Kapitän Blindfisch sucht eine neue Piratenmannschaft - Ein angeleiteter Schreibanlass
Die SuS bewerben sich mit Hilfe eines Steckbriefes bei Kapitän Blindfisch als Piraten auf seinem Schiff
Unterrichtsentwurf 2011 10 Seiten
Leseprobe
THEMA DER UNTERRICHTSEINHEIT
Hey ho, Piraten kommen – Die Schülerinnen und Schüler (SuS)[1] setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit dem Thema „Piraten“ auseinander. Dabei lernen sie schwerpunktmäßig verschiedene Arten der Beschreibung (Personen-, Gegenstands-, und Bildbeschreibung) kennen.
TH EMA DER UNTERRICHTSSTUNDE
Kapitän Blindfisch sucht eine neue Piratenmannschaft – Die SuS bewerben sich bei Kapitän Blindfisch als Piraten auf seinem Schiff.
ZIEL DER UNTERRICHTSSTUNDE
Die SuS verfassen einen Steckbrief, in dem sie ihr Aussehen als Piratenfigur möglichst umfassend beschreiben. Hierbei werden die Schreibkompetenz sowie die Schreibmotivation gefördert. Der erstellte Steckbrief dient als Grundlage für ein anschließendes Ratespiel.
STELLUNG DER STUNDE INNERHALB DER UNTERRICHTSEINHEIT:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Didaktischer Schwerpunkt
Die Wahl des Themas der Unterrichtseinheit Hey ho, die Piraten kommen kann auf mehreren Ebenen begründet werden. Das Thema „Piraten“ ist für Kinder in der Grundschule sehr spannend und motivierend. Es lädt die SuS zu abenteuerlichen Vorstellungen über das Leben der Seeräuber ein und regt die Fantasie der Kinder an. Nachdem die SuS der Klasse 1 von dem Englischprojekt „ watch out for pirates “ der Viertklässler erfahren haben, zeigten sowohl die Jungen als auch die Mädchen Interesse daran, das Thema ebenfalls im Unterricht zu behandeln. Da die Kinder bereits häufig Piratenfilme gesehen, Piratenbücher angeschaut und Geschichten über Seeräuber gehört haben, kann man auf viele Vorerfahrungen der SuS zurückgreifen und an diese im Unterrichtsgeschehen anknüpfen. Zudem ist das Thema „Piraten“ derzeit als Trend in Spielzeuggeschäften zu beobachten – viele Produkte, von Büchern über Spielzeuge und Kostümen bis hin zu Schulutensilien, zeigen klischeehafte „Merkmale“ der historischen Piraterie bzw. des Seemannslebens. Auch Kindergeburtstage finden häufig unter dem Motto „Piraten“ statt. Der Unterrichtsgegenstand entspringt demnach der Lebenswelt der SuS.
Der Deutschunterricht sollte laut Lehrplan integrativ und fächerübergreifend angelegt sein,[2] was dieses Thema hervorragend umsetzt. In den einzelnen Sequenzen arbeiten die Kinder an verschiedenen Aufgaben und Themenschwerpunkten, welche die unterschiedlichen Kompetenzbereiche (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) optimal miteinander verknüpfen. Fächerübergreifend erarbeiten die Kinder im Musikunterricht das Lied „Hey ho, Piraten kommen“, das in der gezeigten Stunde als Einstimmung auf das Thema dienen soll. Die SuS haben im Kunstunterricht Piraten mit ihren eigenen Gesichtern hergestellt, die als Grundlage der heutigen Bewerbung dienen. Die Piratenfiguren finden ihre Einbettung in der Unterrichtseinheit durch den Einsatz des angeleiteten Schreibens in der heutigen Stunde.
Die Stunde findet im Rahmen der siebten Sequenz statt und ist im Lehrplan Deutsch des Landes Nordrhein-Westfalen dem Kompetenzbereich „Schreiben“[3] unter dem Schwerpunkt „ Texte situations- und adressatengerecht verfassen “ zuzuordnen. Die SuS schreiben nach Vorgaben einen Steckbrief, in dem sie sich als Piratenfigur beschreiben und stellen sich diesen gegenseitig vor. In Partnergesprächen sollen sie sich über die Steckbriefe austauschen und Tipps geben. Diese Kompetenz ist dem Bereich Sprechen und Zuhören[4] unter dem Schwerpunkt „verstehend zuhören“ zuzuordnen.[5]
Laut Altenburg kommen Kinder in die Schule und möchten lesen und schreiben.[6] Diese Schreibmotivation sollte im Deutschunterricht genutzt werden. Jedoch muss dazu eine Lernumgebung geschaffen werden, in der die SuS angeregt und angeleitet Texte aufschreiben können. Erst so wird gewährleistet, dass es zu einer Entwicklung der Schreibkompetenz kommt.[7] Inhaltliche Impulse für Schreibanlässe können dabei unterschiedlichster Art sein, z. B. Fotos, Geräusche oder Filme.[8] In dieser Stunde ist es das Video eines Kapitäns, der auf der Suche nach einer neuen Piratenmannschaft ist. Es soll die Kinder zum Schreiben anleiten und anregen. Angeleitetes Schreiben erfolgt laut Böttcher nach Vorgaben, Regeln und Mustern. Es kann somit auch als strukturorientiertes Schreiben bezeichnet werden, das anhand verschiedener Verfahren (inhaltlicher Vorgaben, formaler Kriterien, struktureller Regeln sowie literarischer und textorientierter Muster) erfolgen kann.[9] Die Kinder bringen in dieser Stunde ihre Ideen in Textstrukturen und übertragen sie in das Muster eines Steckbriefs. Nach Bartnitzky[10] stellt das angeleitete Schreiben einen der sechs Typen von Schreibsituationen dar, die dem intentionalen Schreiben zugeordnet werden. „In diesem Typ von Schreibsituationen sind alle Situationen erfasst, die Kinder auf die jeweils für sie passende Weise zum Schreiben von Texten verschiedener Qualität und Inhaltlichkeit anregen und anleiten können.“[11]
[...]
[1] Im Folgenden wird für Schülerinnen und Schüler die Abkürzung SuS verwendet.
[2] Vgl. LP (2008), S. 23.
[3] LP (2008), S. 29.
[4] LP (2008), S. 28.
[5] Ebd.
[6] Altenburg, E. (2000), S. 138.
[7] Vgl. Bartnitzky, H. (2008), S. 64.
[8] Vgl. Bartnitzky, H. (2006), S. 78 ff.
[9] Vgl. Böttcher (2004), S. 24.
[10] Vgl. Bartnitzky (2006), S. 74.
[11] Bartnitzky (2006), S. 78.
Details
- Seiten
- 10
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783640981168
- ISBN (Buch)
- 9783640981045
- Dateigröße
- 473 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v176686
- Institution / Hochschule
- Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe, Minden
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- kapitän blindfisch piratenmannschaft schreibanlass hilfe steckbriefes kapitän blindfisch piraten schiff