Was ist systemisches Risiko?


Seminararbeit, 2010

38 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1 Einleitung

2 Systemisches Risiko in der Finanzindustrie

3 Systemische Events und systemische Krise

4 Systemrisiken durch Finanzinstitute und durch Produkte und Märkte
4.1 Größen, die die Systemrelevanz eines Institutes darstellen
4.2 Die Größe des Instituts „Too big to fail Problem“
4.2.1 Grad der Vernetzung „Too interconnected to fail Problem“
4.2.2 Grad der Komplexität „Too complex to fail Problem“
4.2.3 Grad der Korrelation des Portfolios “Too many to fail Problem”
4.2.4 Marktdominanz eines Institutes in einem Marktsegment
4.3 Systemrisiken durch Märkte und Produkte

5 Messung des systemischen Risikos
5.1 Das Co Risikomodell
5.2 Das Netzwerkmodell
5.3 Das Scoring Modell

6 Wie muss die die Finanzindustrie reguliert und restrukturiert werden, um systemische Risiken zu vermeiden
6.1 Regulierung der systemrelevanten Finanzinstitute und Finanzmärkte
6.2 Restrukturierung des Finanzsystems

7 Schlussfolgerung

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten

Details

Titel
Was ist systemisches Risiko?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
38
Katalognummer
V180552
ISBN (eBook)
9783656033172
ISBN (Buch)
9783656033561
Dateigröße
701 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemisches Risiko, Ansteckungseffekt, CoVaR, Risikomessmethode, Spillover
Arbeit zitieren
Oki Bukhuu (Autor:in), 2010, Was ist systemisches Risiko?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180552

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Was ist systemisches Risiko?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden