Die computergestützte Extraktion von Fachtermini aus Textkorpora: Textanalysetools und Konkordanzprogramme


Hausarbeit (Hauptseminar), 2003

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in die Korpuslinguistik
1. 1 Fachsprache
1. 1. 1 Definition
1. 1. 2 Das Fachwort
1. 1. 3 Computerlinguistische Untersuchungen von Fachsprachen
1. 2 Maschinelle Übersetzung
1. 3 Korpuslinguistik
1. 3. 1 Einführung
1. 3. 2 Korpora
1. 3. 3 Korpusannotation
1. 3. 3. 1 Definition
1. 3. 3. 2 Tagging
1. 3. 3. 3 Parsing
1. 3. 3. 4 Alignierung
1. 3. 4 Das Programm Termight

2 Eine Exemplarische Evaluation: Textanalyse- und Konkordanzprogramme Monoconc 2.0 Pro der Firma Athelstan und Concordance 3.0
2. 1 Monoconc 2.0
2. 2 Concordance 3.0
2. 3 Evaluation

Anlagen

Bibliografie

Die computergestützte Extraktion von Fachtermini aus Textkorpora: Textanalysetools und Konkordanzprogramme

1 Einführung in die Korpuslinguistik

1. 1 Fachsprache

1. 1. 1 Definition

„Fachsprache” wird oft in Gegensatz zum Begriff der Gemein- oder Standardsprache gestellt. Bis jetzt gibt es keine einheitliche Fachsprachendefinition. Die verschiedenen Definitionen betonen die Verwendungszusammenhänge von Sprache und machen deutlich, dass Fachsprachen keine eigenen Sprachsysteme sind, sondern vielfältige Beziehungen zur Gemeinsprache besitzen. Außerdem zeigen sie, dass es keine befriedigende Definition von Fachsprache geben kann und es

die Fachsprache nicht gibt.

Der Sprachwissenschaftler Hoffmann stellt in seiner Definition den kommunikativen Aspekt in den Vordergrund:

„Fachsprache - das ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in

einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet

werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen

Menschen zu gewährleisten.“

Hoffmann, Kommunikationsmittel Fachsprache, Tübingen: Narr, 1985.

Meistens wird eine horizontale und eine vertikale Gliederung der Fachsprachen unterschieden. Die horizontale Gliederung bezieht sich auf die Einteilung des Wissens in die einzelnen Fachgebiete. Unter vertikaler Gliederung versteht man die Unterteilung der Fachsprache eines Fachgebiets in verschiedene Sprachebenen.

Die Frage, in welchen Punkten sich fachsprachliche Texte von gemeinsprachlichen unterscheiden, lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Der Grund liegt in der

Vielschichtigkeit des Phänomens Fachsprache.

Vertreter der funktionalen Stilistik erarbeiteten auf der Grundlage von Fachtexten der wichtigeren europäischen Sprachen eine Reihe von Merkmalen, die fast alle Fachsprachen gemeinsam haben; die wichtigsten von ihnen sind nach Hoffmann:

1. Das Verb verliert seinen konkreten Zeitbezug und steht zumeist im
Präsens, insbesondere in der 3. Person Singular.
2. Das Verb steht häufig im Passiv.
3. Das Verb als Wortart spielt eine geringe Rolle.
4. Das Substantiv spielt eine wichtige Rolle.
5. Der Singular ist wesentlich häufiger als der Plural.
6. Das Adjektiv tritt verhältnismäßig häufig auf.

1. 1. 2 Das Fachwort

Das Fachwort (=Terminus) ist nicht das einzige Wesensmerkmal von Fachsprache, ist jedoch für die Fachsprache von zentraler Bedeutung.

Es gibt zwar verschiedene definitorische Ansätze allerdings herrscht über die Funktion und die Kennzeichen des Terminus weitgehend Einigkeit. Die wichtigsten, von den Sprachwissenschaftlern übereinstimmend genannten Charakteristika werden von Fluck folgendermaßen zusammengefasst:

„Gegenüber den gemeinsprachlichen Wörtern zeichnen sich die Fachwörter

vor allem durch ihren fachbezogenen Inhalt und ihre Kontextautonomie

aus. Als weitere Eigenschaften werden in der Literatur

die Tendenz zu Exaktheit, Eindeutigkeit, Begrifflichkeit, Systematik,

Neutralität und Ausdrucksökonomie genannt.“

Fluck, Fachsprachen, Tübingen: Francke, 3. Auflage, 1985.

Die hier von Fluck angeführten Kriterien gehen zum Teil auf die Ausführungen von Eugen Wüster, dem Begründer der Allgemeinen Terminologielehre, zurück und sind von fast allen Fachsprachenforschern aufgegriffen und ergänzt worden.

Kontextautonomie bedeutet, dass der Terminus auch ohne Kontext verständlich ist. Exaktheit steht für die genaue Bedeutungsfestlegung des Fachworts und seine Abgrenzung gegenüber anderen Fachwörtern. Eindeutigkeit (Monosemantizität) meint, dass das Fachwort nur einen fachlichen Begriff repräsentiert.

Begrifflichkeit bezeichnet die Einbindung des Fachworts in ein Begriffssystem und

seine Funktion als sprachliches Zeichen für eine gedankliche Einheit, den Begriff.

Systematik ist die Beziehung des Begriffs zu anderen Begriffen, d. h. seine Einbettung in ein Begriffssystem. Neutralität weist auf die Rationalität und Objektbezogenheit der fachsprachlichen Verständigung hin, die sich im weitgehenden oder völligen Fehlen ästhetischer, expressiver und modaler Komponenten im Fachwortschatz äußert. Ausdrucksökonomie leitet sich aus dem Bestreben nach fachlicher Präzision und nach formaler Kürze und Knappheit ab.

1. 1. 3 Computerlinguistische Untersuchungen von Fachsprachen

Terminologiearbeit kann in der Übersetzungswissenschaft unter zwei Aspekten betrieben werden: normativ oder deskriptiv.

Die normative Terminologiearbeit definiert einen Soll-Zustand von Fachsprache.

Wird die normative Terminologiearbeit mehrsprachig betrieben, so geht man von

einer interlingualen Äquivalenz von Benennungen aus, d. h. von der Annahme, dass

einer bestimmten Benennung eines Begriffs in der einen Sprache auch eine bestimmte Benennung desselben Begriffs in der anderen Sprache entspricht

(1:1 Benennungen). Die fachsprachliche Realität sieht jedoch oft anders aus.

In der deskriptiven Terminologiearbeit geht es um die Beschreibung des bestehenden Sprachzustands (Ist-Zustand ).

Übersetzungsbezogene Terminologiearbeit wird in der Regel von Terminologen und

Übersetzern durchgeführt. Werden ein Sachgebiet und seine Terminologie im

Zusammenhang bearbeitet, so spricht man von systematischer Terminologiearbeit. Die berufliche Wirklichkeit lässt dies allerdings nicht immer zu. Daher spielen „punktuelle” Untersuchungen häufig eine weit wichtigere Rolle, d. h. der Terminologe bemüht sich, einzelne Wortgleichungen möglichst mit einem relevanten, d. h. aussagekräftigen Kontext zu finden, die der Fachübersetzer für eine konkrete Übersetzung benötigt.

Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Fachübersetzungen ist es verständlich, dass gegenwärtig ein starkes Interesse an Maschineller Übersetzung bzw. an effizienten Werkzeugen zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses besteht. Vollautomatisch erstellte und gleichzeitig qualitativ hochwertige Übersetzungen sind allerdings selten.

Computerlinguistischen Ansätze zur Analyse von Fachsprachen und Fachtexten, besonders unter dem Aspekt der Übersetzung, sind durch die Ergebnisse der Forschung zur maschinellen Übersetzung und durch die Korpuslinguistik beeinflusst.

1. 2 Maschinelle Übersetzung

Die meisten Forschungen in dieser Richtung beschäftigen sich heutzutage mit der Interaktion zwischen menschlichen Übersetzern und elektronischen Hilfsmitteln im Übersetzungsprozess: die computergestützte Übersetzung (computer-aided translation: CAT). Diese Interaktion wird unter zwei Aspekten untersucht:

- CAT-C: Übersetzung durch den Computer, vom Menschen durch Präedition, Interaktion und/oder Postedition gesteuert bzw. korrigiert
- CAT-H: Eine vorwiegend intellektuell angefertigte (Human-) Übersetzung,

Die Arbeit des Übersetzers wird durch spezielle Hilfsmittel in Form von Textverarbeitungswerkzeugen, elektronischen Wörterbüchern, Terminologiedatenbanken usw. unterstützt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Die computergestützte Extraktion von Fachtermini aus Textkorpora: Textanalysetools und Konkordanzprogramme
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Übersetzen und Dolmetschen)
Veranstaltung
HS Lexikographie und Terminologie
Note
1,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V15890
ISBN (eBook)
9783638208833
ISBN (Buch)
9783638684019
Dateigröße
1756 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Extraktion, Fachtermini, Textkorpora, Textanalysetools, Konkordanzprogramme, Lexikographie, Terminologie
Arbeit zitieren
Maria Nitsche (Autor:in), 2003, Die computergestützte Extraktion von Fachtermini aus Textkorpora: Textanalysetools und Konkordanzprogramme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15890

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die computergestützte Extraktion von Fachtermini aus Textkorpora: Textanalysetools und Konkordanzprogramme



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden