Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert


Hausarbeit (Hauptseminar), 2010

21 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Geschichtlicher Abriss
2.1 Handschriftenzeitalter (Antike/Mittelalter)
2.2 Frühdruckzeit (15./16. Jahrhundert)

3 Die Entwicklung des Urheberrechts im Untersuchungszeitraum 17. und frühes 18. Jahrhundert
3.1 Grundsätzliche Entwicklungen
3.2 Lehre vom Verlagseigentum
3.3 Lehre vom geistigen Eigentum
3.4 Parallele Entwicklungen im englischsprachigen Raum

4 Weitere Entwicklungen ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

5 Zusammenfassung

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Buchwissenschaft)
Veranstaltung
Geschichte des deutschen Buchhandels vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Note
1,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V181533
ISBN (eBook)
9783656046219
ISBN (Buch)
9783656045915
Dateigröße
623 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buchhandelsgeschichte, Urheberrecht, Verlagsrecht, Frühe Neuzeit, Verlagseigentumslehre, Lehre vom geistigen Eigentum
Arbeit zitieren
Cornelia Reinhardt (Autor:in), 2010, Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181533

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden