Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich?

Die Radikalität des Mill'schen Glücksbegriffs auf gesamtgesellschaftlicher Ebene


Essay, 2010

6 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Mill hat mit seiner Arbeit „Der Utilitarismus“ versucht, uns einen Maßstab an die Hand zu geben, mit dem uns die Unterscheidung zwischen moralisch richtigen und moralisch falschen Handlungen gelingen soll. Mit Hilfe des einfachen und seiner Ansicht nach äußerst effektiven Grundsatzes, den moralischen Wert von Handlungen danach zu bemessen, „[…] als sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, […], [bzw.] […] das Gegenteil von Glück zu bewirken.“ Im nächsten Schritt verdeutlicht Mill, was man sich denn unter dem abstrakten Begriff von Glück vorzustellen habe. Nämlich: „Glück ist dabei Lust und das Freisein von Unlust, [wobei] unter Unglück Unlust und das Fehlen von Lust verstanden [wird]“. Spätestens an diesem Punkt jedoch dürfte sich bei dem einen oder anderen Leser des Mill’schen Plädoyers für den Utilitarismus die Frage einstellen, was denn nun, auf den persönlichen Alltag übertragen, unter dem in seiner Argumentation so zentralen Begriff des Glücks zu verstehen sei. Dabei ist es auch keineswegs verwunderlich, wenn sich Assoziationen von einem Leben im biblischen Sodom und Gomorrha einstellen. Die Erfüllung körperlicher Bedürfnisse als alles bestimmendes Motiv unseres Handelns und somit höchster Quell unseres persönlichen Glücks? Mill war sich dieses Problems durchaus bewusst, zumal seinen utilitaristischen Vorgängern im Geiste vielfach Ähnliches vorgeworfen wurde. Zwar, so argumentiert der Philosoph, hätten etwa die Epikureer bereits auf die doch offensichtlich unterschiedliche Quelle für Lust bei Tier und Mensch hingewiesen, trotzdem seien diesen einige Fehler unterlaufen, was die praktische Begründung des utilitaristischen Prinzips anbelangt. Als besonders unzureichend sieht er die bisherigen Versuche seiner Vorgänger an, eine überzeugende Beweisführung dafür vorzubringen, warum der Mensch nicht nur zu derartigen Freuden fähig ist, sondern, warum diese auch grundsätzlich immer erstrebenswerter sind, als die niederen Freuden. Doch wie ist hier Mills eigene Unterscheidung zwischen „höheren“ und „niederen“ Freuden zu verstehen?

Details

Titel
Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich?
Untertitel
Die Radikalität des Mill'schen Glücksbegriffs auf gesamtgesellschaftlicher Ebene
Hochschule
Universität Regensburg  (Philosophie)
Veranstaltung
Klassikerkurs: Mill - Kant - Aristoteles
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V163607
ISBN (eBook)
9783640782710
ISBN (Buch)
9783640782826
Dateigröße
347 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Utilitarismus, Freuden, Glück, Mill, J.S. Mill, höhere, niedere, Maximierung, Moral, Philosophie, Gesellschaft, Charakterstärke, Beruf, größtmögliche Zahl
Arbeit zitieren
Johannes Stockerl (Autor:in), 2010, Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163607

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden