Der Körper als kulturelle Metapher

Ideal und Wirklichkeit des Körperbilds der griechischen Antike


Hausarbeit (Hauptseminar), 2011

39 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

1 EINLEITUNG

2 DIE NATUR DES AGON UND SEINE BEDEUTUNG FÜR DIE GRIECHISCHE GESELLSCHAFT
2.1 Arete als Körper in Aktion
2.1.1 Kalokagathia als Schlüssel zum vollkommenen Menschen
2.2 Nacktheit und die Frage nach dem idealen Körperbau
2.3 Das gymnasion - Die elitäre Verschmelzung von Körper und Staat

3 DER PROFESSIONELLE ATHLET UND DIE MUTATION DES IDEALEN KÖRPERS
3.1 Siegreiche Athleten - Körperkult und Selbstinszenierung
3.2 Die Anatomie des Schönen in der Bildhauerei

4 DIE KONSTRUKTION DES KLASSISCHEN SCHÖNHEITSIDEALS BEI WINCKELMANN

5 FAZIT/AUSBLICK

6 ANHANG

7 LITERATURVERZEICHNIS

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten

Details

Titel
Der Körper als kulturelle Metapher
Untertitel
Ideal und Wirklichkeit des Körperbilds der griechischen Antike
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Antike Körpergeschichte
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
39
Katalognummer
V182807
ISBN (eBook)
9783656067221
ISBN (Buch)
9783656067603
Dateigröße
2723 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
körper, metapher, ideal, wirklichkeit, körperbilds, antike
Arbeit zitieren
Walter Scheufen (Autor:in), 2011, Der Körper als kulturelle Metapher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182807

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Körper als kulturelle Metapher



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden