Methodisch-didaktisch Einheit zum Thema "Schälen einer Mandarine"
Unterrichtsentwurf 2011 8 Seiten
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Zielgruppe/ Zielperson
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
3. Begründung für die Zielauswahl
4. Zielformulierung
5. Thema
6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
6.1 Motivation und Einstieg ins Thema
6.2 Erhaltung des Spannungsbogens und Gestaltung des Höhepunktes
6.3 Gestaltung des Abschlusses
7. Reflexion
7.1 Selbstreflexion
7.2 Lernzielkontrolle
7.3 Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
7.4 Notwendige weiterführende Maßnahmen
1. Zielgruppe/ Zielperson
Die methodisch-didaktische Einheit, das Schälen einer Mandarine, werde ich mit Schülerin J. durchführen. Schülerin J. ist 16 Jahre alt und besucht derzeit die Berufsschulstufe 1 der F. E. Schule in München, einer Schule für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche.
Ihre Diagnose lautet Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese.
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
Schülerin J. isst sehr gerne Mandarinen, schälen kann sie sie jedoch noch nicht alleine. Hat sie in der Brotzeit eine Mandarine dabei und will diese essen, steht sie vor einer Aufgabe, die sie überfordert. Auch spricht Schülerin J. nicht, sodass sie keinen Mitarbeiter bitten kann, ihr bei dem Schälen der Mandarine zu helfen.
Ich möchte mit Schülerin J. das Schälen einer Mandarine üben, sodass es ihr möglich wird, eine Mandarine selbstständig zu schälen, ohne dass sie auf Hilfe angewiesen ist. Auch gibt diese Einheit Schülerin J. die Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit zu erreichen.
3. Begründung für die Zielauswahl
Dadurch, dass Schülerin J. sehr gerne Mandarinen isst, diese jedoch nicht alleine schälen kann, bietet sich eine methodisch-didaktische-Einheit in diesem Bereich an. Ebenso dient das selbstständige Schälen einer Mandarine zu einer Förderung der Autonomie.
4. Zielformulierung
5. Thema
Das Thema dieser methodisch-didaktischen Aufbereitung ist, dass sich Schülerin J. ohne fremde Hilfe eine Mandarine schälen kann und zwar dann, wenn sie eine essen möchte, ohne dass sie warten muss, bis sie ihr geschält wird.
[...]
Details
- Seiten
- 8
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783656061397
- Dateigröße
- 468 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v181679
- Institution / Hochschule
- Akademie Schönbrunn
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- HEP Heilerziehungspflege Behinderung methodisch didaktisch Einheit Grobziel Lernzielkontrolle Feinziel Reflexion Schälen Mandarine Menschen mit Behinderung Spielförderung MDE