Strukturprinzipien der repräsentativen Demokratie im Widerstreit zu plebiszitären Elementen im Grundgesetz


Research Paper (undergraduate), 2008

43 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

I. Vorbemerkung / Gang der Untersuchung

II. Begriff und klassische Erscheinungsformen plebiszitärer Elemente
1. Personalplebiszite
2. Sachplebiszite
a. Volksbefragung
b. Volksinitiative (1. Stufe des Volksgesetzgebungsverfahrens)
c. Volksbegehren (= 1. / 2. Stufe des Volksgesetz- gebungsverfahrens)
d. Volksentscheid (2. /3. Stufe des Volksgesetz- gebungsverfahrens)
e. Referendum
g. Synoptische Darstellung

III. Zulässigkeit der Akzentuierung identitärer Elemente im Lichte grundgesetzlicher Vorgaben
1. Präzisierende Einschränkung der Fragestellung
2. Grundhaltung des Grundgesetzes gegenüber plebiszitären Elementen
3. Besondere verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einführung plebiszitärer Elemente
a. Plebiszite unter dem Vorbehalt (besonderer) verfassungsrechtlicher Ermächtigung
b. Vereinbarkeit derartiger Ermächtigungsnormen mit Art. 79 III GG?
4. Zwischenergebnis

IV. Plebiszitäre Elemente auf Bundesebene als verfassungspolitisches Desiderat?
1. Für identitäre Komponenten vorgebrachte Argumente
a. Abbau der Politikverdrossenheit
b. Demokratische Disziplinierung der Gubernative
c. Sachlicherer, transparenterer und flexiblerer politischer Diskurs?
aa. Versachlichung, Transparenz
bb. Flexibilisierung
d. Betroffenenpartizipation (= authentischer Volkswille?)
2. Gegen identitäre Elemente vorgebrachte Argumente
a. Historische Einwände
b. Strukturelle Verfahrensschwächen
c. Beschränkter, unpolitischer, fauler und leicht beeinflussbarer Bürger?
aa. Überforderung der Bürger
bb. Tendenz zu egoistischen und unpolitischen Entscheidungen
cc. Nachlassende Beteiligung
dd. Steuerbarkeit der Volksmeinung
d. Unerwünschte machtpolitische Nebenwirkungen
aa. Stärkung der ohnehin Starken?
bb. Unzureichender Minderheitenschutz
cc. Schwächung des Parlaments
3. Fazit

IV. Zusammenfassung in fünf Thesen

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 43 pages

Details

Title
Strukturprinzipien der repräsentativen Demokratie im Widerstreit zu plebiszitären Elementen im Grundgesetz
College
Humboldt-University of Berlin  (Juristische Fakultät)
Course
Parlamentsrecht
Grade
1,0
Author
Year
2008
Pages
43
Catalog Number
V155229
ISBN (eBook)
9783640684885
ISBN (Book)
9783640684755
File size
625 KB
Language
German
Keywords
Strukturprinzipien, Demokratie, Widerstreit, Elementen, Grundgesetz
Quote paper
Dominic Hörauf (Author), 2008, Strukturprinzipien der repräsentativen Demokratie im Widerstreit zu plebiszitären Elementen im Grundgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155229

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Strukturprinzipien der repräsentativen Demokratie im Widerstreit zu plebiszitären Elementen im Grundgesetz



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free