Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung

Ausblick und Kritik


Diplomarbeit, 2005

55 Seiten, Note: 1 (MDX 3)


Leseprobe


Inhalt

I) Einleitung

II) Theologie- und Dogmengeschichte
II.1) Anfängliche trinitätstheologische Tendenzen & Definitionsversuche
II.1.a) Exkurs ins Vorfeld der trinitarischen Entscheidung
II.1.b) Heilsökonomische Trinität bei Irenäus von Lyon
II.1.c) Die ‚trinitas’ Konzeption Tertullians
II.1.d) Hypostasenlehre und immanente Trinität bei Origenes
II.2) Relevante dogmatische Scheidungen altkirchlicher Theologie
II.2.a) Das Nicänum 324/25 und die theologischen Folgen
II.2.b) Das theologische Fazit des Nicäno-Konstantinopolitanums 381
II.2.b.1) Ausblick auf die Rezeption des Nicäno-Konstantinopolitanums im Konzil zu Chalkedon 451
II.2.b.2) Ausblick auf die Resultate der trinitarischen Entscheidung in den folgenden Jahrhunderten bis zur Reformation

III) Exegetische Betrachtungen zu signifikanten neutestamentlichen Stellen bezüglich der ternär differenzierten Einheit Gottes
III.1) Die triadischen Formeln
III.1.a) Mt 28,18-20 als exegetisches Fundament impliziter Trinität
III.1.b) I Kor 12,3-6.11 und die Kyriosprädikation Jesu
III.1.c) Die Signifikanz de paulinischen Postskriptes II Kor 13, 13
III.1.d) ‚Strukturlose‘ triadische Aussagen
III.1.d.1) Das Taufgeschehen Jesu Mk 1,9-11 par
III.1.d.2) Gal 4,4-6 als Typos der Sendungsformeln
III.2) Die Göttlichkeit Christi im Kontext von Phil 2,6-11, Präexistenz, dem christologischen Kyriosprädikat und der johanneischen Christologie
III.3) Der Versuch einer Darstellung der divinitas des Geistes anhand von Joh 4,24 und II Kor 3,17
III.4) Fazit der exegetischen Betrachtungen

IV) Zentale constructa systematica zum Verständnis der trinitarischen Distinktionen

V) Die trinitarische Struktur im Kontext gegenwärtiger systematischer Entwürfe - ein (weitestgehend) chronologischer Horizontalschnitt
V.1) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und der trinitarische Endpunkt der Systematik
V.2) Karl Barth, das naturaliter aliter und die Extermination anthropozentrischer Reduzierung im Gefüge dialektisch-trinitarischen Denkens
V.3) Karl Rahners trinitarische Autoinformation
V.4) Eberhard Jüngels trinitarische (Liebes-) Ontologie
V.5) Jürgen Moltmanns staurozentrische Trinitätskonzeption
V.6) Robert Jensons immanent-trinitarische (Persönlichkeits-) Ontologie
V.7) Wolfhart Pannenbergs systematische Trintätstheologie
V.8) Fazit

VI) Conclusio mit abschließender kritischer Würdigung

VII) Verzeichnisse
VII.1) Literaturverzeichnis
VII.2) Abkürzungverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten

Details

Titel
Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung
Untertitel
Ausblick und Kritik
Veranstaltung
Systematik
Note
1 (MDX 3)
Autor
Jahr
2005
Seiten
55
Katalognummer
V170360
ISBN (eBook)
9783640891719
ISBN (Buch)
9783640891429
Dateigröße
757 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frage, gegenstand, forschung, ausblick, kritik, Trinität, Dreieinigkeit
Arbeit zitieren
Christian Stöckl (Autor:in), 2005, Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170360

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden