Das Alphabet in der 2. Klasse
Die Namensliste – Ordnen bekannten Namen in alphabetischer Reihenfolge für eine Geburtstagsliste
Unterrichtsentwurf 2007 6 Seiten
Leseprobe
Thema der Einheit: Das Alphabet
Thema der Stunde: Die Namensliste – Ordnen bekannten Namen in alphabetischer
Reihenfolge für eine Geburtstagsliste.
Stellung der Stunde im Rahmen der Einheit:
1. Das Alphabet – 26 Buchstaben hat das deutsche Alphabet. (2 Std.)
2. Verschiedene Phoneme des Alphabets: Um-, Selbst-, Mitlaute – Klangweisen von Buchstaben. (2 Std.)
3. Das ABC – Kennen lernen der alphabetischen Buchstabenfolge durch Sprechreime. (2 Std.)
4. Das ABC – Festigung der Reihenfolge. (3 Std.)
5. Das ABC – Ordnen vorgegebener Wörter nach alphabetischer Reihenfolge. (4 Std.)
Die Namensliste – Alphabetisches Ordnen bekannter Namen für eine Geburtstagsliste.(1 Std.)
Die Einkaufsliste – Alphabetisches Ordnen bekannter Lebensmittel für eine Einkaufsliste. (1 Std.)
Kofferpacken – Alphabetisches Ordnen von Urlaubsartikeln für eine Urlaubsreise. (1 Std.)
Zootiere - Alphabetisches Ordnen von Zootieren für einen Zoo – Erlebnisbericht. (1 Std.)
6. Das ABC – Festigende Lernspiele zur alphabetischen Reihenfolge (3 Std.)
Groblernziel der Unterrichtseinheit: Die Schüler lernen das Alphabet kennen und werden durch den Einsatz verschiedener Methoden mit der Buchstabenfolge vertraut und verinnerlichen sich diese spielerisch mittels verschiedener Übungen.
Groblernziel der Stunde: Die Schüler können bekannte Namen für eine Namensliste zum Anlass einer Geburtstagsfeier alphabetisch ordnen und so die alphabetische Buchstabenfolge festigen.
Feinlernziele der Stunde ( FLZ ):
Die Schüler können...
… der Lehrperson aktiv beim Erzählen einer Einführungsgeschichte zuhören und die wichtigsten
Aspekte wiederholend vortragen ( FLZ 1 ).
… sich mit Hilfe eines Sprechreims die Reihenfolge des Alphabets verinnerlichen und die einzelnen
Laute der Buchstaben phonetisch richtig aussprechen ( FLZ 2 ).
… unter Beachtung bereits gelernter Regeln bezüglich des Alphabets die Buchstaben an der Tafel in
alphabetischer Reihenfolge sortieren sowie Selbstlaute von Mitlauten unterscheiden ( FLZ 3 ).
… Personennamen selbstständig in alphabetischer Reihenfolge auf einem Arbeitsblatt auf die
alphabetische Reihenfolge hin untersuchen, sortieren und das Alphabet so festigen ( FLZ 4 ).
… ihren Mitschülern die gefundene Lösung vorlesen ( FLZ 5 ).
… die Namen ihrer Freunde auf die Rückseite des Arbeitsblattes schreiben, den Zettel kreativ
gestalten und alphabetisch Einordnen [Didaktische Reserve: Qualitativ & Quantitativ ] ( FLZ 6 ).
Medien und Arbeitsmittel:
- Freie Erzählung der Lehrperson
- Sprechreim[1]
- Buchstaben aus Tonpapier, Tesafix
- Tafel, rote Kreide
- Arbeitsblatt: Vorder- und Rückseite: Selbst erstellt!
- OHP, Folienstift
Literaturliste:
- Der niedersächsische Kultusminister (1985), RRL für die GS, Deutsch. Hannover: Der niedersächsische Kultusminister.
- Menzel, W. ( 2006 ): Pusteblume. Die Werkstätten. 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag.
- Menzel, W. ( 2006 ): Pusteblume. Lesebuch. 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag.
- Menzel, W. ( 2000 ): Pusteblume. Materialien, Anregungen, Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag.
- Mietzel, G. (1993), Psychologie in Unterricht und Erziehung. 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
- Wedel-Wolff, A., u. a. ( 2005 ): Mobile 2, Arbeitsheft, Vereinfachte Ausgangsschrift. Braunschweig:
Westermann Schroedel Diesterweg Winklers GmbH.
Internetquellen:
- Niedersächsisches Kultusministerium, Dannenmann- Warmbold u. a. (2006): Kerncuriculum für die
Grundschule, Schuljahrgänge 1-4, Deutsch. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
( http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/ ) (Stand: 20.07.2006).
- www.pelikan.de
[...]
[1] Entnommen aus: Menzel, W. ( 2006 ): Pusteblume. Die Werkstätten. 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag GmbH, S. 5.
Details
- Seiten
- 6
- Jahr
- 2007
- ISBN (eBook)
- 9783640879519
- Dateigröße
- 508 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v169234
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- Deutsch Klasse 2 Das Alphabet Seminarbesuch Unterrichtsbesuch