Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern

Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand


Hausarbeit (Hauptseminar), 2009

16 Seiten, Note: 2,9


Leseprobe


1. Einleitung

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in der BRDim Vergleich zu deutschen Schülern immer noch deutlich schlechtere Schulleistungen. Dies wurde in den amtlichen Statistiken über die Bildungsabschlüsse von ausländischen Schülern über Jahrzehnte hinweg dokumentiert und ist in den letzten Jahren durch internationale Evaluationen wie PISA und IGLU (Internationale-Grundschul-Leseuntersuchung)innerhalb der bildungspolitischen Öffentlichkeit zum oftdiskutierten Thema geworden (vgl.: Reich, 2007, S. 30).In letzer Zeit sind deswegen einige Sprachförder- und Diagnoseprogramme für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache entstanden, mittels derer der Sprachstand dieser Kinder gemessen werden kann. Damit soll festgestellt werden, welche Kinder einer Sprachförderung bedürfen, damit vorzeitig interveniert werden kann.

In der vorliegenden Hausarbeit versuche ich die beiden Diagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern »LiSe-DaZ« (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache) und »SFD« (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkindler) vorzustellen und anschließend miteinander zu vergleichen.

Durch einen Sprachstandserhebungstest soll das gesamte sprachliche Wissen eines Kindes ermittelt werden. Deswegen muss bei der Zusammenstellung eines solchen Tests für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass die Gestaltung der Testintems und Bildvorlagen der multikulturellen Identität von Migrantenkindern gerecht wird, damit bei der Durchführung keine vermeidbaren Fehler entstehen, die auf außersprachliche Faktoren wie z.B. unzureichendes Weltwissen zurückgeführt werden können (vgl.: Schulz et al.; 2008, S.12).Deswegensoll der Schwerpunkt des Vergleichs in meiner Hausarbeit auf der besonderen Berücksichtigung der Fragestellung, inwiefern bei derKonstruktion der beiden oben genannten Verfahrender außersprachliche Faktor »Weltwissen« kontrolliert wurde und inwieweitdie multikulturelle Identität von Kindern mit Migrationshintergrundberücksichtigt wurde, liegen.

Einleitend werde ich die beiden förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD genau vorstellen, um sie dann anschließend miteinander zu vergleichen und dabeivor allem meine Fragestellung zu berücksichtigen. Abschließend fasse ich die einzelnen Aussagen zum Thema in meinem Fazit noch einmal zusammen, um sie in der Schlussbetrachtung auswerten zu können.

2. Vorstellung der Sprachstandsdiagnoseinstrumente

2.1 LiSe-DaZ

2.1.1 Theoretische Grundlagen, Ziele und Zielgruppe

Das Förderdiagnostische Instrument zur linguistischen Sprachstanderhebung - Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ) wurde 2006 und 2007 im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen eines Projekts zur Sprachförderung für Vorschulkinder entwickelt und pilotiert.2008 wurde das Sprachstandsdiagnoseverfahren normiert und wird vorraussichtlichEnde 2010 veröffentlicht werden (vgl.:Lengyel et al.; 2009, S. 46). Ziel von LiSe-DaZist die Überprüfung der Sprachproduktion und des Sprachverstehens. Dabei soll das Verfahren unter Berücksichtigung testmethodischer Aspekte möglichst zuverlässig den individuellen Sprachentwicklungsstand vorwiegend von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache erfassen. Auf der Grundlage der Erhebung durch das Verfahren sollen dann konkrete Förderentscheidungen abgeleitet werden. Auch lassen sich durch Wiederholungsmessungen Entwicklungsfortschritte überprüfen (Siehe: ebd. S. 51-52).

Die Durchführung von LiSe-DaZdauert ca. 30 Minuten und kann von Erzieherinnen, aber auch LehrerInnen mit Fortbildung vorgenommen werden. Zur Zielgruppe von LiSe-DaZ gehören Kinder im Alter von Drei bis Sieben Jahren. Sie sollten eine Kontaktdauer mit dem Deutschen von drei bis 60 Monaten besitzen (vgl.: Schulz et al.; 2008, S. 9.).

2.1.2 Testelemente

Das SprachstandsdiagnoseinstrumentLiSe-DaZ besitzt Zwei Testelemente, nämlich die beiden Module Sprachproduktion (inkl. Wortschatz) und Sprachverständnis. Im Folgenden werde ich anhand einiger Beispiele Testmethoden der beiden Module vorstellen.

2.1.2.1 Sprachproduktion

LiSe-DaZ erfasst und elizitiertdie verschiedenen Strukturender Sprachproduktion der Probanden(z.B. Verbstellung im Satz) anhand von Fragen zu einer Bildergeschichte. Dies erfolgt durch verbale Stimuli wie: »Schau mal, was passiert denn hier?«. Bei der Befragung der Kinder zu den einzelnen Bildabschnitten im Produktionsteil des Verfahrens, werden die Kinder dazu initiiert, sich so zu äußern, dass die zu untersuchende sprachliche Eigenschaft mit großer Wahrscheinlichkeit in der Äußerung enthalten ist (vgl.:Lengyel et al.; 2009, S.56).

Die Verbstellung im Satz wird beispielsweise durch den Untertest »Satzklammer« getestet. Hierbei wird die zielsprachliche Satzstruktur des Deutschen überprüft. Im Deutschen, als Verbzweitsprache, steht im Hauptsatz das finite, Tempusmerkmale tragende und mit dem Subjekt kongruierende Verb im Satz an zweiter Stelle. Nicht-finite Verben, wie Infinitive oder Partizipien befinden sich in der Verbendposition. Angenommen ein Nebensatz wird durch eine subordinierende Konjunktion oder ein Relativpronomen eingeleitet, so steht das finite Verb am Satzende. Die beiden möglichen Verbpositionen werden als Satzklammer bezeichnet (vgl.:Schulz et al.; 2008, S.13-14). Die konzeptuell unterschiedlichen Bereiche wie Wortstellung, Kasus und die Subjekt-Verb-Kongruenz lassen sich überwiegend an den gleichen Strukturen erfassen. Dabei werden in LiSe-DaZ verschiedene Haupt- und Nebensätze in denen die Satzklammer durch unterschiedliche Verben, oder die im Fall der linken Satzklammer durch Konjunktionen besetzt werden können, elizitiert(vgl.:Lengyel et al.; 2009, S.56). So lässtsich beispielsweise im Nebensatzinteman der Antwort des Kindes auf die Frage, warum der Hund auf dem Bild so ein trauriges Gesicht macht,ableiten, dass das Kind sowohl die kritischen Aspekte der Wortstellung, sowie Kasus und Subjekt-Verb-Kongruenz realisiert hat, wenn es folgendermaßen antwortet: »Weil jemand den hier eingesperrt hat«. (vgl. Schulz et al.; 2008, S.15).Eine Schwierigkeit für Kinder die Deutsch als Zweitsprache lernen, ist nämlich die schrittweise Aneignung der Satzklammer. Deswegen werden die Äußerungen der Kinder anhand von Meilensteinen bewertet. Ein Kind wird dann einem bestimmten syntaktischen Meilenstein zugeordnet, wenn es im Produktionsteil mindestens zweimal eine Äußerung des entsprechenden Satztyps produziert (Siehe: Schulz et al.; 2008, S.19).Demnach wäre im Untertest »Satzklammer« die Kompetenz von Meilenstein Eins die Produktion einzelner Lexeme. Meilenstein Zwei entspräche der Produktion von Zweiwortkombinationen, in denen Verbpartikel und Verben, als Vorläuferposition zur rechten Satzklammer identifizierbar sind. Meilenstein Drei wäre erreicht, wenn finite, mit dem Subjekt kongruierende Verben in der linken Satzklammer auftauchen würden (vgl.:Lengyel et al.; 2009, S. 55).

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern
Untertitel
Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,9
Autor
Jahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V180501
ISBN (eBook)
9783656050063
ISBN (Buch)
9783656050339
Dateigröße
481 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachstandsdiagnoseverfahren, erhebung, sprachstands, migrantenkindern, instrumente, lise-daz, prüfstand
Arbeit zitieren
Alina Müller (Autor:in), 2009, Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180501

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden