Tarifautonomie und Unternehmensautonomie


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2005

54 Pages, Note: 12 Punkte


Extrait


Gliederung

Tarifautonomie und Unternehmensautonomie

§ 1 Tarifautonomie
A. Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland
I. Vorwort
II. Begriff der „Tarifautonomie“
III. Funktionen der Tarifautonomie
1. Schutzfunktion
2. Ordnungsfunktion
3. Friedensfunktion
4. Verteilsfunktion
5. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben
IV. Historische Entwicklung der Tarifautonomie
V. Inhalt und Umfang der Tarifautonomie
1. Kollektive Privatautonomie
2. Mitgliedschaftliche Legitimation
3. Unmittelbare und zwingende Wirkung
4. Tariffähigkeit (§ 2 I TVG)
5. Arbeitskampffreiheit
VI. Grenzen der Tarifautonomie
1. Interne Schranken: Binnenschranken
a) Regelungszuständigkeit
b) Mindestarbeitsbedingungen - Günstigkeitsprinzip
2. Externe Schranken: Höherrangiges Recht
a) EG-Recht als Grenze
b) Grundrechtsbindung und kollidierendes Verfassungsrecht
c) Einfache Gesetze
3. Gemeinwohlbindung
VII. Legislative und Tarifautonomie
VIII. Judikative und Tarifautonomie
IX. Arbeitskampf und Tarifautonomie
1. Begriff des Arbeitskampfes
2. Formen des Arbeitskampfes
a) Streik
b) Aussperrung
c) Boykott
X. Veränderungen und Erosionserscheinungen
1. Nachlassende Koalitionsbindung
2. Zerbröckelnde Bemessungsgrundlage der Tarifautonomie
3. Allgemeiner Strukturwandel
4. Neupositionierung des Staates
XI. Lösungsansetze und Reaktionsmöglichkeiten
1. Stärkung der Tarifautonomie
2. Reduzierte Tarifautonomie durch Deregulierung und Flexibilisierung
3. Staatlich induzierte Selbstregulierung
XII. Fazit und Zukunftsaussichten
B. Tarifautonomie auf EU-Ebene
I. Einflüsse des europäischen Binnenmarktes auf das deutsche Tarifvertragssystem
II. Einflüsse des Europarechts auf das deutsche Tarifsystem
1. Grundrechtlicher Schutz der Tarifautonomie in Europa
2. Eingriffsmöglichkeiten der EU in die nationale Tarifpolitik
a) Europarechtliche Flexibilisierungsmöglichkeiten
aa) Kartellverbot für Tarifverträge
bb) Beschränkung von Grundfreiheiten
cc) Beschäftigungsförderung als Gemeinschaftsaufgabe
dd) weitere Flexibilisierungsmöglichkeiten
b) Unmittelbare Europarechtliche Regelungen von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen
aa) bestehende Regelungen von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen
bb) denkbare Regelungen von Arbeits- und Wirtschaftsrecht
c) Europarechtliche Zulässigkeit nationaler Schutzmaßnahmen
aa) Arbeitnehmermobilität und Zulässigkeit nationaler Maßnahmen
bb) Unternehmensmobilität und Zulässigkeit nationaler Maßnahmen
3. Zwischenergebnis
II. Europaeinheitliche Tarifpolitik als Rettung des Tarifvertrags?
1. Schwierigkeiten einer europäischen Tarifautonomie
a) Tatsächliche Hindernisse
b) Strukturelle Hindernisse
2. Koordinierung nationaler Tarifpolitik als Alternative
IV. Ergebnis

§ 2 Unternehmensautonomie

§ 3 Abgrenzung Tarifautonomie – Unternehmensautonomie am Beispiel des Arbeitskampfes wegen Standortentscheidungen
A. §§ 111ff BetrVG als Ausschlussgrund für Tarifverträge
B. Tarifliche Auseinandersetzungen bei Standortentscheidungen
I. Tarifliche Haftung für soziale Folgen von Standortentscheidungen
II. Arbeitskämpfe gegen Standortentscheidungen
1. Meinungsstand der Literatur
2. Meinungsstand der Rechtsprechung
3. Schutzbereich des Art. 9 III GG
a) Arbeitgeberposition
b) Arbeitnehmerposition
c) Würdigung
C. Ergebnis

Fin de l'extrait de 54 pages

Résumé des informations

Titre
Tarifautonomie und Unternehmensautonomie
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Juristische Fakultät)
Cours
Praxisseminar im Arbeitsrecht
Note
12 Punkte
Auteur
Année
2005
Pages
54
N° de catalogue
V168650
ISBN (ebook)
9783640865604
ISBN (Livre)
9783640865673
Taille d'un fichier
691 KB
Langue
allemand
Annotations
In dieser Seminararbeit wird das Reibungsverhältnis zwischen Tarifautonomie und Unternehmensautonomie, sowie deren europarrechtlicher Bezug dargestellt. Anschließend werden Zukunftsaussichten und Lösungsmöglichkeiten des Spannungsverhältnisses erörtert. Arbeit wurd 2011 aktualisiert.
Mots clés
Tarifautonomie, Unternehmensautonomie, Art. 9 III GG, Art. 9 Abs. 3 GG, § 1 I TVG, § 1 Abs. 1 TVG, kollektive Privatautonomie, Koalition, unmittelbare und zwingende Wirkung, § 77 III BetrVG, § 77 Abs. 3 BetrVG, Günstigkeitsprinzip, Öffnungsklausel, Günstigkeitsvergleich, Tariffähigkeit, Arbeitskampf, soziale Mächtigkeit, Parität, Arbeitsbedingungen, Wirtschaftsbedingungen, Einzelvergleich, Gesamtvergleich, Sachgruppenvergleich, Art. 12 I GG, Art. 12 Abs. 1 GG, Tarifvertrag, Streik, Aussperrung, Trading-to-the-Bottom-Effekt, § 4 III TVG, § 4 Abs. 3 TVG, Kernbereichstheorie, Tarifparteien, europäischer Binnenmarkt, Art. 6 II EUV, Art. 6 Abs. 2 EUV, Art. 11 I EMRK, Art. 11 Abs. 1 EMRK, Art. 101 AEUV, Art. 81 EGV, Art. 148 IV AEUV, Art. 128 IV EGV, Art. 153 AEUV, Art. 137 EGV, Art. 45 AEUV, Art. 39 EGV, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Doorn-Gruppe, § 111 BetrVG, Standortentscheidungen, Betrieb, Betriebsstillegung, Betriebsverlagerung, Betriebsentscheidungen
Citation du texte
Thomas Krauss (Auteur), 2005, Tarifautonomie und Unternehmensautonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168650

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Tarifautonomie und Unternehmensautonomie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur