Apollinaires und Benns Großstadtlyrik

Wie werden das großstädtische Leben und die Großstadtbewohner in den Café-Gedichten "Nachtcafé 3" von Gottfried Benn und "Lundi Rue Christine" von Guillaume Apollinaire dargestellt?


Hausarbeit (Hauptseminar), 2009

28 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einführung in Apollinaires und Benns Großstadtlyrik
2.1 Das Café-Motiv
2.2 Gottfried Benn
2.1.2 Nachtcafé
2.3 Guillaume Apollinaire
2.3.1 Lundi Rue Christine

3. Benns und Apollinaires Poetik im Vergleich
3.1 Gemeinsamkeiten
3.1.1 Die Montage-Technik
3.1.2 Dekadente Großstadtbewohner
3.1.3 Das Großstadtmotiv
3.2 Differenzen
3.2.1 Apollinaires Facetten und Benns Zweiteilung

4. Zusammenfassung

5. Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Apollinaires und Benns Großstadtlyrik
Untertitel
Wie werden das großstädtische Leben und die Großstadtbewohner in den Café-Gedichten "Nachtcafé 3" von Gottfried Benn und "Lundi Rue Christine" von Guillaume Apollinaire dargestellt?
Hochschule
Universität Hamburg  (Romanistik)
Veranstaltung
Guillaume Apollinaire und die europäische Großstadtlyrik
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V157591
ISBN (eBook)
9783640710461
ISBN (Buch)
9783640710430
Dateigröße
653 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Apollinaires, Benns, Großstadtlyrik, Leben, Großstadtbewohner, Café-Gedichten, Nachtcafé, Gottfried, Benn, Lundi, Christine, Guillaume, Apollinaire
Arbeit zitieren
Nadine Richters (Autor:in), 2009, Apollinaires und Benns Großstadtlyrik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157591

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Apollinaires und Benns Großstadtlyrik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden