Technische Chartanalyse - Prognoseinstrument oder nur Vergangenheitsbehandlung?


Studienarbeit, 2003

79 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkurzungen

1 Einleitung

2 Chartanalyse
2.1 Linienchart
2.2 Der Balkenchart / Barchart
2.3 Der Kerzenchart / Candlestick
2.4 Point&Figure
2.5 Trendanalyse
2.5.1 Trendkanale und Einstiegskurse
2.5.2 Aber wann aussteigen?
2.5.3 Aufwarts und Abwartstrendlinien
2.5.4 Widerstand und Unterstutzung
2.5.5 Facher
2.6 Formationsanalyse
2.6.1 Kopf - Schulter Analyse
2.6.2 M- und W- Formationen
2.6.3 Untertassen - Formationsanalyse
2.6.3 V - Formationsanalyse
2.6.4 Das Rechteck
2.6.5 Der Wimpel
2.6.6 Das Dreieck
2.6.8 Der Diamant
2.6.7 Gaps
2.7 Indikatorenanalyse
2.7.1 Trendfolgeindikatoren
2.7.2 Oszillatoren
2.7.3 Sentimentindikatoren
2.7.4 Trendintensitatsindikatoren
2.8 Der Pivot - Point
2.9 Die Elliot Wave Theorie

3 Auswirkungen der Technischen Chartanalyse
3.1 Stock Screener
3.2 Probleme von Mechanischen Handelssystemen
3.3 Voraussagen
3.3.1 Bankok Bank F
3.2.2 Fuel tech
3.2.3 SAP

4 Abschluss und Fazit
4.1 Abschlussgeschichte
4.2 Fazit

5 Glossar
5.1 Die Borse
5.2 Borsen-Arten
5.2.1 Wertpapierborse
5.2.2 Devisenborse
5.2.3 Warenborse
5.3 Wertpapier-Arten
5.3.1 Aktien
5.3.2 Optionsscheine / Warrants
5.3.3 Investmentfonds
5.4 Allgemeine Begriffe und Ausdrucke

6 Register
6.1 Sachregister
6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis

Selbststandigkeitserklarung

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2-01 Beispiel Linien Chart Dow Jones

Abb. 2-02 Beispiel eines Balkencharts vom Dow Jones

Abb. 2-03 Beispiel Kerzen Chart Dow Jones

Abb. 2-04 Erklarung des Kerzencharts

Abb. 2-05 Beispiel eines Point&Figure Chart vom Dax

Abb. 2-06 Beispiel Nr.1 ein MDAX-Wert

Abb. 2-07 Beispiel Nr.2 ein DAX-Wert

Abb. 2-08 Beispiel Nr.3 ein Wert des Neuen Marktes

Abb. 2-09 Beispiel Nr.1 der MDAX-Wert SGL Carbon

Abb. 2-10 Beispiel Nr.2 der DAX-Wert SAP

Abb. 2-11 Beispiel Nr.3 der Wert des Neuen Marktes 1&1 AG...

Abb. 2-12 Beispiel Nr.3 der Wert des N. Marktes 1&1 AG... 3 Jahre spater

Abb. 2-13 Schema einer Aufwartstrendlinie

Abb. 2-14 Beispiel eines Aufwartstrends: Siemens AG

Abb. 2-15 Schema einer Abwartstrendlinie

Abb. 2-16 Beispiel einer Abwartstrends: Deutsche Telekom

Abb. 2-17 Bruch einer Aufwartstrendlinie

Abb. 2-18 Bruch einer Abwartstrendlinie

Abb. 2-19 Beispiel fur einen Aufwartstrend

Abb. 2-20 Beispiel fur einen Abwartstrend

Abb. 2-21 Beispiel von Facherformigen Trendlinien: Allianz AG

Abb. 2-22 Schema einer Kopf-Schulter-Trendumkehrformation

Abb. 2-23 Beispiel eines Doppeltops

Abb. 2-24 Beispiel eines Doppeltiefs

Abb. 2-25 Schema einer Untertassen Formation

Abb. 2-26 Schema einer V-Formation

Abb. 2-27 Schema eines bullischen Rechtecks

Abb. 2-28 Schema eines bearishen Rechtecks

Abb. 2-29 Schema eines bullischen Wimpels

Abb. 2-30 Schema eines symmetrischen Dreiecks 1

Abb. 2-31 Symmetrisches Dreieck 2

Abb. 2-31 Schema eines aufsteigenden Dreiecks

Abb. 2-32 Diamant nach einem langerfristigen Aufwartstrend

Abb. 2-33 Diamant nach einem langerfristigen Abwartstrend

Abb. 2-34 Beispiele von Gaps: Conexant SYS

Abb. 2-35 Beispiel eines MACD von Chart Biolitec

Abb. 2-36 Erklarung Pivot Punkte

Abb. 2-37 Berechnung der Pivot Punkte

Abb. 2-38 Beispiel der Elliot Wellen

Abb. 3-1 Beispiele für verschiedene Stock Screener

Abb. 3-2 Analyse der Bankok Bank in Bath

Abb. 3-3 Beispiel der Bankok Bank F

Abb. 3.4 Fuel Tech Mitte 2002

Abb. 3-5 Fuel Tech Anfang November 2002

Abb. 3-5 Fuel Tech Anfang November 2002

Abb. 3-5 Fuel Tech Anfang November 2002

Abkürzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Was ist Charttechnik?

Unter Charttechnik versteht man die Analyse eines Kursverlaufs anhand geeigneter Mittel[1], um aus der Vergangenheit auf die Zukunft des betrachteten Kurses schlieBen zu konnen.

In erster Linie versucht man, mit der Charttechnik Trends zu identifizieren. Da es allgemein recht ungunstig ist, gegen den Trend zu handeln, ist es wichtig, moglichst fruhzeitig eine Trendumkehr zu erkennen (um aus einem Wert rechtzeitig auszusteigen bzw. ein neues Engagement einzugehen).

Man unterscheidet zwischen Primartrends (die uber mehrere Monate und Jahre laufen), Sekundartrends (mehrere Wochen und Monate) und Tertiartrends (zwischen mehreren Stunden und wenigen Wochen).

Fur die technische Analyse stehen vielfaltige Werkzeuge zur Verfugung. Das fangt bei einfachen Trendlinien an, fuhrt weiter uber Chartformationen und fuhrt schlieBlich zu Indikatoren, die mehr oder weniger erfolgreich versuchen, die Zukunft durch mathematische (teilweise fast esoterische) Ansatze zu ergrunden.

Die meisten der genannten Hilfsmittel sind relativ leicht zu verstehen und bringen auch ungeubten Interessenten einen gewissen Einblick gegenuber den Anlegern, welche nur einer Empfehlung ihres Anlageberaters folgen.

Da die Charttechnik eher eine „Kunstform" denn eine Wissenschaft ist, darf man sich naturlich nicht alleine auf die Charttechnik verlassen. Lasst man einen Chart von funf Analysten untersuchen, erhalt man mindestens sechs Meinungen, von denen eventuell keine einzige stimmt.

Die Charttechnik dient immer nur zur Kontrolle der eigenen Meinung. Man sollte trotz Chartanalyse nie gegen seine eigene Uberzeugung handeln!

Im folgenden werde ich einen Uberblick uber den Sinn und die verschiedenen Moglichkeiten der Technischen Chartanalyse geben.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

By Chart-Technical is, the analysis of a course process based on suitable means, to understand, in order to be able to close from the past to the future of the regarded course.

First of all, with the Chart-Technical, trends are tried to be identified. Since it is generally quite unfavorable to act against the trend it is important to recognize as promptly as possible a trend reversal (to step out a value in time or to place a new commitment).

The differences between primary trends (those which run over several months and years), secondary trends (several weeks and months) and tertiary period trends (several hours and few a weeks) will be distinguished.

For the technical analysis various tools are available. It begins with simple trend lines, continues to Chart-Formation and finally leads to indicators, which tries more or less successfully to examine the future by mathematical (partly almost esoteric) commencements.

Most of the auxiliary equipments mentioned are relatively easy to understand and also imparts unpracticed customers a certain view to the investors, who follow only a recommendation of their investment consultant.

Since the Chart-Technical is more an art form than a science, you naturally can not rely on the Chart-Technical alone. If five analysts should check a chart, it is possible to get at least six different opinions, from which perhaps none turn out correct.

The Chart-Technical serves in each case for control the own opinion. You should never act against your own conviction despite Chart- Analysis!

Following I will give an overview of the sense and the different possibilities of the technical Chart-Analysis.

2 Chartanalyse

Bei der technischen Analyse treten Unternehmenskennzahlen in den Hintergrund.

„Die sogenannten Chartisten orientieren sich an der graphischen Darstellung von historischen Kursverlaufen und leiten aufgrund von Indikatoren und charttypischen Formationen Aussagen uber mogliche Kursentwicklungen fur die Zukunft ab."[2]

Der Chart soll zeigen, ob gerade die optimistischen Bullen oder die pessimistischen Baren die Oberhand gewinnen. Er soll Auskunft uber die „Psychologie des Marktes" geben.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Linienchart

Im Laufe der Zeit sind viele verschiedene Charttypen entstanden. Abhangig vom Zweck kann man sich einer passenden Darstellung bedienen.

Der bekannteste Charttyp ist wohl der Linienchart. Bei ihm werden die Schluss- oder Kassakurse einer gewunschten Periode verbunden, wodurch man einen ubersichtlichen Einblick in den Kursverlauf erhalt.

2.2 Der Balkenchart / Barchart

Im Balkenchart werden die Hochst- und Tiefststande der Tageskurse festgehalten, indem man eine senkrechte Linie fur jeden Tag zeichnet.

Die Eroffnungskurse werden durch einen kleinen waagerechten Strich an dem Balken gekennzeichnet.

Man kann die Balken auch farblich kennzeichnen, um einen besseren Uberblick zu bekommen, an welchem Tag die Kurse gefallen oder gestiegen sind.

2.3 Der Kerzenchart / Candlestick

Der Kerzenchart besteht aus weiBen oder schwarzen Rechtecken, den sogenannten Kerzen.

Sie zeigen an, ob in dieser Periode (meist ein Tag) die Kurse gestiegen oder gefallen sind.

Bei einer weiBen Kerze sind die Kurse in Bezug auf den Eroffnungskurs gestiegen und bei einer schwarzen Kerze gesunken.

Die Striche geben dann den jeweiligen Tageshochst oder -tiefststand an. (siehe Abb. 2-04)

Technische Chartanalyse Der Ursprung der Kerzenchartanalyse liegt in der japanischen Analysetechnik.

Sie soil helfen Stimmungen an den Markten einzuschatzen und entsprechende Voraussagen uber zukunftige Kursrichtungen zu treffen.

2.4 Point&Figure

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2-05 Beispiel eines Point&Figure Chart vom Pax1

In dieser Darstellung konzentriert man sich auf die vorherrschenden Trends und lasst den Zeitraum auBer acht. Fallende Kurse werden durch ein rotes O und steigende durch ein grunes X gekennzeichnet.

Je nach Einstellung gibt es einen gewissen Schwellwert, nach dessen Erreichen ein neues Symbol gezeichnet wird. In diesem Beispiel wird nach einer erfolgten Bewegung von 3% in Trendrichtung ein neues Symbol in die selbe Spalte gesetzt. Bewegt sich der Kurs um einen eingestellten Grenzwert gegen den Trend, wird eine neue Spalte mit einem neuen Symbol begonnen.

Als Erganzung kann an der X-Achse an wichtigen Punkten ein Datum eingetragen werden, wahrend die Y-Achse den 'Wert' des Papiers oder Index angibt.

Dieser Chart hat den groBen Vorteil, dass er sich auf den wesentlichen Trend konzentriert und kleinere Kursbewegungen ignoriert werden konnen.

2.5 Trendanalyse

2.5.1 Trendkanale und Einstiegskurse

Wenn wir uber Strategien sprechen, stellt sich dann auch meist die Frage: „Wann soil ich einsteigen?" Oder besser: „Sind jetzt die Einstiegskurse?" In der Charttechnik versucht man es mit sogenannten Trendkanalen. Welche in diesen roten Linien sichtbar sind.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Beispiele 1 - 3 bearbeitete Auszuge aus Tai Pan

Technische Chartanalyse

Stellt sich in diesen drei Beispielen nun die Frage, bei welchen dieser Kurse sollte man kaufen.

Die Aktienkurse lagen in diesem Zeitraum weit unter ihren Hochststanden und Experten waren sich einig daruber, dass kein weiterer Kursruckgang zu erwarten sei.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sieht man sich nun die Kurse der drei Beispiele ein paar Wochen oder Monate spater an, ergeben sich verbluffende Ergebnisse.

SGL Carbon hat seinen Wert mehr als halbiert, obwohl der „Durchbruch" des Trendkanals doch so kurz bevor stand. Hier zeigt sich, dass man nicht auf mittel- oder langfristige Kursverlaufe schlieBen kann, wenn man sich nur einen kleinen Ausschnitt ansieht. Auch werden bei dieser Trendkanalanalyse, wie bei der Charttechnik allgemein, alle Fundamental-Daten vernachlassigt.

Auch bei SAP ergibt sich das gleiche Bild. Es wurde wiederum nur ein zu kleiner Ausschnitt betrachtet. Denn obwohl man warten sollte bis der Trendkanal durchbrochen wurde, wurde hier zu fruh eingestiegen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wer hier bei dem neuen Markt Wert 1&1 gewartet hatte, bis der Trendkanal durchbrochen war, verlor sicher einige Prozentpunkte, aber gelohnt hatte es sich im Endeffekt doch.

Im ubrigen wurde die 1&1 AG & Co. KGaA zum 1. Marz 2000 in United Internet AG umfirmiert und liegt jetzt bei einem Kurs von 5,9 €.

Naturlich sind diese Beispiele sehr extrem. Der Ausbruch von Bsp. 3 hatte auch zu Verlusten fuhren konnen, wie man ein paar Monate spater ja auch sieht. Diese Beispiele sehr gut um die Arbeitsweise und Moglichkeiten von Trendkanalen zu zeigen.

Man sieht das Trendkanale wenn uberhaupt allenfalls zur kurzfristigen Betrachtung geeignet sind.

2.5.2 Aber wann aussteigen?

Die weit schwerere Frage ist: „Wann soil ich verkaufen?"

Sicher ist es fur den Laien nicht einfach, zu entscheiden, ob sich der Kurs erhoien oder weiter fallen wird. Aber es gibt eine Moglichkeit, sich diese Frage von der Aktie selbst beantworten zu lassen.:

Der nachgezogene Stop - Loss.

Am besten erklart sich der nachgezogene Stop - Loss an einem Beispiel.

Wenn ich eine Aktie zu einem Kurs von 100 € kaufe, setze ich den Stop - Loss so ca. 10% unter dem Kaufkurs, also bei 90 €. Fallt der Kurs unter 90 €, wird die Aktie verkauft und der Verlust begrenzt sich auf 10 €.

Steigt der Kurs aber auf 110 € konnte ich mich mit den 10 € Gewinn begnugen oder aber den Stop - Loss „nachziehen". Beispielsweise auf 105 €, so habe ich einen garantierten Gewinn von 5 €.

Wenn die Aktie aber immer weiter steigt, kann ich den Stop - Loss immer weiter nachziehen und so meinen Gewinn garantieren und meine Verluste begrenzen.

Den Stop - Loss sollte man entsprechend der Volatilitat[3] des Papieres wahlen. Wenn der Kurs sowieso taglich um 10 - 15 % schwankt, hat es wenig Sinn den Stop - Loss 10% unter dem Kaufkurs zu setzen.

Wichtig ist auch, dass man den Stop - Loss niemals nach unten setzt, denn nichts ist schlimmer als Verluste auszusitzen.

Auch ist dieses Verfahren kein Allheilmittel, aber es kann dem Anleger bei seinen Entscheidungen helfen.

Nun noch ein Wort zum Aussitzen von Verlusten. Um einen Verlust von 5% wieder gutzumachen, muss das Papier um 5,26% steigen, bei 20% Verlust um 25% und bei 75% sage und schreibe 300%.

Stellt sich dann die Frage, ob man nicht mit einem Stop - Loss arbeiten sollte.

2.5.3 Aufwarts und Abwartstrendlinien

Die Trendlinie ist eines der wichtigsten Hilfsmittel der Chartanalyse und gleichzeitig eines der einfachsten - zumindest scheinbar.

Denn normalerweise muss erst ein wenig experimentiert werden, um die richtige Trendlinie zu finden. Oft muss diese auch wieder neu angepasst werden, da die Marktbewegung neu interpretiert wird.

Wie zeichnet man eine korrekte Linie?

Zunachst einmal muss eine vorlaufige Trendlinie vorhanden sein. Dafur sind zwei Punkte fur das Einzeichnen einer Geraden notwendig.

Es gibt zwei Arten von Trendlinien: Die Aufwartstrendlinie und die Abwartstrendlinie.

Abb. 2-13 Schema einer Aufwartstrendlinie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Aufwartstrendlinie wird unter die ansteigenden Kurstiefs gezeichnet.

Wenn man wie hier bei den Punkten 1 und 3 denkt, dass ein Trendanzeichen vorhanden ist, verbindet man die beiden Punkte durch eine Gerade. Durch den Punkt 5 wird dann die Gultigkeit der Trendlinie bestatigt und damit auch der vermutete Trend.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2-15 Schema einer Abwartstrendlinie

Die Abwartstrendlinie wird uber die absteigenden Kurshochs eingezeichnet.

Wenn hier bei den Punkten 1 und 3 ein Trendanzeichen entdeckt wurde, verbindet man auch hier die beiden Punkte durch eine Gerade.

Wobei dann der Punkt 5 den Abwartstrend bestatigt.

Technische Chartanalyse

Zu Gunsten der Ubersicht werden hier die Liniencharts verwendet, ansonsten sollte man besser die Candlestickcharts oder die Balkencharts verwenden, um auch die Informationen aus den Kursschwankungen nutzen zu konnen.

Eine der Grundannahmen der technischen Analyse ist, dass ein sich in Bewegung befindlicher Trend dazu tendiert, in dieser Richtung zu verbleiben. Je langer dieser Trend anhalt, desto bedeutender ist er.

Die Trendlinie zeigt nicht nur den aktuellen Trend an, sondern gibt auch an, wann der Trend wechselt.

Wird die Trendlinie nicht durchbrochen, kann sie zur Bestimmung von Kauf- und Verkaufsbereichen verwendet werden.

Ein Kaufsignal entsteht, wenn eine Trendlinie nach oben durchbrochen wird. Ein Verkaufssignal entsteht, wenn eine Trendlinie nach unten durchbrochen wird.

Eine Trendlinie mit einem hohen Steigungswinkel ist weniger relevant als eine Trendlinie mit einem flachen Winkel.

Zu beachten sind unbedingt auch die getatigten Umsatze an den jeweiligen Trendlinienzonen. Denn je hoher der Umsatz, desto hoher ist die Relevanz der Trendlinie.

Je ofter eine Trendlinie getestet wurde, desto groBer wird ihre Bedeutung.

Bruch der Trendlinie

Der Bruch einer Trendlinie ist oft der beste Fruhwarnindikator fur eine Trendwende. Die Verletzung einer Aufwartstrendlinie (besonders auf Schlusskursbasis) ist ein Verkaufssignal, die Verletzung einer Abwartstrendlinie ist ein Kaufsignal. Je langer eine Trendlinie Bestand hatte, desto groBer werden die Auswirkungen sein.

Wann eine Trendlinie gebrochen wurde, zeigt sich am einfachsten und wohl auch nachhaltigsten durch die Zwei-Tages-Regel. Die Schlusskurse mussen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jenseits der Trendlinie sein. Eine einmalige Verletzung hingegen, sei es auf Schlusskursbasis oder innerhalb eines Handelstages, gilt noch nicht als Trendwende.

Abb. 2-17 Bruch einer Aufwartstrendlinie:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beim Bruch einer Trendlinie gehen wir in der Abb. 2-17 wieder von einem Aufwartstrend aus. Er entstand durch die Punkte 1 und 3.

Und wurde dann von den Punkten 5 und 7 bestatigt.

Der Bruch der Trendlinie nach unten, entstand dann am Punkt 9 und erzeugte nun ein Verkaufssignal.

Abb. 2-18 Bruch einer Abwartstrendlinie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Punkte 1,3,5 und 7 ergeben hier wieder die angedachte Trendlinie.

Am Punkt 9 wurde die Trendlinie verletzt und erzeugte ein Trendumkehrsignal wodurch moglicherweise ein Kaufsignal entsteht.

[...]


[1] Siehe Kapitel 2

[2] Borsenlexikon Handelsblatt online (http://www.handelsblatt.de)

[3] Schwankung

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten

Details

Titel
Technische Chartanalyse - Prognoseinstrument oder nur Vergangenheitsbehandlung?
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Staatlich geprüfter Betriebswirt)
Note
1,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
79
Katalognummer
V15584
ISBN (eBook)
9783638206518
ISBN (Buch)
9783656527213
Dateigröße
1803 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Abschlussarbeit zum Studium staatlich geprüfter Betriebswirt
Schlagworte
Chartanalyse, Prognoseinstrument, Vergangenheitsbehandlung, Trend, Formationen, börse, wertpapier, chart, Elliot, Wave Theorie, Elliot Wave Theorie
Arbeit zitieren
Diplom Kaufmann (FH) Christian Quickert (Autor:in), 2003, Technische Chartanalyse - Prognoseinstrument oder nur Vergangenheitsbehandlung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15584

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Technische Chartanalyse - Prognoseinstrument oder nur Vergangenheitsbehandlung?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden