Akrobatik. Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden


Unterrichtsentwurf, 2003

23 Seiten, Note: ohne Benotung


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

2. Analyse des Bedingungsfeldes
2.1 Spezifische Bedingungen der Lernenden
2.2 Spezifische Bedingungen des Lehrenden
2.3 Curriculare Vorgaben

3. Struktur der Unterrichtseinheit

4. Didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
4.1 Analyse des Themas in Verbindung mit Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
4.2 Zielentscheidungen
4.2.1 Groblernziel
4.2.2 Feinlernziele
4.3 Methoden- und Medienentscheidungen

5. Geplanter Unterrichtsverlauf

6. Literaturverzeichnis

7. Versicherung

8. Anhangverzeichnis

2 Analyse des Bedingungsfeldes

2.1 Spezifische Bedingungen der Lernenden

Bei der FGW 1B handelt es sich um eine Vollzeitklasse des Fachgymnasiums Wirtschaft des 11. Jahrganges, die von neunzehn Schülerinnen und sieben Schülern im Alter von 16-19 Jahren besucht wird. Die Schülerinnen und Schüler haben wöchentlich zwei Unterrichtsstunden Sport.

Bezüglich der Sachkompetenz ist festzustellen, dass diese Lerngruppe über ein gutes Bewegungsrepertoire verfügt. Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler sind in einem Sportverein aktiv. Gestalterische Bewegungsmuster sind bei der Akrobatik erforderlich. A. über das Turnen und Voltigieren sowie R. und C. beim Tanzen eignen sich diese Fertigkeiten im Sportverein an. J., J. und C. haben bereits in ihrem vorherigen Schulsport Vorerfahrungen mit der Akrobatik sammeln können. Die anderen Schülerinnen und Schüler haben bisher noch keine Menschenpyramiden erstellt. J. als eine der besten Sportlerinnen dieser Klasse hat sich eine Bänderverletzung zugezogen. Sie wird in den kommenden Unterrichtsstunden als Beobachterin zur Verfügung stehen.

Die Schülerinnen und Schüler haben bereits Erfahrungen mit der Gesprächsmethode des Lehrer-Schüler-Gesprächs sammeln können. Viele Schülerinnen und Schüler bringen qualitativ hochwertige Beiträge, wobei J., S., N., J. sowie J.-H. besonders engagiert mitarbeiten.

Für die Selbstkompetenz gilt, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der Mehrzahl zunächst skeptisch zeigten, sich auf neue Sportaktivitäten einzulassen. Die ersten beiden Doppelstunden zur Akrobatik[1] haben allerdings ein großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern gefunden. Einige Schülerinnen und Schüler haben noch Respekt vor Übungen wie dem „Vertrauensfall“ und verweigerten die Durchführung. In den Partnerübungen vertrauten sie sich und bauten bestehende Ängste ab.

Bezüglich der Sozialkompetenz ist zu bemerken, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig akzeptieren und respektieren und sowohl im Gesamtgruppenverband als auch Kleingruppen gut zusammen arbeiten. Allerdings haben sie teilweise noch Defizite im Bereich der gemeinsamen Kooperation und der Abstimmung von Bewegungen. Die Klasse ist Anfang dieses Schuljahres neu zusammengesetzt worden. Bei "freier" Teambildung arbeiten meistens die Schülerinnen und Schüler zusammen, die sich schon länger kennen. Der Kompetenzbereich „Sozial handeln“ wird schwerpunktmäßig neu behandelt. Soziale Fähigkeiten sind sowohl für die anstehende Kursstufe als auch für die sich daran anschließende Berufswelt von großer Bedeutung.[2]

2.2 Spezifische Bedingungen des Lehrenden

Ich hospitiere und unterrichte im Rahmen meines Ausbildungsunterrichts in der FGW 1B im Sportunterricht. Die Arbeitsatmosphäre innerhalb der Klasse empfinde ich als angenehm und produktiv. Mein Verhältnis zu den Schülerinnen und Schülern möchte ich als freundlich und offen bezeichnen. Ich unterrichte sehr gerne in dieser Klasse und fühle mich auf der fachlichen und persönlichen Ebene von den Schülerinnen und Schülern voll akzeptiert.

Die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Akrobatik und dem Kompetenzbereich „Sozial handeln“ habe ich mir während meines Sportstudiums im Seminar „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ angeeignet. Diese Thematik wurde hier ausführlich aufgegriffen.

2.3 Curriculare Vorgaben

Als Grundlage für die Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts dienen die „Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport“ in der seit dem 1. August 1998 gültigen Fassung.[3] Diese „Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport“ werden für das Fachgymnasium in den „ Rahmenrichtlinien Sport für die gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg“[4] konkretisiert.

Nach diesen Rahmenrichtlinien soll der Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe „... die Schülerinnen und Schüler befähigen, Aufgaben selbständig zu bearbeiten, Probleme, Sachverhalte und Situationen zu analysieren und zu bewerten sowie auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen“.[5]Die Vermittlung dieser umfassenden Handlungskompetenz soll in einem Praxis-Theorie-Verbund erfolgen, der sportliches Leisten, Bewegungserleben und Bewegungshandeln mit theoriebezogenem Lernen verknüpft.[6] Hierfür bedarf es einer Vernetzung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Für diesen Unterrichtsversuch sind unter den erwähnten Kompetenzen folgende allgemeine Lernziele von Bedeutung:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen

Sport mit unterschiedlichen Sinnorientierungen betreiben und dies differenziert wahrnehmen;

Ihr Bewegungskönnen und ihre Leistungsfähigkeit unter Anleitung und selbständig erweitern und verbessern;

ihr sportliches Bewegungsrepertoire erweitern und eigene Formen entwickeln und einüben;[7]

Selbstkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen

das eigene Sporttreiben in Abhängigkeit von unterschiedlichen Sinnorientierungen wahrnehmen und ihre Erfahrungen bewerten;

eigene Handlungsideen entwickeln und kreativ ausformen;

die eigene Leistungsfähigkeit realistisch einschätzen;[8]

Sozialkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen

Formen gemeinschaftlichen Handels im Sport entwickeln und gestalten;

soziale Verhaltensweisen im Sport wie Rücksichtnahme, Kooperation sowie Bereitschaft zum Helfen und zur Annahme von Hilfe als zentrale Prinzipien sportlichen Miteinanders erkennen und sich aneignen;

an Entscheidungsprozessen aktiv mitwirken, ggf. Kompromisse eingehen sowie Vereinbarungen akzeptieren und mittragen;

das eigene Handeln auf das Handeln anderer abstimmen und andere dazu bewegen, dies auch zu tun;

Verantwortlichkeiten erkennen und Verantwortung übernehmen;

Konflikte analysieren und aushalten, an Entscheidungsprozessen aktiv mitwirken, ggf. Kompromisse eingehen sowie Vereinbarungen akzeptieren und mittragen.[9]

Die Unterrichtsstunde ist dem Erfahrungs- und Lernfeld „Turnen und Bewegungskünste“ zuzuordnen. In den Rahmenrichtlinien wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in der Vorstufe durch ein breites Spektrum die erforderlichen Lernvoraussetzungen für die Kursstufe zu schaffen sind.[10]

3 Struktur der Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4 Didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde

4.1 Analyse des Themas in Verbindung mit Auswahl- und Reduktionsentscheidungen

Die heutige sportliche Form der Akrobatik ist dem Bereich des Bodenkunstturnens zugeordnet und beinhaltet Fertigkeiten wie z.B. Balance-, Wurf- und Sprungkünste.[11] Sie wird auch Boden- bzw. Partnerakrobatik, genauer Equilibristik genannt. Zur Bodenakrobatik zählen Figuren für zwei Personen (Partnerfiguren) und Menschenpyramiden von drei bis hin zu zwölf oder mehr Mitwirkenden, die ohne den Einsatz von Hilfsmitteln auf dem Boden im Gleichgewicht gehalten werden.[12]

Die Akrobatik bietet außerdem die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler auf eine körperliche Art natürlich miteinander umgehen zu lassen. Es können gemeinsame Bewegungserfahrungen gemacht und so der Körperkontakt positiv erlebt werden, da das gegenseitige Berühren, Anfassen und Halten für den Bau von Pyramiden unerlässlich ist.

[...]


[1] Vgl. Kapitel 3.

[2] Vgl. Kapitel 4.1.

[3] Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) 1998.

[4] Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) 1997.

[5] Ebd., S. 4.

[6] Ebd.

[7] Ebd., S. 5.

[8] Ebd., S. 6.

[9] Ebd., S.6f.

[10] Vgl. ebd., S. 35.

[11] Blume, M.: Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen in Schule und Verein. Aachen 1999, S. 10.

[12] Vgl. ebd., S. 8.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Akrobatik. Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden
Hochschule
Studienseminar für Gymnasien Stade
Note
ohne Benotung
Autor
Jahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V17655
ISBN (eBook)
9783638221733
ISBN (Buch)
9783638645317
Dateigröße
2075 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akrobatik, Erarbeiten, Darstellen, Menschenpyramiden
Arbeit zitieren
Mirko Friedrich (Autor:in), 2003, Akrobatik. Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17655

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Akrobatik. Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden