Alleinerziehende Eltern= eingeschränkte Unterstützung im (Schul)Leben ihres Kindes/ihrer Kinder?!

Vereinbarung von Beruf und Familie aus verschiedenen Perspektiven


Referat (Ausarbeitung), 2007

13 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Gliederung

1. Familienleben heute

2. Entstehungszusammenhänge der Lebensform „Alleinerziehende“

3. Einelternfamilie

4. Beruf und Familie -die Vereinbarungsarrangements Alleinerziehender

5. Die Wahrnehmung von Vor-& Nachteilen des allein Erziehens im Vergleich zur Elternfamilie

6. Neue Partnerbeziehungen von Alleinerziehenden

Familienbilder - geschichtlicher Überblick

17./18. Jahrhundert

Präkapitalistische Gesellschaft
- Frauen leisten Re-, Produktionsarbeit
- Familienbetrieb
- Produktion des ganzen Hauses

Kapitalistische Gesellschaft
- Frau aus öffentlicher & gesellschaftlicher Sphäre verbannt
- Familie: Ort des Zusammenlebens, aufopfernde Liebe

50er Jahre
- „Hoch“ zeit der Familie
- Nachkriegsgenerationen
- Aufbruchs-, Aufbaustimmung, relativer Wohlstand

60er Jahre
- Infragestellung der Gesellschaftsordnung
- Studentenbewegung, Bürgerrechtsbewegung
- Ziele: Individualisierung, Emanzipation, Pluralisierung der Lebensformen

" Familie im Sinne des Grundgesetzes ist nicht jede beliebige Gruppe , die sich zu einer familienähnlichen Gemeinschaft zusammentut, sondern die Gemeinschaft von Eltern und Kindern, also die Kleinfamilie moderner Prägung... Das Grundgesetz sieht dabei die Ehe als alleinige Grundlage einer vollständigen Familiengemeinschaft an."

Kölner Familienrechtler Wolfgang Rüfner (1989, S. 63)

Gegenwart:„Wiederkehr der Vielfalt“
- Ehe erfährt einen Bedeutungsrückgang
- Tief verankert ist das gesellschaftliche ideal Bild der Kernfamilie.

Adoptivfamilie, Ein-Eltern-Familie, Großfamilie, Kernfamilie, Kleinfamilie, Lebensabschnittspartnerschaften, Mehrgenerationenfamilie, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-Familie, Pflegefamilie, SOS-Kinderdorf-Familie, Stieffamilie, Wohngemeinschaft,…

Lebensform: Alleinerziehende
- unzureichend geeignet für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder
- unvollständige Familie

Negative Einstellung gegenüber der Lebensform aufgrund der Belastung:

Hausarbeit Erwerbsarbeit Erziehungsarbeit Betreuungsarbeit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Zwang: Familie durch einen neuen Partner zu „komplettieren“?!

Interviews

Ich befragte 5 Elternteile, aus Standartfamilien. Sie sind ebenfalls in Standartfamilien aufgewachsen, haben heute 2-3 Kinder und waren zwischen 45 und 62 Jahre alt. Ich befragte 2 Männer und 3 Frauen. Einen Fragebogen erstellte ich nicht, da die Befragten sich unbefangene Gedanken zur Lebensform „Allein erziehend“ machen sollten. Die Tabellen sind nach der Häufigkeit der Nennung geordnet, wobei das am häufigsten genannte oben in der Tabelle und das seltener genannte weiter unten in der Tabelle steht.

Alle Elternteile gaben ähnliche Antworten:

„…das ist eine sehr problematische Situation…“- Alle.

„…alles wird auf eine Person geladen…wir konnten es uns erlauben, dass C. die ersten sechs Jahre aus ihrem Beruf ausstieg und die Kinder (3) aufzog…“- Vater von drei Kindern (20 Jahre, 18 Jahre, 16 Jahre).

„…am schlimmsten finde ich es, dass man immer auf Hilfe angewiesen ist…“- Mutter von zwei Kindern (12 Jahre/ 17Jahre).

„…die doppelte Belastung als Erwerbstätige und Mutter stelle ich mir sehr schwierig vor, schließlich habe ich jetzt schon oft Probleme den Alltag zu koordinieren…“Mutter von zwei Kindern (5 Jahre/8 Jahre).

Entstehungszusammenhänge der Lebensform „Alleinerziehende“
- Entscheidung für eine Lebensform überwiegend selbstbestimmt und freiwillig
- niemand wird gezwungen in einer bestimmten Form zu leben
- Trennung/ Scheidung heute häufiger als früher

- Unterschiede bei Alleinerziehenden:
- Ausgangssituation: - Alleinerziehend seit der Schwangerschaft - Alleinerziehend seit einer Trennung/Scheidung
- entweder bewusst selbstbestimmt / freiwillig gewählt oder gezwungenermaßen/ ungewollt

- Ursachen:
- Auseinanderleben, außereheliche Beziehungen, Vater der Kinder nur Urlaubsbekanntschaft, Gewalttätigkeit des Partners, Krankheit des Partners, hohe Schulden etc.
- „Alleinerziehend“ = individueller Umgang mit den Gegebenheiten
- objektiv: 3 Gruppen: - freiwillig - bedingt freiwillig - ungewollt ( + zwangsläufig)
- subjektiv: 4 Gruppen

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Alleinerziehende Eltern= eingeschränkte Unterstützung im (Schul)Leben ihres Kindes/ihrer Kinder?!
Untertitel
Vereinbarung von Beruf und Familie aus verschiedenen Perspektiven
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V175926
ISBN (eBook)
9783640981243
ISBN (Buch)
9783640981250
Dateigröße
427 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alleinerziehende, eltern=, unterstützung, kindes/ihrer, kinder, vereinbarung, beruf, familie, perspektiven
Arbeit zitieren
Luise Ostendoerfer (Autor:in), 2007, Alleinerziehende Eltern= eingeschränkte Unterstützung im (Schul)Leben ihres Kindes/ihrer Kinder?!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175926

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Alleinerziehende Eltern= eingeschränkte Unterstützung im (Schul)Leben ihres Kindes/ihrer Kinder?!



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden