Unternehmensberatung von Wirtschaftsprüfern


Hausarbeit, 2001

50 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Berufsstand des Wirtschaftsprüfers
2.1 Ausbildung von Wirtschaftprüfern
2.2 Wirtschaftsprüferexamen
2.3 Wirtschaftsprüferkammer
2.4 Standorte der Wirtschaftsprüfer

3 Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers
3.1 Inhalt der Tätigkeit
3.2 Tätigkeitsgebiete
3.3 Berufspflichten

4 Unternehmensberatung von Wirtschaftsprüfern
4.1 Beratungsgebiete
4.2 Vorteile der Verbindung von Prüfung und Beratung
4.3 Gefahren der Verbindung von Prüfung und Beratung

5 Zusammenfassung

Praxisbeispiel: PwC Deutsche Revision
1. Standorte
2. Unternehmensstruktur
3. Mitarbeiter
4. Umsatz
5. Leistungen
6. Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis

Anhang

1 Einleitung

Die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln, verursacht durch vielfältige und komplizierte Rechtsvorschriften und durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck auf den nationalen und internationalen Märkten, stellen eine große Herausforderung für die Mitarbeiter und die Leitung eines Unternehmens dar. Leider verfügen die Firmen selbst nur selten über entsprechendes Wissen, um diese Herausforderungen des Marktes zu meistern und somit den Unternehmenserfolg auch zukünftig zu sichern. Darüber hinaus fehlen auch die personellen Kapazitäten, die sich neben dem Tagesgeschäft mit speziellen Problemstellungen wie beispielsweise Rechtsformwahl, internationale Standortwahl oder geplantem Börsengang beschäftigen können.

Vor diesem Hintergrund fassen Unternehmen in vielen Fällen den Entschluss, eine Unternehmensberatung zu beauftragen. Die engagierten Berater verfügen genau über das dringend benötigte Expertenwissen, das zur Lösung der individuellen Probleme oder zur Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung beitragen kann.

Während der Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkthema "Unternehmensberatung" fällt auf, dass neben den Unternehmensberatern auch andere Berufstände im Rahmen ihrer Berufsausübung beratend tätig sind. Angehörige dieser Berufsstände verfügen ebenso über spezialisiertes Wissen. Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer können neben ihrer eigentlichen Berufstätigkeit ein Unternehmen bei entsprechenden Problemstellungen beraten.

Sie werden somit auch als Unternehmensberater tätig und helfen Unternehmen mit ihrem Spezialwissen, Entscheidungsalternativen zu beurteilen oder neue zusätzliche Handlungsalternativen aufzuzeigen. Im nun folgenden soll näher auf den Berufsstand des Wirtschaftsprüfers und die gesetzlichen Bestimmungen für die Berufsausübung eingegangen werden. Dabei soll überprüft werden, ob eine Verbindung von Prüfung und Beratung grundsätzlich zulässig ist und welchen Regeln sie unterliegt.

2 Berufsstand des Wirtschaftsprüfers

Im Gegensatz zu Unternehmensberatern, deren Berufsbezeichnung nicht geschützt ist und somit von jedermann geführt werden kann, setzt der Titel Wirtschaftsprüfer eine besondere Ausbildung, Prüfung und Zulassung voraus. Diese geschützte Berufsbezeichnung führt gesetzliche Bestimmungen mit sich, die Beraufsausübung, Tätigkeitsgebiete und Berufspflichten regeln. Sie lassen sich finden in der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) und der Berufssatzung. Diese Gesetze binden den Wirtschaftsprüfer bei der Beraufsausübung in öffentliches Recht ein.

2.1 Ausbildung von Wirtschaftprüfern

"Die Ausbildung des Wirtschaftsprüfers lässt sich grundsätzlich in drei Phasen unterteilen:

1. Hochschulstudium,
2. praktische Berufsvorbereitung bis zum Wirtschaftsprüferexamen und
3. berufliche Weiterbildung während der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer."[1]

Hochschulstudium:

Der Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, juristischen, technischen oder landwirtschaftlichen Hochschulstudiums oder eines anderen Hochschulstudiums mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung beendet die erste Ausbildungsphase. In manchen Fällen kann ein fehlender Hochschulabschluss durch den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit ersetzt werden (§8 Abs. 1 und 2 WPO).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Vorbildung der Mitglieder der Wirtschaftsprüferkammer (Stand 1.7.2001)

Praktische Berufsvorbereitung bis zum Wirtschaftsprüferexamen:

In der zweiten Phase seiner Ausbildung muss ein Bewerber für das Wirtschaftsprüferexamen eine ausreichende Berufspraxis von mindestens 5 Jahren nachweisen und davon mindestens 4 Jahre in Form von Prüfungstätigkeit abgeleistet haben ( § 8 Abs. 1 WPO).

Berufliche Weiterbildung während der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer:

Die ständig wechselnde Rechtslage aufgrund von Gesetzesänderungen oder Verabschiedung von neuen Gesetzen, wie kürzlich die Einführung des Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) zwingt Wirtschaftsprüfer sich ständig fortzubilden, um immer in der Lage zu sein, ihren Beruf professionell auszuüben.

2.2 Wirtschaftsprüferexamen

Kann ein Bewerber die geforderte Vorbildung und Praxistätigkeit nachweisen darf er sich um Zulassung zum Wirtschaftsprüferexamen bewerben. Hierbei wird nicht nur seine fachliche sondern auch seine persönliche Eignung geprüft. "Das Wirtschaftsprüferexamen selbst hat den hat den Zweck, festzustellen, ob der Bewerber nach fachlichem Können sowie als Persönlichkeit befähigt ist, die beruflichen Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers, namentlich bei gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, zu erfüllen. Die Prüfung soll dem Bewerber die Gelegenheit geben, zu beweisen, dass er Aufgeben aus der Berufsarbeit eines Wirtschaftprüfers mit Verständnis für das fachlich wesentliche und unter Beachtung der Berufspflichten zu lösen vermag."[2]

Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil mit Aufgaben der Wissensgebiete wirtschaftliches Prüfungswesen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht. Zunächst werden schriftlich sieben Aufgaben in jeweils vier bis sechs Stunden bearbeitet. Darauf folgt der mündliche Teil der Prüfung, der mit einem kurzen Vortrag des Bewerbers beginnt und einer Befragung zu den genannten Wissengebieten nach zwei Stunden endet.[3]

War der Bewerber den hohen Ansprüchen der Prüfung gewachsen wird er von der obersten Landesbehörde zum Wirtschaftsprüfer bestellt und leistet einen Berufseid. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedürfen der Anerkennung, die den Nachweis voraussetzt, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird (§1 Abs. 3 WPO). Alle Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind zur Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer verpflichtet[4].

2.3 Wirtschaftsprüferkammer

Die Wirtschaftsprüferkammer ist Träger der beruflichen Selbstverwaltung aller Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften in Deutschland. Ihre Aufgaben umfassen (§ 57 WPO) u.a. die Beratung und Belehrung ihrer Mitglieder, die Ausübung der Berufsaufsicht über ihre Mitglieder und die Vertretung des Berufsstandes gegenüber der Öffentlichkeit. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassungs-, Prüfungs- und Bestellungsverfahren. Nebenbei befasst sie sich mit der Förderung der beruflichen Fortbildung der Mitglieder und der Ausbildung des Berufsnachwuchses.[5]

Insgesamt hat die Wirtschaftsprüferkammer 13.931 Mitglieder (Stand 1.7.2001). Der Mitgliedsbestand setzt sich aus Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, vereidigten Buchprüfern und Buchprüfungsgesellschaften zusammen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Anteile der einzelnen Mitgliedergruppen am Gesamtbestand der Wirtschaftsprüferkammer (Stand 1.7.2001)

[...]


[1] Lück, W.: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 2. Auflage, 1991, S.40.

[2] Lück, W.: 1991, S.42.

[3] vgl. ibid., S. 42 ff.

[4] vgl. ibid., S. 36.

[5] vgl. Aufgaben der Wirtschaftsprüferkammer, www.wpk.de, 12.12.2001.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten

Details

Titel
Unternehmensberatung von Wirtschaftsprüfern
Hochschule
Hochschule Hannover  (Fachbereich Wirtschaft)
Veranstaltung
BWL
Note
1,7
Autor
Jahr
2001
Seiten
50
Katalognummer
V18265
ISBN (eBook)
9783638226493
Dateigröße
1111 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die spezielle Situation von Wirtschaftsprüfern auf dem Feld der Unternehmensberatung wird untersucht und beschrieben. Es handelt sich um eine Hausarbeit mit dem zugehörigen Referat, d.h. Präsentation mit 25 Folien.
Schlagworte
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfern
Arbeit zitieren
Kristina Schwarzbach (Autor:in), 2001, Unternehmensberatung von Wirtschaftsprüfern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18265

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unternehmensberatung von Wirtschaftsprüfern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden