Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Bedenken


Hausarbeit, 2009

19 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

A) Vorüberlegungen

B) Die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung 2006/24/EG
I. Die Entstehung in der Europäischen Union
II. Die Begründung der Richtlinie
III. Die wesentlichen Inhalte der Richtlinie
IV. Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland
a) Der Verlauf
b) Die Umsetzung ins nationale Recht
c) Die Verfassungsbeschwerden und das Bundesverfassungsgericht

C) Die Vorratsdatenspeicherung unter verfassungsrechtlichen Aspekten
I. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
II. Das Fernmeldegeheimnis
III. Verstoß gegen die Wesengehaltsgarantie
IV. Die Pressefreiheit
V. Die Garantie eines effektiven Rechtsschutzes
VI. Aus der Sicht der Telekommunikationsdienstleister
VII. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
a) Geeignetheit
b) Erforderlichkeit
c) Zumutbarkeit
VIII. Weitere Bedenken

D) Fazit und Ausblick

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
Untertitel
Verfassungsrechtliche Bedenken
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V178383
ISBN (eBook)
9783656003953
ISBN (Buch)
9783656004219
Dateigröße
737 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorratsdatenspeicherung, deutschland, verfassungsrechtliche, bedenken
Arbeit zitieren
Fabian Junge (Autor:in), 2009, Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178383

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden