Die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen


Bachelorarbeit, 2010

39 Seiten, Note: Sehr gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Grundlagen zum Thema Stottern
1.1. Ätiologie des Stotterns
1.2. Die Symptome des Stotterns
1.3. Der Entstehungsmechanismus von Stottern
1.4. Therapiemethoden bei Erwachsenen

2. Sozialpsychologische Aspekte des Stotterns
2.1. Stottern - ein dialogisches Problem
2.2. Stottern aus Sicht Sprachgesunder
2.3. Stottern aus Sicht chronisch Stotternder

3. Methode
3.1. Die Online-Befragung
3.2. EESE - Erfassung der Erfahrungen von stotternden Erwachsenen
3.2.1. Was untersucht der EESE?
3.2.2. Wozu wurde der EESE entwickelt?
3.2.3. Wie wird der EESE durchgeführt und ausgewertet?
3.2.4. Welche Abschnitte hat der EESE?

4. Ergebnisse
4.1. Allgemeine Informationen
4.2. Reaktionen auf das Stottern
4.3. Kommunikation in täglichen Situationen
4.4. Lebensqualität

5. Diskussion

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten

Details

Titel
Die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen
Hochschule
FH Joanneum Graz  (Studiengang Logopädie)
Veranstaltung
Redeflussstörungen
Note
Sehr gut
Autor
Jahr
2010
Seiten
39
Katalognummer
V153297
ISBN (eBook)
9783640655618
ISBN (Buch)
9783640656028
Dateigröße
640 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stottern, psychosoziale Auswirkungen, Lebensqualität, EESE
Arbeit zitieren
Natascha Bradler (Autor:in), 2010, Die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153297

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden