Modellierung und Visualisierung von Internet-Geschäftsmodellen


Seminararbeit, 2010

26 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einführung

2 Grundlagen
2.1 Begriffsbestimmung
2.1.1 Entstehung und Definition von Web 2.0
2.1.2 Definition des Geschäftsmodellbegriffes
2.1.3 Geschäftsmodelle im Web 2.0.
2.2 Modellierung und Visualisierung von Internet Geschäftsmodellen
2.2.1 Nutzen
2.2.2 Anforderung
2.2.3 Zielgruppen

3 Modellierung-. und.. Visualisierungsmethoden
3.1 Einstufung der Arbeit
3.2 Ansatz von Deelmann
3.2.1 Modellierungsbeispiel Onlineauktionshaus
3.2.2 Zielgruppeneinordnung
3.2.3 Vorteile
3.2.4 Nachteile
3.3 Ansatz von Wirtz
3.3.1 Modellierungsbeispiel StudiVZ
3.3.2 Zielgruppeneinordnung
3.3.3 Vorteile.
3.3.4 Nachteile
3.4 Gesamtüberblick
3.4.1 Modellierungsbeispiel von Stähler
3.4.2 Modellierungsbeispiel von Weill und Vitale
3.4.3 Einordnung der Ansätze

4 Zusammenfassung und Ausblick

5 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Modellierung und Visualisierung von Internet-Geschäftsmodellen
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V165722
ISBN (eBook)
9783640816347
ISBN (Buch)
9783640816057
Dateigröße
942 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Web 2.0, Social Software, Geschäftsmodelle, kollektive Intelligenz, Internetbasierte Geschäftsmodelle, business model
Arbeit zitieren
Maximilian Buddecke (Autor:in), 2010, Modellierung und Visualisierung von Internet-Geschäftsmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165722

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Modellierung und Visualisierung von Internet-Geschäftsmodellen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden