Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge


Hausarbeit, 2006

9 Seiten, Note: 2,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: „Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden“ (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder.
Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war.
Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten.
Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal ließ die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: „Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...“ und „was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan“ . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als „Schatzkammer Christi“ bezeichnet. Die Armen konnten somit zu „Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden“

Details

Titel
Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Untertitel
Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I)
Veranstaltung
Klöster und Orden im Mittelalter
Note
2,3
Autor
Jahr
2006
Seiten
9
Katalognummer
V177289
ISBN (eBook)
9783640988525
ISBN (Buch)
9783640988259
Dateigröße
422 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Memoria, Liber Vitae, Bonifatius, Armenfürsorge
Arbeit zitieren
Benjamin Doth (Autor:in), 2006, Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177289

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden