Wieviel Einfluss haben Parteispenden auf die Politik der deutschen Bundestagsparteien


Hausarbeit, 2011

28 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Analyserahmen

3 Kosten einer Partei

4 Gesetzliche Grundlagen
4.1 Historische Veränderungen des Parteiengesetztes
4.1.1 1.Phase: 1967 - 1983
4.1.2 2.Phase: 1983 - 1992
4.1.3 3.Phase: 1992 - heute
4.2 Rechenschaftsbericht

5 Die Einnahmen der Parteien
5.1 Staatlich
5.2 Privat
5.2.1 Mitgliedsbeiträge
5.2.2 Spenden
5.2.3 Sonstige Einnahmequellen der Parteien

6 Korruption im Bereich der Parteienfinanzierung

7 Beispielfälle
7.1 Anfänge des Spendenmissbrauchs
7.2 Flick-Affäre
7.3 Militärausrüstung und Parteispenden

8 Fazit

9 Anhang

10 Literaturverzeichnis

11 Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Wieviel Einfluss haben Parteispenden auf die Politik der deutschen Bundestagsparteien
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
Jahr
2011
Seiten
28
Katalognummer
V180191
ISBN (eBook)
9783656029021
ISBN (Buch)
9783656028888
Dateigröße
574 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wieviel, einfluss, parteispenden, politik, bundestagsparteien
Arbeit zitieren
Denise Wein (Autor:in), 2011, Wieviel Einfluss haben Parteispenden auf die Politik der deutschen Bundestagsparteien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180191

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wieviel Einfluss haben Parteispenden auf die Politik der deutschen Bundestagsparteien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden