Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie


Seminararbeit, 2001

13 Seiten, Note: 2+


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Sorels Leben vor dem Marxismus

III. Die Auseinandersetzung mit der marxistischen Ideologie
1. Probleme bei der Auseinandersetzung mit dem Marxismus
2. Abweichungen von der Marxschen Logik
3. Elemente, die der revolutionäre Syndikalismus übernimmt

IV. Der revolutionäre Syndikalismus

V. Der Generalstreik und die Idee des Mythos

VI. Die spätere ideologische Entwicklung Sorels

VII. Stilistische Besonderheiten der Werke Sorels

VIII. Schlussfolgerung

IX. Literaturverzeichnis

X. Zusammenfassung / Abstract

„Marx hat sich im allgemeinen darauf beschränkt, summarische und symbolische Formeln zu geben, die fast immer glücklich gewählt sind. Aber sobald er als Mann der Aktion zur praktischen Arbeit übergehen wollte, war er weit weniger gut inspiriert.“ (Sorel 1978: 50)

I. Einleitung

Das Leben von Georges Sorel ist durch Hinwendung zu den verschiedensten radikalen politischen Bewegungen gekennzeichnet. In den Jahren 1903 bis 1910 unterstützte er die Bewegung des revolutionären Syndikalismus in zahlreichen Aufsätzen, Zeitungsartikeln und Ansprachen. Diese Zeit nimmt in seinem Leben eine herausragende Stellung ein, zum einen, weil Sorel in seiner Zeit als revolutionärer Syndikalist den größten Einfluss auf das politische Geschehen erlangte, zum anderen, weil Sorel hier am meisten Kreativität und eigenen Geist demonstriert.

Da sich Sorel, bevor er den revolutionären Syndikalismus entwickelte, als Marxist bezeichnete und den revolutionäre Syndikalismus als „Weiterentwicklung“ des Marxismus betrachtete, liegt ein Vergleich der beiden ideologischen Systeme nahe. Zuvor muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Sorel auch schon während seiner Zeit als „Marxist“ Ansichten vertrat, die dem Marxismus widersprachen. Deshalb soll in dieser Arbeit zunächst die Beschäftigung Sorels mit der marxistischen Ideologie näher untersucht und sein Bekenntnis zum Marxismus hinterfragt werden. Anschließend soll der revolutionäre Syndikalismus näher erläutert werden und dabei immer wieder auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur marxistischen Theorie hingewiesen werden. Besonderen Wert erhält dabei die Erklärung der syndikalistischen Forderung nach einem Generalstreik, und die Erklärung des Mythos-Begriffes als zweier Konzeptionen, die am stärksten den Unterschied der Denkweise Sorels zum marxistischen Denken verdeutlichen.

Da die wechselhafte und oft falsche Verwendung von Begriffen und Definitionen das Verständnis der Gedankenführung Sorels erschwert, war ich bemüht, möglichst die französischen Originaltexte als Quellen für diese Arbeit heranzuziehen.

Eine Beurteilung der These Zeev Sternhells, dass der strenge Moralismus Sorels bereits die Anlagen für den später in Italien erstarkenden Faschismus in sich trug, wäre über das Thema der Arbeit hinausgegangen, deshalb verwendete ich ausschließlich das erste Kapitel seines Buches „Die Entstehung des Faschismus“, in dem eine deutliche Abgrenzung Sorels zu Marx vorgenommen wird.

II. Sorels Leben vor dem Marxismus

Georges Sorel wurde am 02.11.1847 in Cherbourg in der Normandie geboren. Er stammt aus einer alten, angesehenen katholischen Familie. Seine berufliche Laufbahn begann er als Ingenieur für Brücken– und Straßenbauwesen. 25 Jahre lang arbeitete er in Randgebieten Frankreichs, abgeschieden von der Gesellschaft und damit auch von jeglicher politischen Diskussion.

Umso erstaunlicher wirkt es, dass er 1882 seinen Abschied nahm, um sich den Sozialisten anzuschließen. Gemeinhin wird angenommen, dass dieser Umstand auf die Erfahrungen Sorels im Familienleben, insbesondere auf das Zusammenleben mit seiner Frau, zurückzuführen ist. Auf eine genaue Analyse seiner Beweggründe soll an dieser Stelle verzichtet werden, da sie für das Thema dieser Arbeit nicht relevant ist. Dass Sorel durch seine politischen Schriften und kritischen Gesellschaftsanalysen später zu einer bedeutenden politischen Größe avancierte und einen solch starken Einfluss auf die westeuropäische Arbeiterbewegung nehmen konnte, erklärt sich aus den großen sozialen Spannungen der Zeit, in der Sorel sie schrieb.

III. Die Auseinandersetzung mit der marxistischen Ideologie

Bei der Untersuchung der Auseinandersetzung Sorels mit dem Marxismus stellt sich zunächst die Frage, ob Sorel jemals tiefergehende Kenntnisse der marxistischen Ideologie besessen hat. Denn in seinen Werken bezeichnet er einige Ideen, die von ihm selbst stammen und mit dem Marxismus nichts gemein haben oder diesem sogar widersprechen, als marxistisch. Gleichzeitig lässt er große Teile der marxistischen Ideologie unbeachtet und meint daher an einigen Stellen, auf Lücken in der marxistischen Logik gestoßen zu sein, die zu füllen er als seine Aufgabe betrachtet.

1. Probleme bei der Auseinandersetzung mit dem Marxismus

Mehrere Gründe hatten zur Folge, dass eine genauere Beschäftigung mit dem Marxismus für Sorel nicht möglich gewesen war. Zu seiner Zeit waren erst wenige der Marxschen Werke in die französische Sprache übersetzt worden, und Sorel verstand nicht genug deutsch, um mit den Originaltexten zu arbeiten. Außerdem hatte Sorel als Beamter keinen Kontakt zur Arbeiterklasse und deren Literatur. Zuletzt darf man nicht vergessen, dass er sich in großer Entfernung von den geistigen und politischen Zentren Frankreichs befand, in dessen Randgebieten und Kolonien er gearbeitet hatte.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Verfassungsdiskussion und –entwicklung in Deutschland und Italien zwischen den Weltkriegen
Note
2+
Autor
Jahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V1535
ISBN (eBook)
9783638109512
ISBN (Buch)
9783638901154
Dateigröße
405 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die vorliegende Arbeit enthält eine Gegenüberstellung der von Georges Sorel entwickelten Ideologie des revolutionären Syndikalismus und des Marxismus. Es wird gezeigt, dass beide ideologischen Systeme zwar in einigen Begriffen und Zielsetzungen übereinstimmen, dass aber dennoch große Unterschiede vor allem in der Motivation und den Umständen ihrer Entwicklung bestehen. Die These, der revolutionäre Syndikalismus sei eine Weiterentwicklung des Marxismus, wird widerlegt mit der Begründung, dass Sorel mit der marxistischen Ideologie nur äußerst wenig vertraut war. Sie diente ihm ausschließlich zur Durchsetzung eines katholischen Moralismus, der den Ausgangspunkt für das gesamte Werk Sorels darstellt. 160 KB
Schlagworte
Syndikalismus, Sorel, Vergleich, Theorie, Proseminar, Verfassungsdiskussion, Deutschland, Italien, Weltkriegen
Arbeit zitieren
Gerrit Langel (Autor:in), 2001, Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1535

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden