Die Stauferpartien im Eneasroman


Presentación (Redacción), 2010

10 Páginas, Calificación: 2,3


Resumen o Introducción

1.) Einleitung

In der vorliegenden Ausarbeitung soll zum Einen ein geschichtlich begründeter Zusammenhang zwischen dem Protagonisten Eneas und dem deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa aufgezeigt werden. Dazu werden im Folgenden die beiden Stauferpartien des Eneasromans hinsichtlich des historischen Gehaltes und eventueller textueller oder symbolischer Bezüge näher beleuchtet. Ferner soll in Ansätzen erläutert werden, ob (und gegebenenfalls wie) Heinrich von Veldeke diese Abschnitte, die von ihm erst nachträglich in sein Werk eingebracht wurden, gezielt einsetzte und was eine potentielle Absicht seiner Umsetzung sein könnte. Um den wahren Gehalt der Partien zu verstehen und die daran geknüpfte Intention(en) besser beurteilen zu können, muss auch das Verständnis der mittelalterlichen Herrschaftslegitimation berücksichtigt werden, wie Barbarossa es in seiner Regierungszeit zum Ausdruck brachte, wobei ein zentraler Aspekt die Art der Verknüpfung des Deutschen Reiches mit dem (antiken) Römischen Reich sein wird.

Detalles

Título
Die Stauferpartien im Eneasroman
Universidad
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Curso
Der Eneasroman
Calificación
2,3
Autor
Año
2010
Páginas
10
No. de catálogo
V174572
ISBN (Ebook)
9783640948925
ISBN (Libro)
9783640948871
Tamaño de fichero
513 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
stauferpartien, eneasroman
Citar trabajo
Aron Jährig (Autor), 2010, Die Stauferpartien im Eneasroman, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174572

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Stauferpartien im Eneasroman



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona