Die DP-Hypothese

Zur strukturellen und empirischen Motivation, nominale Syntagmen als Determiniererphrasen zu analysieren


Hausarbeit, 2011

37 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Zur X-Bar-Struktur von Sätzen
2.1 Die Struktur der CP
2.2 Die Struktur der TP
2.3 Gemeinsamkeiten von CP und TP

3 Das nominale Syntagma
3.1 Zur traditionellen Nominalphrase
3.2 CP/TP-Analyse und traditionelle NP-Analyse im Vergleich
3.3 Die DP-Hypothese
3.3.1 Erweiterung der NP um die funktionale Kategorie D0
3.3.2 Zur Argumentstruktur von Verben und Nomina
3.3.3 „In Sachen Nullartikel“
3.3.4 Zur f-Selektion im nominalen Syntagma
3.3.5 Die DP-Hypothese - ein Zwischenfazit

4 Was kann die DP-Hypothese leisten?
4.1 Indefinita
4.2 Pronomen
4.3 Pränominale Genitive

5 Konklusion

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Die DP-Hypothese
Untertitel
Zur strukturellen und empirischen Motivation, nominale Syntagmen als Determiniererphrasen zu analysieren
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Linguistik)
Veranstaltung
Nominalphrase: Artikelobligatorik und Komplementoptionalität
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
37
Katalognummer
V168937
ISBN (eBook)
9783640891191
ISBN (Buch)
9783640891160
Dateigröße
840 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DP-Hypothese, Nominalphrase, Abney, Funktionale Kategorie, DP, NP, Bhatt, Haider, Syntax, X-Bar-Schema, Funktionaler Kopf
Arbeit zitieren
Niels Kindl (Autor:in), 2011, Die DP-Hypothese, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168937

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die DP-Hypothese



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden