Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - „BILD dir deine Meinung“

Unterrichtsentwurf Gemeinschaftskunde Klassenstufe 11 - 45 Minuten


Plan d'enseignement, 2010

14 Pages


Extrait


Allgemeine Angaben zur Stunde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Themenfindung

Wir wählten den Stundeninhalt auf Grund der beständigen Aktualität, in wie weit sich Medien, insbesondere die Massenmedien, auf den Meinungs- und Willensbildungsprozess der Gesellschaft auswirken. Außerdem eignet sich dieses Thema besonders gut für die exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde. Bereits im ersten Studiensemester wurden die verschiedenen politischen Wirklichkeiten und die mediale Manipulation des politischen und gesellschaftlichen Denkens behandelt. Somit verfügen wir bereits über ein solides Fachwissen bezüglich dieser Thematik. Doch nicht nur die Politik weiß um den Einfluss der Medien auf sich und ihre Einzugsbereiche. Auch wir als Menschen spüren täglich die Macht der Medien als „vierte Gewalt“. Somit haben auch die Schüler einen leichten Zugang zu dieser Thematik und bringe eigene Erfahrungen aus dem Alltag mit, die als Diskussionsgrundlage dienen. Anhand des Beispiels der umstrittenen „Schweinegrippeimpfung“ soll somit erarbeitet werden, wie Medien die Realität inszenieren und mitunter verzerrte Wirklichkeiten wiedergeben.

Lehrplananalyse

Der sächsische Lehrplan sieht für den zweiten Lernbereich der Klassenstufe 11 die Behandlung der Thematik „Politik und Medien“ vor. Unser Unterrichtsthema ist im mittleren Abschnitt dieses Themenkomplexes angesiedelt. Indem die Schüler in den unmittelbar vorherigen Stunden bereits Wissen über die Bedeutung der Medien als „vierte Gewalt“ erlangt haben, sind sie nun in der Lage nachzuvollziehen, wie Medien das politische Denken und Handeln in der Gesellschaft beeinflussen. Unsere Unterrichtsstunde schafft nun die Grundlage für die Thematik „Kommerzialisierung und Politainment“, die in der nächsten Unterrichtseinheit behandelt wird und zu einem Verständnis der Medien als Kontrollinstanz der Politik beitragen soll.

Um dies zu gewährleisten soll in diesem Zusammenhang bereits ein Verweis auf den richtigen Umgang mit Medien erfolgen, der in den folgenden Stunden weiter vertieft wird und am Ende des Lernbereichs zu Medienkompetenz und Verantwortungsbereitschaft bei den Schülern führen soll.

Inhalts-/Sachanalyse

Der Schwerpunkt der Unterrichtsstunde ist auf den politischen Willensbildungsprozess gelegt. Diverse Faktoren, wie die optische Inszenierung und die Themenpräsentation in den Zeitungen, nehmen Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess. Ziel ist es, das die Schüler dieses erkennen und berücksichtigen lernen, wenn sie zu einem Themenkomplex Stellung beziehen. In einer demokratischen Gesellschaft ist es von hoher Bedeutung, dass die Lernenden zur politischen Mündigkeit erzogen werden. Sie müssen fähig sein, sich aus den Medien, die für sie wichtigen Informationen herauszufiltern und diese korrekt zu deuten, um sie angemessen beurteilen zu können. Der Meinungs- und Willensbildungsprozess nimmt eine zentrale Rolle ein und stellt die Leitlinie einer modernen Demokratie dar. Die Ziele des Gemeinschaftskundeunterrichtes sind in den Bildungsstandards (Detjen u.a. 2004) festgehalten und umfassen die Kompetenzentwicklung auf drei Ebenen, die in einem interdependenten Verhältnis zueinander stehen. Die politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit sowie die methodischen Fähigkeiten sollen entwickelt und geschult werden (Detjen u.a. 2004, S. 13).

Bedingungsanalyse

Laut des sächsischen Lehrplans ist für die Klassenstufe 11 an den Gymnasien der Gemeinschaftkundeunterricht festgeschrieben. Der Gemeinschaftkundeunterricht dient unter anderem der Vermittlung von Wissen über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In der vorliegenden Unterrichtsplanung wird aus diesem Themenbereich der Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess aufgegriffen. Da das allgemeine Interesse an politischen Medien und generell an Politik bei Schülern teilweise gering ist, muss der Lehrer motivierend auf die Schüler einwirken. Die Unterrichtsstunde soll durch ein nicht zu politisches Thema gestaltet werden. Dabei wird ein aktuelles der Gesellschaft leicht zugängiges Thema, die Schweinegrippe, verwendet. Anhand dieses Beispiels sollen die Schüler durch den Einsatz verschiedener Texte und einer Karikatur die Wirkung der Medien auf den Willensbildungsprozess erkennen und überprüfen.

Lernziele

Kognitiv: Die Schüler sollen mit den Umgang verschiedener Medien vertraut gemacht werden. Dabei sollen sie lernen Medien zu Interpretieren und diese richtig in den Kontext der Ereignisse einordnen. Sie sollen weiterhin beurteilen können welchen Einfluss Medien auf den politischen Willensbildungsprozess haben. (Kompetenzentwicklung)

Affektiv: Die Schüler lernen den Umgang mit politischen aber auch allgemeinen Medien, indem sie eine Beispielkarikatur und zwei Beispieltexte auswerten. (Kompetenzentwicklung) Psychomotorisch: Die Schüler unterscheiden verschiedene politische Medien indem sie visuelle, audiovisuelle und auditive Medienbeispiele auf ihren Informations- und Realitätsgehalt überprüfen. (Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung)

Methodisch: Die Schüler sind in der Lage Medien zu interpretieren und den Einfluss dieser auf ihren Willensbildungsprozess und den der Gesellschaft zu erkennen indem sie Texte zu einem Thema aus einer überregionalen Wochenzeitung (Die Zeit) und einer Boulevardzeitung (Bild) miteinander vergleichen. (Werteorientierung)

Zentrale Aufgabenstellung

Indem die Schüler mündlich auf die Karikatur eingehen, erhalten sie einen ersten Eindruck, welchen Einfluss die Medien auf den Willensbildungsprozess ausüben und wie die Inszenierungstechnik unterschiedlich auf die Schüler wirkt.

In der Auseinandersetzung mit der Textquelle erfahren die Schüler, wie die unterschiedlichen Inszenierungen der Zeitungen ihren Willensbildungsprozess beeinflussen.

Verlaufsplan der Stunde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - „BILD dir deine Meinung“
Sous-titre
Unterrichtsentwurf Gemeinschaftskunde Klassenstufe 11 - 45 Minuten
Université
Dresden Technical University  (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik)
Cours
Unterricht und allgemeine Didaktik
Auteur
Année
2010
Pages
14
N° de catalogue
V176964
ISBN (ebook)
9783640990672
ISBN (Livre)
9783640990856
Taille d'un fichier
654 KB
Langue
allemand
Annotations
Im Anhang befindet sich das in der Stunde verwendete Material. Der Entwurf wurde im Rahmen einer Gruppenarbeit angefertigt.
Mots clés
11, Gymnasium, Stundenvorbereitung, politische Willensbildung, Beeinflussung, Medien, Politik, BILD, Meinung
Citation du texte
Jan Seichter (Auteur), 2010, Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - „BILD dir deine Meinung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176964

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - „BILD dir deine Meinung“



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur