume und Familienmitglieder durften nicht mit in den Bunker. Es ist also alles andere als eine leichte Entscheidung, die in der damaligen Situation durch die Parlamentarier beschlossen werden musste. In diese problematische Ergebnisfindung sollen sich die Schüler begeben und nachspüren, wie schwierig solche politischen Entscheidungen oftmals sind. Gerade in der heutigen Diskussion über Bundeswehrreform, Auslandseinsätze der deutschen Truppen, Bedrohung durch Terroranschläge sind auch die Schüler heute mit einer oft unklaren gesellschaftlichen und politischen Situation konfrontiert. Gerade das immer noch latent bestehende Misstrauen zwischen Russland und den USA lässt sich für die Schüler einordnen, durch die Entwicklung und Bedrohungen im Kalten Krieg. Anhand dieser Stunde und der Unterrichtsreihe sollen die Schüler verstehen, dass Geschichte nicht vorüber ist, sondern immer auch die Gegenwart beeinflusst.

Didaktische Reduktion

Auf Grund des sehr komplexen Themas und der Überschneidung der verschiedenen Themenbereiche habe ich in der heutigen Stunde den Schwerpunkt auf die Frage nach der Errichtung des Bunkers gelegt.

Der regionale Rahmen, der in den letzten Stunden hergestellt wurde, bindet die Schüler auch emotional mehr in die Situation der Parlamentarier ein. Durch die Identifikation mit Parlamentariern der damaligen Zeit, die über die Heimatregion der Schüler entschieden haben, ist ein Brückenschlag in die Vergangenheit für die Schüler leichter.

Schon durch den Einstieg wird ein situativer Rahmen erzeugt, der die Schüler in die Zeit des Bunkerbaus versetzt und sie sofort als Entscheidungsträger einbindet.

Mithilfe der Rollenkarten können die Schüler sich in die verschiedenen Positionen der Ausschussmitglieder einfinden und aus ihrer Position heraus an der Diskussion teilnehmen. Anhand der fiktiven Ausschusssitzung werden die konträren Argumente vorgebracht, diskutiert und abgestimmt. So erlangen die Schüler zum einen die Möglichkeit ihre Argumente zu präsentieren und zum anderen eine andere Perspektive anzunehmen.

Problemantizipation

Die größte Herausforderung in dieser Stunde wird die Aufrechterhaltung des situativen Rahmens von Beginn der Stunde bis zum Ende der Abstimmung sein. Ich werde versuchen als Regierungssprecherin selber schon zu Beginn der Stunde in einer anderen Rolle zu sein. Aus dieser Rolle heraus werde ich die ganze Stunde mit den Schülern kommunizieren. Unterstützen werde ich meine Rolle durch eine Namenskarte, die mich in meiner Rolle auch nach außen kennzeichnet.

Die Schüler erhalten schon zu Beginn Namensschilder, die sie als Politiker ausweisen und werden schon mit diesen Namen, in ihrer Rolle, angesprochen. Das soll ihnen helfen sich von Anfang an mit ihrer Rolle auseinanderzusetzen und sich mit ihr zu identifizieren (vgl. Methodische Analyse).

Bei manchen Schülern ist die Empathiefähigkeit noch nicht so stark ausgeprägt, so- dass ich gerade in der Gruppenarbeit darauf achten muss, dass sie sich durch die Gespräche und mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder in ihre Rolle und die Thematik einfinden.

Ein weiteres Problem könnte die Emotionalität mancher Schüler sein, die sich in Debatten stark einfinden und sehr engagiert diskutieren, aber oftmals zu emotional werden. Hier ist der Vorsitzende der Debatte gefragt, der seine Kollegen in die Schranken weisen muss. Durch eine besonders ausführliche Rollenkarte soll dem Gesprächsleiter genügend Hilfestellung gegeben werden, um diese Diskussion erfolgreich zu führen. Ich werde als Lehrperson in der Erarbeitungsphase auf diese Gruppe besonders achten und ihnen bei Bedarf Hilfestellung geben.

Am Ende der Diskussion soll die Öffnung des Rollenspiels stehen. Diese Phase kann noch einmal problematisch werden, da nun alle Schüler in ihren Rollen gefragt sind. Die Diskussion kann dabei leicht ausufernd werden und muss daher von mir durch gezielte Fragen und Provokationen wieder auf das eigentliche Ziel geführt werden.

Lernziele

Groblernziel

Die Schüler erkennen, aus welchen Gründen die Bundesregierung sich für den Bau eines Regierungsbunkers entschied.

Feinlernziele

Die Schüler

versetzen sich in die Rolle eines Parlamentariers zu dieser Zeit und erarbeiten Argumente „Für“ oder „Gegen“ den Bunkerbau.

Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen über die Ereignisse, die den Bunkerbau unterstützt haben.

Die Schüler erkennen die Notwendigkeit des Bunkerbaus in der damaligen politischen Situation.

Die Schüler beurteilen den Bunkerbau mit Hilfe ihrer Kenntnisse aus den letzten Stunden, setzen diese in Bezug zu ihrer eigenen Meinung und begründen diese.

4. Methodische Analyse

Der situative Rahmen des Unterrichtsbeginns zieht sich durch die gesamte

Unterrichtsstunde. Dieser Rahmen wird zum einen eingeleitet durch meine Rolle als Regierungssprecherin und zum anderen durch die den Schülern bereits zugeordneten kleinen Namensschilder, die sie auf ihren Plätzen vorfinden. (Einstieg).

Durch das Vorlesen des geheimen NATO-Papiers C-M 48 Final erhalten die Schüler den ersten Kontakt zu der heutigen Thematik. Die Schüler werden sich der Funktion des Bunkers bewusst und stellen sich die Frage, inwiefern der Bunker gebaut werden soll oder nicht.

In der anschließenden Erarbeitungsphase werden die Schüler in ihren jeweiligen Rollen dieser Frage nachgehen und konkrete Argumente erarbeiten. Die Schüler finden sich gemäß ihrer Namenskarten in sechs Gruppen wieder. Hier werden ihnen nun spezielle Rollenkarten ausgehändigt, die ihnen die intensive Einfindung in ihre Rolle ermöglicht und anhand der Informationen eine Erarbeitung von Argumenten der verschiedenen Politiker ermöglicht (siehe Didaktische Analyse). Für weitere Argumente können die Schüler das Material der letzten Stunden zur Hilfe nehmen und weitere Argumente einfügen.

[...]


[1] Im Folgenden nur noch Schüler

[2] vgl. Kultusministerium Rheinland –Pfalz, Mainz (Hrsg.): Lehrplan für Geschichte (Klassen 7 – 9/10),

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: "Soll der Regierungsbunker gebaut werden?" Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker)
Hochschule
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen in Koblenz
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V183347
ISBN (eBook)
9783656083832
ISBN (Buch)
9783656083788
Dateigröße
1134 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Entwurf für eine benotete Lehrprobe.
Schlagworte
unterrichtsentwurf, rollenspiel, regierungsbunker, soll, verteidigungsausschuss
Arbeit zitieren
Heike Fournier (Autor:in), 2011, Unterrichtsstunde: "Soll der Regierungsbunker gebaut werden?" Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183347

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde:  "Soll der Regierungsbunker gebaut werden?" Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden