Der Illuminatenorden. Ziele und Ideologie einer aufgeklärten Geheimgesellschaft


Examensarbeit, 2009

75 Seiten, Note: 1,6


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Entstehung und Entwicklung des Illuminatenordens
2.1. Einführung
2.2. Adam Weishaupt und die Begründung des Illuminatenordens
2.3. Der Orden während seiner Aufbau- und Verbreitungsphase
2.4. Adolf von Knigge - ein von der Freimaurerei Enttäuschter
2.5. Die Versprechen Adam Weishaupts
2.6. Die innere Fortentwicklung des Ordens um 1781

3. Ziele und Ideologie des Illuminatenordens
3.1. Der endgültige Ordensplan vom 10. Dezember 1782
3.2. Novize, Minerval, die drei „klassischen Freimaurergrade“ und Kleiner Illuminat
3.3. Großer Illuminat
3.4. Dirigierender Illuminat
3.5. I. Zwischenfazit
3.6. Die Freimaurerklasse als Streitpunkt zwischen Knigge und Weishaupt
3.7. Der Priestergrad
3.8. Jean-Jacques Rousseau im Kontrast zu Adam Weishaupt
3.9. Magus/Philosoph
3.10. Docet/Rex
3.11. II. Zwischenfazit
3.12. Das Wetzlarer Reichskammergericht
3.13. Das machtpolitische Moment in der Praxis am Beispiel Wien
3.14. Das Ende des Ordens
3.15. Knigges Roman Der Traum des

Herrn Brick - Ein Rückblick

4. Resüme

5. Quellen- und Literaturverzeichnis
5.1. Literatur
5.2. Quellen
5.2.1. Verwendete Werke
5.2.2. Verwendete Korrespondenz und Dokumente

1. Einleitung

Dem Illuminatenorden, dessen Gründung auf das Jahr 1776 datiert wird, war kein systematisch-philosophisches Gebäude zu eigen, das als ideologische Grundlage bezeichnet werden könnte. Dennoch ermöglichen vor allem tradierte Gradtexte des endgültigen Ordensplans, aber auch Korrespondenz, Zeitzeugenschilderungen, Statute sowie spätere Schriften und Aufzeichnungen einen guten Einblick in die Absichten und Ideologie besagten Ordens, die neben der Sekundärliteratur die Grundlage für die in der Staatsarbeit angeführten Darstellungen bilden.

Der Autor dieser Arbeit stellt sich zur Aufgabe, der Frage nachzugehen, durch welche Ideologie und welche Zielverfolgung die Geheimgesellschaft der Illuminaten sich kennzeichnete. Zu diesem Zweck wird in zwei Schritten vorgegangen: Im ersten Schritt wird dem Leser die Entstehung und Entwicklung des Illuminatenordens aufgezeigt. Dies erfolgt, um erstens die Intention der Ordensgründung, zweitens eine ideologische Genese, sowie drittens mögliche Zielvorstellungen schon in den Anfängen dieser Geheimgesellschaft aufzuzeigen. Der zweite Schritt dient dazu, die Suche nach der Antwort auf die Fragestellung der Arbeit zu forcieren, indem die Gradtexte des Ordensplans in chronologischer Abfolge einer genauen Analyse unterworfen werden, um anschließend anhand ausgewählter Quellen der Frage nachzugehen, inwiefern sich das daraus abgeleitete Ergebnis für die Praxis bestätigen lässt, bevor im letzten Abschnitt, dem Resümee, die Ergebnisse des Hauptteils zu einer Antwort auf die leitende Frage zusammengeführt werden.

Es sei noch an dieser Stelle kurz darauf hingewiesen, dass die im 18. Jahrhundert publizierten Quellen und Texte des Ordens nur noch in wenigen Exemplaren existieren, schwer zugänglich und für einen breiten Leserkreis nahezu unerreichbar sind. Dies liegt daran, dass von dem umfangreichen Ordens-Schrifttum bis in die heutige Zeit fast nichts wieder aufgelegt wurde.

2. Entstehung und Entwicklung des Illuminatenordens

2.1. Einführung

Der Bund der Illuminaten, eine aufgeklärte Geheimgesellschaft, wurde im Jahre 1776 von Adam Weishaupt, Professor der juristischen Fakultät der Universität zu Ingolstadt, ins Leben gerufen. Der Historiker Richard van Dülmen, dessen Intention es 1975 war, „[…] den Problemkomplex des Illuminatenbundes wieder ins Bewusstsein zu bringen“,[1] schreibt in einer umfangreichen Gesamtdarstellung, der bis heute erst zweiten nach der des Franzosen Rene le Forestier[2], die Gründung besagten Bundes sei erfolgt, als der aufgeklärte Absolutismus seinen Höhepunkt erreicht habe.[3] Unter aufgeklärtem Absolutismus ist Heinz Duchhardt zufolge das besonders im deutschsprachigen Raum zu beobachtende Bündnis zwischen Aufklärung und Staat zu verstehen, an dessen Spitze ein reformgewillter Fürst stand,[4] „[…] der willens und in der Lage war, […] Veränderungs- und Innovationsvorschläge nicht nur aufzugreifen, sondern auch durchzusetzen, […] dessen Tendenz, sich vom Fürsten- zum Staatsdiener, sich im ausgehenden 18. Jahrhundert signifikant verstärkte.“[5] Indem dem System des aufgeklärten Absolutismus allerdings der Anspruch zu eigen gewesen sein soll, das gesamte gesellschaftliche Leben reglementiert zu wissen und sowohl Bürgerliche als auch Adelige integrieren zu wollen, entstand im Gegenzug eine gesellschaftliche Opposition zur Fürstengesellschaft, welche sich aus von der Regentschaft Ausgeschlossenen rekrutierte. Van Dülmen konstatiert, dass aufgrund eines fehlenden wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Bürgertums sowie eines Adels, dessen politische Feudalrechte im Zeitalter des Absolutismus längst vergangen waren, gesellschaftlicher Aufstieg fast ausschließlich im Fürstendienste, im Beamtentum möglich war. Oben genannte Opposition, welche sich seit 1770 formiert haben soll, spaltete sich in einen konservativen Teil, der im aufgeklärten Absolutismus aufgrund seiner einschneidenden Maßnahmen gegenüber Religion und Kirche etwas Unchristliches sah, und in einen aufgeklärten Teil, dem die Aufklärung des Absolutismus nicht weit genug ging. Letzterem ist van Dülmen nach der Illuminatenorden zuzuordnen, den er als Sammelbecken radikaler Aufklärer sieht.[6]

Dieser setzte sich während seines knapp zehnjährigen Bestehens, der Studie Eberhard Weis´ nach zu urteilen, mehrheitlich aus einer geistig elitären Schicht zusammen, aus Adeligen und vor allem Bürgerlichen. Weis´ Untersuchung der Mitgliederliste des Ordens in Bayern ergab, dass der Anteil derjenigen, die keine universitäre Laufbahn vorzuweisen hatten, mit einem Viertel immerhin eine starke Minderheit darstellte.[7] Die Freimaurerei, die Mitte des 18. Jahrhunderts als diejenige Vereinigungsform elitärer Kreise galt, die am weitesten verbreitet war, soll während der Spätaufklärung aufgrund der in ihren Reihen signifikant steigenden Zahl fürstlicher Funktionäre sowohl für Bürgerliche als auch Adelige zunehmend an Attraktivität verloren haben. Im Sinne der Emanzipation gegenüber aufgeklärten Fürsten sei diese Mitgliederentwicklung nicht dienlich gewesen, sodass neben der Freimaurerei die Rosenkreuzer für konservativ-reaktionär Gesinnte und der Illuminatenbund für unzufriedene Aufklärer eine Alternative boten.[8]

2.2. Adam Weishaupt und die Begründung des Illuminatenordens

In den vorangegangenen Anführungen haben wir schon ansatzweise sehen können, aus welchem Antrieb die Gründung des Illuminatenbundes erfolgte. Die Intention seines Begründers, Adam Weishaupt, blieb dabei unerwähnt und soll aufgrund ihrer Signifikanz anhand dieses Abschnitts kurz Erwähnung finden. In seinem Werk „Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst“, entstanden 1790 und somit nach dem Verbot des Ordens, erhalten wir diesbezüglich einen Einblick. So berichtet Weishaupt rückblickend, dass infolge des Verbots des Jesuitenordens im Jahre 1773 er den Lehrstuhl des geistlichen Rechts der Universität Ingolstadt, welcher bis dato fest in jesuitischer Hand gewesen sei, erhalten habe.[9] „Von dieser Zeit an wurde ich der Gegenstand ihres Hasses und ihrer Verfolgung“,[10] so Weishaupt über die Einstellung der Jesuiten gegenüber seiner Person. Ferner seien diese stets darum bemüht gewesen, ihn von besagtem Lehrstuhl entfernt zu wissen[11] und deshalb sei er „[…] 13 ganze Jahre hindurch ihren Intriguen [sic] und Verleumdungen unaufhörlich ausgesetzt“[12] gewesen.

„Meine Leser können sich, aus dieser angeführten Thatsache [sic] vorstellen, dass ich einen Rückanhalt und Unterstützung nothwendig [sic] hatte, dass ich diese natürlicher Weise, in einer so ausgebreiteten, und nach meinen Begriffen so eng verbundenen Gesellschaft zu finden hoffte; dass mir folglich durch diese Erwartung, geheime Verbindungen, als der Zufluchtsort, der gedrückten Unschuld, in einem sehr anziehenden Lichte erscheinen müssten“,[13]

schreibt Weishaupt als Rechtfertigung seiner Ordensgründung. Die Lektüre eines Lehrbuches des Philosophen Feder aus Göttingen soll ihn derart inspiriert haben, dass sie als ein Anstoß zur Gründung des Bundes zu deuten ist. Im „Pythagoras“ schreibt Weishaupt, im Jahre 1775 habe sich in seinem Geiste eine wichtige Veränderung vollzogen. Nachdem er sich ausschließlich der Metaphysik gewidmet hatte bzw. - wie er sie zu nennen pflegt - der „speculativen [sic] Philosophie“, sei er zu seinem großen Glück „[…] aus diesem Taumel gerissen, und aus der übersinnlichen Welt, wieder auf die Erde unter Menschen versetzt […]“[14] worden. Dafür habe er dem Herrn Hofrat Feder in Göttingen für die in ihm „ […] erweckten Ideen den gebührenden Dank öffentlich zu entrichten.“[15] Liest man den „Pythagoras“ einige Seiten weiter, so stößt der Leser auf einen weiteren, auf den augenscheinlich entscheidenden Beweggrund, der Weishaupt veranlasste, den Orden zu gründen. Er berichtet von einer Loge der Rosenkreuzer aus Burghausen, die Studenten seiner Universität angeworben haben soll, deren Auswahl gerade auf diejenigen Studierenden fiel, die er für seine Ordensgründung ins Auge gefasst habe.[16] „Der Gedanke so hoffnungsvolle Jünglinge auf diese Art verloren zu haben, sie überdies mit der verderblichsten Seuche, mit dem Hang zur Goldmacherei und ähnlichen Thorheiten [sic] angesteckt zu sehen, war für mich quälend und unerträglich.“[17], berichtet Weishaupt offenkundig verärgert. Und weiter erwähnt er die Konsultation eines jungen Mannes[18], dessen Name nicht genannt wird, der ihn ermuntert haben soll, seinen „[…] Einfluss auf junge Studierende zu benutzen, und diesem Unwesen […]“ - als solches sind die Rosenkreuzer gemeint - „[…] durch ein wirksames Mittel, durch die Einrichtung einer eigenen Gesellschaft, so viel möglich zu steuern.“[19] Der Entschluss, mit einigen seiner Studenten eine eigene geheime Gesellschaft zu gründen, war somit gefasst. So lässt sich festhalten, dass deren Gründung neben der Inspiration Feders auf Weishaupt vorwiegend auf dessen Selbstschutz vor konservativen Strömungen jesuitischer oder rosenkreuzerischer Natur zurückzuführen ist, und der Illuminatenbund zunächst ausschließlich an junge Männer, Studenten gerichtet war, wie neben dem oben angeführten Zitat uns anhand eines Briefes Weishaupts an Massenhausen, eines der vier ersten Mitglieder des Bundes und Student des Ingolstädter Professors, ebenfalls tradiert ist. In ihm heißt es: „ […] suchen sie Gesellschaft junger Leute: beobachten sie; und wenn Ihnen einer darunter gefällt, legen sie Hand an.“[20] Der Historiker Manfred Agethen will aus der Quelle „Einige Originalschriften des Illuminatenordens, welche bey [sic] [Franz Xaver v.] Zwack [h] […] vorgefunden worden“[21] die anfängliche Entwicklung der Mitgliederzahlen des Ordens beobachtet haben. So soll sich diese im Gründungsmonat einschließlich Weishaupt zunächst auf fünf belaufen haben, im Februar 1778 sei die Zahl auf neun angestiegen, Mitte 1778 habe man schon 25, im Dezember des gleichen Jahres 40 und im Dezember des Folgejahrs an die 60 Mitglieder verzeichnet.[22] Der Mitgliederzuwachs erscheint, diesen Zahlen nach zu urteilen, als eher schleppend denn dynamisch. Eine diesbezüglich langsame Entwicklung ist jedoch vonseiten des Ingolstädter Professors durchaus gewollt gewesen, den Orden als Verkörperung eines engen Personenkreises zu sehen, stets in seinem Interesse gewesen. In einem Brief Weishaupts an Cato, den Ordensnamen Franz Xaver Zwacks,[23] von dessen Person noch zu sprechen sein wird, wird dies deutlich. In besagtem Brief heißt es, eine Verbreitungssucht des Illuminatenordens sei eine schädliche Idee.[24] Als Begründung führt Weishaupt an, dass „ […] dieser Illuminatenorden, dessen Fundament gebildete und lang geprüfte Leute seyn [sic] sollen, wo Unvorsichtigkeit, oft die kleinste […],“ den Illuminaten „[…] den Kopf kosten […],“[25] unmöglich so schnell wie andere Gesellschaften verbreitet werden dürfe.[26]

Welche Charakteristik jedoch dem Bund in seiner Entstehungsphase, Mitte der 70er Jahre des 18. Jahrhunderts, zu eigen war, ist den Quellen - anders als es hinsichtlich seiner Hochphase der Fall ist - nur schwer zu entnehmen. Fündig wird man diesbezüglich ansatzweise in einem Dokument mit dem Namen „Geschichte des Illuminaten-Ordens“, verfasst von Franz Xaver Zwack, einer zentralen Persönlichkeit während der Verbreitung des Ordens. Aus Zwacks Dokument lässt sich herauslesen, dass Weishaupt den Zweck des Ordens in dessen Frühphase in Sammlung und geheimen Unterricht wissenschaftlicher Kenntnisse sah,[27] dass der Illuminatenorden „[…] eine geheime Weisheitsschule seyn [sic] solle, in welcher der Stifter nur junge Akademiker aufnehmen und diesen ungestört dasjenige lehren wolle, was Dummheit und Pfaffen-Eigennutz von den öffentlichen Katheder verbannt hatte.“[28] Weishaupt soll diesen Plan seinen Studenten, den ersten Mitgliedern des Ordens, mitgeteilt haben.[29] Genaueres zur Anfangsgestalt des Ordens als das hier Angeführte lässt sich aus den Quellen kaum erschließen. Die Bestimmung dessen, was der Lehre einer sogenannten „Weisheits-schule“ genau zu eigen gewesen sein soll, was sie im Unterschied zu „Dummheit“ und „Pfaffen-Eigennutz“ ausmachte, bleibt offen. Liest man die Schrift Zwacks noch einige Zeilen weiter, so lässt sich die Ordenswirklichkeit einem indirekt erschließen, wenn es dort heißt: „Weil man aber den Mitgliedern noch nichts von Ordensschriften geben konnte, so wurden sie mit gewissen vorgeschriebenen Büchern […] beschäftigt […].“[30] Wie es in den angeführten Zitaten ersichtlich wird, kann man den Orden in seiner Anfangsphase aufgrund seines offenkundig noch unausgereiften Zustandes allenfalls als ein Konzept, ein Vorhaben charakterisieren, das es noch zu vollenden galt. Über Ziele und Ideologie des Ordens hatte sich Weishaupt während dessen Gründungsphase, den Quellen nach zu urteilen, noch keine Gedanken gemacht, kann davon an dieser Stelle der Arbeit noch keine Rede sein.

2.3. Der Orden während seiner Aufbau- und Verbreitungsphase

Wie den bisherigen Anführungen zu entnehmen, erschien der Illuminatenorden in seinen Anfängen als ein von seiner Umwelt kaum wahrnehmbares Grüppchen weniger Studenten, in dessen Zentrum Professor Weishaupt stand. Ab dem Jahre 1778 änderte sich dieser Zustand, es fand neben dem Aus- und Aufbau des Ordens seine Verbreitung innerhalb Bayerns statt. Zwar kann zu diesem Zeitpunkt noch von keinem fertigen System die Rede sein, aber immerhin wurden Satzungen sowie Instruktionen konzipiert, sodass der Illuminatenbund eine gewisse Struktur erhielt. Verantwortlich für den Mitgliederzuwachs zu jener Zeit, der, wie an anderer Stelle schon erwähnt, nicht unbedingt rasant vonstatten ging, war Franz Xaver Zwack.[31] Zwack soll indes nicht Studenten, sondern „zahlreiche prominente und einflussreiche Persönlichkeiten“[32] für den Orden angeworben haben. Van Dülmen erklärt sich dieses offensichtliche Umschwenken in der Personalpolitik der Geheimgesellschaft damit, dass Weishaupts Schüler zwar als erste Anhänger willige Werkzeuge gewesen seien, allerdings völlig unfähig sein mussten,[33] „[…] das System zu verstehen und aufbauen zu helfen.“[34] So fand eine allmähliche Verdrängung Weishaupts Schüler zugunsten reiferen, erfahreneren und einflussreichen Persönlichkeiten statt.

Die Partizipation der engsten Mitarbeiter Weishaupts an der Führung wurde durch die Installation eines sogenannten Areopagus bzw. Areopag, einem obersten Rat, umgesetzt, der neben Weishaupt die Hauptgeschäfte des Ordens geführt haben soll.[35] Van Dülmen beurteilt die Umstrukturierung des Ordens durch die Einsetzung des Areopag als einen Wandel „ […] von einer monarchischen zu einer aristokratischen Ordnung.“[36]

Während der Orden ab 1778 sich innerhalb Bayerns zu verbreiten begann, sich von einem Studentenbund hin zu einem Bund gestandener Leute transformierte, schien sein innerer Aus- und Aufbau zu stagnieren. So wird zwar durch die Anführungen van Dülmens dessen Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung zu jener Zeit offenkundig, aber auch in dieser Phase des Ordens, seiner Aufbauphase, findet sich ähnlich während seiner Entstehungsphase in den Quellen nichts Konkretes bezüglich einer wirklich genauen Zielvorstellung, geschweige denn einer Ideologie. Eine wage Bestimmung dessen, welche Intention der Orden verfolgte, lässt sich aus den Ordensstatuten des Jahres 1778 herauslesen, aus diesen erhält man allerdings eher den Eindruck einer moralischen Vision denn einer realitätsnahen Zielvorstellung, auch wenn dort die Rede von einem Endzweck ist. So bekommt der Leser das Bild einer Gesellschaft vermittelt, deren Absicht es sei: „ […] dem Menschen die Bemühung um die Verbesserung und Vervollkommnung seines moralischen Charakters interessant zu machen, menschliche und gesellschaftliche Gesinnung zu verbreiten, boshafte Absichten in der Welt zu hindern, der bedrängten Tugend gegen das Unrecht beizustehen, auf die Beförderung würdiger Personen zu Gedenken […]. So versichert die Gesellschaft […], daß dieses der einzige und nicht kolorierte Endzweck des Illuminatenbundes sei.“[37]

Der hier beschriebene Endzweck stellt eine Zielvorstellung dar, die lediglich allgemein gefasst ist, allenfalls in Umrissen dasjenige vermittelt, was der propagierten - nicht der wahren! - Ideologie des Ordens in seiner Hochphase, wie noch zu sehen, zu eigen sein sollte.

2.4. Adolf von Knigge - ein von der Freimaurerei Enttäuschter

Knigges Eintritt in den Orden sollte im Jahre 1780 erfolgen. Doch wie ist es dazu gekommen und welche Beweggründe hatte er, diesem beizutreten, waren es etwa dessen Ziele und Ideologie? Bekommen wir durch Knigges Beitritt endlich ein klareres Bild dessen, was den Illuminatenbund inhaltlich ausmachte? Wir werden im Folgenden sehen, ob infolge Knigges Aufnahme etwas Greifbareres als das bisher Herausgearbeitete zur Beantwortung der in der Arbeit anfangs gestellten Frage aus Schriften und Briefen herauszulesen ist.

Knigge machte seinen eigenen Anführungen zufolge im Juli 1780 die Bekanntschaft mit dem Illuminaten Diomedes, der Ordensname eines gewissen Constantin di Constanzo[38]. Knigge, der selber Freimaurer war, offenbarte diesem seine Enttäuschung über die Freimaurerei, die seinem Anspruch einer Wirksamkeit auf die Welt nicht entspreche. So habe die Freimaurerei der Verbesserung der Welt zu dienen, in ihrer jetzigen Form sei sie allerdings nicht dazu geeignet, soll Knigge in einem Brief an einen gewissen Friedrich Joseph Greve 1778 mitgeteilt haben.[39] Knigge äußerte gegenüber di Constanzo seinen Wunsch einer gänzlichen Reform der Freimaurerei und fügte hinzu, er sehe voraus, dass in naher Zukunft bezüglich der Freimaurerei nichts Nützliches und Dauerhaftes zu Stande kommen werde, und aufgrund dessen entschlossen sei[40], „mit einem Cirkel [sic] von vertrauten, guten, in Teutschland [sic] zerstreueten [sic] Brüdern ein eigenes System auszuarbeiten und zu begründen.“[41] Nun sah di Constanzo offenbar seine Chance gekommen, Knigge für den Illuminatenbund anzuwerben. So entgegnete er Knigges Plan:

„Warum wollen Sie sich die vergebliche Mühe geben, etwas Neues zu stiften, indes eine Gesellschaft existiert, die das alles schon erreicht hat, was Sie suchen, und auf alle Weise sowohl Ihren Durst nach Kenntnissen als Ihren Eifer, thätig [sic] und nützlich zu seyn [sic], befriedigen kann; eine Gesellschaft, die mächtig und unterrichtet genug ist, alles zu wirken, alles auszuführen, alles zu lehren, was Sie nur verlangen mögen?“[42]

Knigge sah seinen eigenen Worten zufolge in der Verborgenheit des Illuminaten-bundes dessen größte Stärke, und die Bewahrung eines Geheimnisses beweise in seinen Augen, dass der Illuminatenorden aus treuen Menschen bestehe. Ferner glaubte er doch tatsächlich zu wissen, dass die Taten des Bundes in der Welt zahlreich seien, man aber nur dessen Wirkungen, allerdings nicht dessen Triebfedern sehe.[43] „Dies und ein Wink auf die damals in großem Zeitungsrufe stehenden, fast wunderbaren Fortschritte der Aufklärung in den kayserlichen [sic] Staaten, welche schwerlich ohne geheime Ressorts“ - hiermit ist der Illuminatenbund gemeint - „hätte zu Stande kommen können, vollendeten meine Überzeugung. Ich bath [sic] um die Aufnahme […]“,[44] so Knigges Worte. Knigges Anführungen lassen indes zwei Fragen offen. Woher stammte seine Erkenntnis, der Illuminatenbund sei für vieles, was in der Welt geschehe, verantwortlich, und war er etwa davon überzeugt, der aufgeklärte Absolutismus sei ohne den Illuminatenorden kaum realisierbar gewesen? Auch wenn beide Fragen offenbleiben, an dieser Stelle eher die Rede von Wunschdenken denn Wirklichkeit sein kann, so bekommt man doch mittels des Angeführten einen Eindruck dessen, welch hohe Erwartungen Knigge in Weishaupts Geheimgesellschaft gehegt haben mag, welch große Hoffnung er in diese gesetzt haben wird.

Wie oben bereits erwähnt, trachtete Knigge aufgrund seiner Enttäuschung bezüglich des Freimaurertums danach, „ […] mit einem Cirkel [sic] von vertrauten, guten, in Teutschland [sic] zerstreueten [sic] Brüdern ein eigenes System auszuarbeiten und zu begründen.“[45] Da Knigge, wie in den späteren Darstellungen der Arbeit noch zu sehen sein wird, der Organisator des Systemaufbaus des Illuminatenbundes werden sollte, erscheint es in Hinsicht auf Ideologie und Ziele des Illuminatenordens interessant, einen Blick darauf zu werfen, welcher Charakter Knigges eigenem System, das er noch vor seinem Beitritt in den Illuminatenbund entwarf, zu eigen sein sollte. In einem von Knigge an Weishaupt gerichteten Brief, datiert am 23.11.1780, äußerte sich ersterer dazu. In ihm heißt es, er habe sieben Grade entworfen. Moralische Bildung sollte in den ersten drei Graden erfolgen.[46] Für den vierten Grad hatte Knigge angedacht, „ […] wie man die bessern [sic] fähigern [sic] herausziehen, ihren Geist von Vorurtheilen [sic] reinigen, und ihnen nach und nach die Grundsätze in die Hände spielen könnte, die einst im siebten Grad entwickelt werden sollen […].“[47] Die drei ersten Grade bergen von ihrem Inhalt her nichts Neues als in der Staatsarbeit bisher gesehen. Interessant wird die Betrachtung des fünften und sechsten Grades, bei ihnen erhalten wir etwas Neuartiges, etwas, das über moralische und ethische Visionen hinausgeht. Inhaltlich spiegeln sie dasjenige wieder, was Knigge in der Freimaurerei vermisste, vergeblich gesucht hatte, eine Wirksamkeit auf die Welt, die er, wie bei dessen Anwerbung durch di Constanzo gesehen, im Illuminaten-bund zu finden glaubte. Beide Grade beschreibt er wie folgt:

„Nun habe ich im fünften Grade die politische Bildung gelegt, er muß auch für die Welt ein nützlicher Mann zu Geschäften, und zu Ausführung großer Plane [sic] werden. Der sechste Grad ist dann die dirigierende Classe [sic] der hohe Orden. Nun ist der Maurer ganz gebildet. Er kann an unseren geheimsten Planen [sic] Antheil [sic] nehmen, […] er hilft die […] politischen Absichten des Ordens befördern, man sucht ihn zu ansehnlichen Stellen im Staate zu verhelfen. Auf ihn kann man fest bauen […] und da habe ich im hohen Orden […] politische Plane in Vorschlag gebracht“[48]

Der siebte Grad - dieser sei der Vollständigkeit halber ebenfalls erwähnt - sollte zur Befriedigung der Fragen, die das Jenseits betreffen, dienen, hatte also metaphysischen bzw. religiösen Charakter.[49] Knigge offenbarte in seinem Brief Weishaupt, er habe den hier aufgezeigten Plan schon längst ausgearbeitet, als sein „ […] hoffnungsvoller Blick auf den erlauchten Orden“ - den Illuminatenbund - ihm „neue Aussichten zu eröfnen [sic] schien.“[50]

Ebenfalls erwähnenswert erscheint der visionäre Vorschlag Knigges an Weishaupt gegen Ende des Briefes, durch den Illuminatenbund die ganze Freimaurerei zu regieren und zu reformieren.[51] „Ich dachte es würde ihnen ein Gewinst[52] seyn [sic], dadurch viel tausend Menschen […] zu ihren Endzwecken zu vereinigen.“[53], so Knigges Worte an Weishaupt. Knigge wollte die Freimaurerei dem Illuminatenorden dienlich machen. Zwar erwähnt er nicht, wie der Orden die gesamte Freimaurerei vereinnahmen sollte, doch liegt hier die Vermutung auf eine Unterwanderungsstrategie als Mittel zum Zweck nahe, berücksichtigt man Knigges Vision, wie in seinem ausgearbeiteten System politische Absichten verwirklicht werden sollten, indem man nämlich versuche, wie oben gesehen, den eigenen Leuten „[…] zu ansehnlichen Stellen im Staate zu verhelfen.“[54] Leider kennen wir Weishaupts Antwort auf den Brief Knigges nicht, da in der Korrespondenz beider lediglich die Schreiben des letzteren der Nachwelt tradiert sind.

Es sei schon an dieser Stelle der Arbeit vorweggenommen, dass angeführtes Konzept, „Knigges eigenes System“, und das ausgearbeitete Gradsystem des Illuminatenbundes, dessen Initiator derselbe Autor sein sollte, das noch in den Fokus dieser Arbeit rücken wird, inhaltlich Parallelen zueinander aufweisen. Ideologie und Ziele dieses Konzepts sind aufgrund ihres politischen Charakters - zu vernehmen in den Graden fünf und sechs - deutlicher als dasjenige, was bisher in der Arbeit aufgezeigt wurde. Eine Unterwanderungsstrategie sollte offensichtlich, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, als Mittel zum Zweck dienen.

2.5. Die Versprechen Adam Weishaupts

Zwar sind die Briefe Weishaupts an Knigge nicht überliefert, aber dennoch erhalten wir einen Eindruck dessen, wie er ihm das Profil des Illuminatenbunds vermittelt haben mag, konsultieren wir die Schilderungen der Briefe Knigges. Ferner bietet die Schrift „Philos endliche Erklärung […]“[55] ebenfalls einen guten Einblick diesbezüglich, die Knigge 1788 in Rückblick auf den Orden verfasste, als er diesem nicht mehr angehören sollte.

Weishaupt hatte bei Knigges Anwerbung im November 1780 ihm die Ziele des Ordens in der Weise nahegelegt, wie er sie seinen Schülern während der Entstehungsphase des Ordens vor Augen geführt haben mag. Knigge zitiert in seinen Anführungen Weishaupt, der ihm den Illuminatenbund als eine Verbindung nahegelegt haben soll,

„ […] die durch die feinsten und sichersten Mittel den Zweck erlangt, der Tugend und Weisheit in der Welt über Dummheit und Bosheit den Sieg zu verschaffen, die wichtigsten Entdeckungen in allen Fächern der Wissenschaften zu machen; ihre Mitglieder zu edeln [sic], großen Menschen zu bilden, und diesen dann den gewissen Preis ihrer Vervollkommnung auch in dieser Welt schon zuzusichern; sie gegen Verfolgungen, Schicksale und Unterdrückungen zu schützen, und dem Despotismus aller Art die Hände zu binden.“[56]

Eine ausgereifte Programmatik, wie man besagte Ziele erreiche, findet leider keine Erwähnung, sucht man in der hier zitierten Schrift vergebens.

Ferner schätzten Knigge und Weishaupt einander. So bezeichnete letzterer Philo, der Ordensname Knigges, als einen „ […] Mann, bey [sic] dem man in die Schule gehen kann.“[57] Knigge selbst sah in Weishaupt einen „würdigen, vortrefflichen Mann,“[58] einen verehrungswürdigen Bruder[59], wie er zu sagen pflegte.

Knigge organisierte infolge seines Beitritts mit drei Freunden einen Illuminatenzirkel in Frankfurt.[60] Aus dessen ersten Brief an Weishaupt vom 6.11.1780 geht hervor, was er im Illuminatenbund zu finden gedachte: eine „feine, durchgedacht vorsichtige Einrichtung“[61], die er in keiner anderen Verbindung anzutreffen glaubte.[62] Ebenfalls erwähnenswert erscheint eine andere Stelle desselben Briefes, an der Knigge schreibt:

„Und ihr Wort, verehrungswürdigster Bruder! erfüllt mich mit fester Zuversicht, daß ich einst in dem Illuminatenorden dies größere Ziel ausgesteckt, daß ich hier den Bau eines Systems vollendet finden werde, mit welchem ich mich seit langer Zeit beschäftige, und daß ich hier, an der Hand entschlossener und kluger Männer, Gelegenheit haben werde, für das Wohl der Welt, auf sicherem Wege mitzuarbeiten.“[63]

Offenbar gingen Versprechungen Weishaupts diesem Brief voraus. Einem später datierten Brief vom 11.1.1781 ist zu entnehmen, dass Knigge, schon einige Zeit Illuminat, nicht dasjenige im Illuminatenbund zu finden schien, was er vor seinem Eintritt vorzufinden erhoffte: ein vollendetes System zwecks der „Wirksamkeit auf die Welt“, die er bei der Freimaurerei so vermisste. Es machte sich Unmut bei ihm und seinen drei Freunden des Frankfurter Zirkels breit, wie folgendes Knigge-Zitat vor Augen führt:

„Nur die hiesige Lage ist noch gar nicht meinen Wünschen gemäß. Die guten Leute sind gar nicht in Bewegung zu bringen. Da heißt es immer: <ja! eher wir nicht alles wissen ehr [sic] dürfen wir nicht anwerben.> Wollte ich nun aber die drei Brüder von dem, was ich bis itzt [sic] durch Ew. Wohlgeboren bekommen habe, gänzlich unterrichten; so wäre das nichts für sie. Erziehung des Menschengeschlechts, Aussichten der Welt eine bessere Regierung zu geben - das alles ist für sie nicht reitzend [sic].“[64]

Bleibt noch die Frage offen, was denn Knigge von Weishaupt bis dato an Ordensmaterial erhalten hatte. Knigge bekam Papiere einer sogenannten Pflanzschule, „eine Art von Schul-Anstalt“,[65] deren Aufgabe es war, junge Leute auszubilden, ihnen Bücher zu empfehlen,[66] die im Urteil Knigges „ […] in protestantischen Ländern längst unter den niedrigsten Classen [sic] sehr gemein waren, […] in verfinsterten catholischen [sic] Provinzen gut und nöthig [sic]“, aber in protestantischen Gegenden seien solch „ […]Arbeiten schon zu weit vorgerückt [sic].“[67] Was die vier des Frankfurter Zirkels von besagter Pflanzschule hielten, sehen wir im folgenden Wortlaut Knigges:

„Nur drungen [sic] wir darauf, nicht als Knaben behandelt zu werden, und erklärten: wir würden nicht eher für die Sache würken [sic], noch neue Mitglieder anwerben, als bis man uns tiefer in das System hineinblicken ließe. Allein dazu hatte man keine Ohren. Meine drey [sic] mitverbundenen Freunde, die […] keine Muße hatten, Schul-Exercita zu machen […], traten daher zurück, […] ich aber trieb das Wesen noch eine Zeit lang […].“[68]

Knigge hatte somit eine vollkommen falsche Vorstellung vom Illuminatenbund, als er diesem beitrat. Infolge seines Eintritts warb er für diesen, kannte wohl lediglich beschriebene Pflanzschule und wusste im Grunde nicht, wofür er warb. Für die Fragestellung der Arbeit bedeutet dies, dass das uns Überlieferte bezüglich der Anwerbung Knigges, also dasjenige, was aus den Briefen und der späteren Erklärungsschrift Knigges zu gewinnen ist, nichts wesentlich Neues vermittelt.

2.6. Die innere Fortentwicklung des Ordens um 1781

Als am 5. Februar 1781 Knigge in einem weiteren Brief an Weishaupt schrieb: „Eben erhalte ich Ew. Wohlgeboren mir in allem Betrachte höchst schätzbaren Brief. Würdigster vortrefflichster Mann! Wie können Sie glauben, daß die Entdeckung welche Sie mir mittheilen [sic] meinen Eifer schwächen könnte? Im Gegentheil [sic]: er wird dadurch doppelt angefeuert“,[69] wird Weishaupt Knigge wahrscheinlich zuvor das Geständnis gemacht haben, dass er ihm vom Illuminatenbund nicht mehr offenbaren könne, als diesem bis dahin ohnehin schon bekannt war. Diese Vermutung lässt sich aufstellen, zieht man Anführungen Knigges aus seiner Schrift „Philo's endliche Erklärung und Antwort […]“[70] heran. In ihr gibt Knigge an, dass Weishaupt ihm mitteilte, der Orden existiere außer in seinem Kopf noch gar nicht, „[…] daß nur die untere Classe [sic], die Pflanzschule, in einigen catholischen [sic] Provinzen errichtet sey [sic]; daß er aber zu den höhern [sic] Graden die herrlichsten Materialien in Menge gesammelt habe.“[71] Und weiter schreibt er:

„Ich“ - Knigge - „möchte ihm, schrieb er, seinen kleinen Betrug verzeyhn [sic]. Zu diesem großen Werke habe er sich längst nach würdigen Mitarbeitern gesehnt, aber außer mir noch Keinen [sic] gefunden, der so wie ich in den Geist des Systems zu dringen verstände […]. Ich sey [sic] also der Mann, den ihm der Himmel zu seinem Glücke zugeführt habe. Er liefre [sic] sich gänzlich in meine Hände; er wolle mir alle seine Papiere mittheilen [sic]; ich solle das Ganze ausarbeiten nach meinem Gutdünken umändern, schaffen […]. Er wolle nicht mehr Chef seyn [sic], sondern unter mir stehn [sic].“[72]

Welche Charakteristik in Hinsicht auf die Fragestellung der Arbeit dem Orden zu jener Zeit, in der Knigge Illuminat wurde, zukam, werden wir im Folgenden anhand der Betrachtung einiger Ordensdokumente von 1781 sehen. Als erstes werfen wir einen Blick auf die sogenannten „Allgemeinen Ordens-Statuten“. Wie der Name schon vermuten lässt, ist aus diesem Dokument inhaltlich nicht mehr zu erwarten als eine allgemeine Erklärung dessen, was Aufgaben und Ziele des Ordens sein sollten. So bestehe das Ziel des Ordens darin,

„ […] den Menschen die Verbesserung ihres moralischen Charakters interessant und nothwendig [sic] zu machen; menschliche und gesellschaftliche Gesinnungen einzuflössen [sic]; boshafte Absichten zu hindern; der bedrängten und nothleidenden [sic] Tugend gegen das Unrechte beyzustehen [sic] […].“[73]

[...]


[1] Richard van Dülmen, Der Geheimbund der Illuminaten Darstellung Analyse Dokumentation, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1975, S. 14.

[2] Vgl. Rene le Forestier, Les illuminés de Bavière et la Franc-Maçonnerie allemande, Paris 1914.

[3] Vgl. Anm. 1 , S. 15.

[4] Vgl. Heinz Duchhardt, Das Zeitalter des Absolutismus Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 11, 3. überarbeitete Auflage, hrsg. von Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs, München 1998, S. 127.

[5] Ebd., S. 127.

[6] Vgl. Anm. 1 , S. 17.

[7] Vgl. Eberhard Weis, Der Illuminatenorden (1776-1786). Unter besonderer Berücksichtigung der Fragen seiner sozialen Zusammensetzung, seiner politischen Ziele und seiner Fortexistenz nach 1786, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1987, Heft 4, München 1987, S. 13ff.

[8] Vgl. Anm. 1 , S. 18f.

[9] Vgl. Adam Weishaupt, Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst, Frankfurt a. M 1790. abgedruckt in: Leopold Engel, Geschichte des Illuminaten-Ordens. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns., Berlin 1906, S. 60.

[10] Ebd., S. 60.

[11] Vgl. Ebd., S. 61

[12] Ebd., S. 61.

[13] Ebd., S. 61.

[14] Ebd., S. 61.

[15] Ebd., S. 61.

[16] Ebd., S. 64f.

[17] Ebd., S. 65.

[18] Ich vermute, dass einer der Studenten Massenhausen, Bauhof, Sutor oder Merz hinter dieser Person steckt, die ersten vier Mitglieder des Bundes. Am ehesten kommt letzterer in Frage, da dieser, wie van Dülmen herausbekommen haben will, den moralischen und intellektuellen Anforderungen Weishaupts am weitesten entsprochen habe (Vgl. Anm. 1, S. 28). Leider kann ich diese Annahme anhand derjenigen Quellen, die mir verfügbar sind, nicht zweifelsfrei nachweisen.

[19] Anm. 9, S. 65.

[20] Weishaupt an Massenhausen (Ajax), 19. September 1776, abgedruckt in: Anm. 1, S. 217.

[21] Die Schrift „Einige Originalschriften des Illuminatenordens […] 1786“ , auf die sich Agethen hier bezieht, konnte ich lediglich in fragmentarischem Umfang ausfindig machen (vgl. Anm. 37.), sodass ich auf die Quellenrecherche des hier genannten Autors an dieser Stelle der Arbeit angewiesen bin.

[22] Diese Zahlen ergeben sich laut Manfred Agethen aus Einige Originalschriften des Illuminatenordens, welche bey [Franz Xaver v.] Zwack [h]durch vorgenommene Hausvisitation zu Landshut den 11. und 12. Oct. 1786 vorgefunden worden. Auf höchsten Befehl Seiner Churfürstlichen Durchlaucht zum Druck befördert, München 1787, S. 200, 262f, 297.

Vgl. Manfred Agethen, Geheimbund und Utopie Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, Ancien Régime Aufklärung und Revolution Band 11, München 1984, S. 73.

[23] Vgl. Hermann Schüttler, Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776-1787/93, Deutsche Hochschuledition Band 18, München 1991, S. 174.

[24] Vgl. Weishaupt an Zwackh, Ingolstadt, 28. Januar 1783, abgedruckt in: Nachtrag von weitern Originalschriften , welche die Illuminatensekte überhaupt, sonderbar aber den Stifter derselben Adam Weishaupt, betreffen, und bey der auf dem Baron Bassuischen Schloß zu Sandersdorf, einem bekannten Illuminaten-Neste, vorgenommenen Visitation entdeckt, sofort auf Churfürstlich höchsten Befehl gedruckt und zum geheimen Archiv genommen worden sind, um solche jedermann auf Verlangen zur Einsicht vorlegen zu lassen. München 1787, 1. Teil, S. 87.

[25] Ebd., S. 87.

[26] Vgl. Ebd., S. 87.

[27] Vgl. Franz Xaver Zwack, Die Geschichte des Illuminaten-Ordens von Fr. X. Zwack, 1787, § 1, abgedruckt in: Anm. 1, S. 330.

[28] Ebd., § 1, in Anm. 1, S. 330.

[29] Vgl. Ebd., § 1, in Anm. 1, S. 330.

[30] Ebd., § 2, in Anm. 1, S. 331.

[31] Vgl. Anm. 1, S. 31.

[32] Ebd, S. 31.

[33] Vgl. Anm. 1, S. 31.

[34] Ebd, S. 31.

[35] Vgl. Anm. 1, S. 33.

[36] Ebd., S. 33.

[37] Statuten der Illuminaten (1776/1778) in: Einige Originalschriften des Illuminatenordens, welche bei dem gewesenen Regierungsrat Zwack durch vorgenommene Hausvisitation zu Landshut den 11. und 12. Oktober etc. 1786 vorgefunden worden (Auswahl), abgedruckt in: Die Illuminaten, Quellen und Texte zur Aufklärungsideologie des Illuminatenordens (1776-1785), hrsg. von Jan Rachold, Berlin 1984, S. 48f.

[38] Vgl. Anm. 23, S. 176.

[39] Vgl. Wolfgang Fenner, Knigge, Bode und Weishaupt Zu Knigges Mitgliedschaft im Illuminatenorden, S. 83, in: Zwischen Weltklugheit und Moral Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge, Das Knigge-Archiv, Schriftenreihe zur Knigge-Forschung Band 2, hrsg. Martin Rector, Göttingen 1999, S. 84.

[40] Vgl. Adolf Franz Friedrich Ludwig von Knigge, Philo's endliche Erklärung und Antwort, auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit dem Orden der Illuminaten betreffend., Hannover 1788, S. 32.

[41] Ebd., S. 32.

[42] Ebd., S. 33.

[43] Vgl. Ebd., S. 34.

[44] Ebd., S. 34.

[45] Anm. 41.

[46] Vgl. Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 23.11.1780, abgedruckt in: Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Band I: 1776-1781, hrsg. von Reinhard Markner, Monika Neugebauer-Wölk, und Hermann Schüttler, Tübingen 2005, S. 193.

[47] Vgl. Ebd., S. 193.

[48] Ebd., S. 194.

[49] Vgl. Ebd., S. 194.

[50] Ebd., S. 194.

[51] Vgl. Ebd., S. 194.

[52] Gewinst (richtiger), Gewinnst: jüngere Nebenform zu Gewinn, Vgl. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch Vierten Bandes erste Abtheilung [sic] Dritter Theil[sic] Getreide-Gewöhniglich, bearbeitet von Hermann Wunderlich, Leipzig 1911, S. 6083.

[53] Anm. 46, S. 194.

[54] Anm. 48.

[55] Vgl. Anm. 40.

[56] Ebd., S. 37f.

[57] Weishaupt an Zwack, Ingolstadt, 23. Februar 1781, abgedruckt in: Anm. 1, S. 247.

[58] Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 1.-5. 2. 1781, abgedruckt in: Anm. 46, S. 231.

[59] Vgl. Ebd., Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 6.11.1780, S. 186.

[60] Vgl. Anm. 39, S. 203.

[61] Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 6.11.1780, abgedruckt in: Anm. 46, S. 186.

[62] Vgl. Ebd., S. 186.

[63] Ebd., S. 188.

[64] Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 11.1.1781, abgedruckt in: Anm. 46, S. 200.

[65] Amn. 40, S. 35.

[66] Vgl. Ebd., S. 35.

[67] Ebd. S. 35

[68] Ebd.,S. 36f.

[69] Knigge an Weishaupt, Frankfurt a. M., 1.-5. 2. 1781, abgedruckt in: Anm. 46, S. 231.

[70] Anm. 40.

[71] Ebd., S. 54.

[72] Ebd., S. 54f.

[73] Allgemeine Ordens-Statuten 1781, abgedruckt in: Anm. 1, S. 152f.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten

Details

Titel
Der Illuminatenorden. Ziele und Ideologie einer aufgeklärten Geheimgesellschaft
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,6
Autor
Jahr
2009
Seiten
75
Katalognummer
V155976
ISBN (eBook)
9783640681075
ISBN (Buch)
9783640681556
Dateigröße
701 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Illuminaten, Geheimgesellschaft, Adam Weishaupt
Arbeit zitieren
Denis Köklü (Autor:in), 2009, Der Illuminatenorden. Ziele und Ideologie einer aufgeklärten Geheimgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155976

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Illuminatenorden. Ziele und Ideologie einer aufgeklärten Geheimgesellschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden