Wittgensteins Begriff des Sprachspiels


Bachelorarbeit, 2010

39 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Begriff des Sprachspiels
2.1. Das Sprachspiel im „Blauen Buch“
2.2. Das Sprachspiel im „Braunen Buch“
2.3. Das Sprachspiel in den PU
2.3.1. Entstehung des ersten Teils der PU
2.3.2. Allgemeine Merkmale des Sprachspielbegriffs
2.3.3. Sprachspiel, Gebrauch und Bedeutung
2.3.4. Das Sprachspiel als primitive Sprachform
2.3.5. Sprachspiel und Kindersprache
2.3.6. Sprachspiele als sprachliche Aktivitäten
2.3.7. Das Sprachspiel als Ganzes der Sprache

3. Sprachspiel und Familienähnlichkeit

4. Sprachspiel und Regelfolgen

5. Sprachspiel und Lebensform

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten

Details

Titel
Wittgensteins Begriff des Sprachspiels
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Wittgenstein, "Philosophische Untersuchungen"
Note
1,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
39
Katalognummer
V165015
ISBN (eBook)
9783640806393
ISBN (Buch)
9783640806713
Dateigröße
553 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wittgensteins, begriff, sprachspiels, Wittgenstein, Sprachspiel, Philosophische Untersuchungen, Sprachphilosophie, Lebensform, Familienähnlichkeit, Regelfolgen, Bedeutungstheorie, Semantik, linguistic turn, Gebrauchstheorie
Arbeit zitieren
B.A. Nicolas Lindner (Autor:in), 2010, Wittgensteins Begriff des Sprachspiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165015

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wittgensteins Begriff des Sprachspiels



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden