Über W.V. Quines Essay "5 Marksteine des Empirismus"


Essay, 2009

4 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Quine: 5 Marksteine des Empirismus

Ulrich Goetz

Seminar: Probleme des Emprismus

Vertreter des erkenntnistheoretischen Empirismus haben stets danach gestrebt, eine philosophische Erklärung von Erkenntnisprozessen zu liefern, welche ohne metaphysische Entitäten auskommt. Erkenntnis wird demzufolge durch die Erfahrung gewonnen, nicht durch reine Konstrukte des Geistes oder Schlussfolgerungen a priori.

Der empiristische Verzicht auf traditionelle Entitäten wie „Materie“, „Seele“, „Sein“ oder „Erkenntnisobjekt“ ging jedoch im Laufe der Philosophiegeschichte einher mit der Einführung neuer Autoritäten wie „Widerspruchsfreiheit“ und „Bedeutungsbeständigkeit der verwendeten Begriffe“. Ein solcher Erfahrungsdogmatismus läuft Paul Feyerabend zufolge Gefahr, das ursprüngliche Ziel des Empirismus aus den Augen zu verlieren, weil sein reduktionistischer Ansatz der Komplexität menschlichen Erkennens nicht gerecht wird.

W. V. Quine skizziert in seinem Essay Fünf Marksteine des Empirismus einen Ausweg aus dieser Problematik, indem er die historische Entwicklung des erkenntnistheoretischen Empirismus in fünf verschiedene Phasen unterteilt, wobei die letzte Phase mit dem Prinzip eines undogmatischen Empirismus, welches er in Zwei Dogmen des Empirismus entwickelt hat, korrespondiert:

1. Wechsel von den Ideen zu den Wörtern

Der britische Empirismus beginnt ab 1786 (John Tooke), ontologische Aussagen von der klassischen Metaphysik auf Sprachtheorien zu übertragen. These: Aussagen über „Ideen“ sind nur dann sinnvoll, wenn sie sich auf sinnliche Wahrnehmung zurückführen lassen. „Ideen“ sind dementsprechend nur Einzelwörter, deren Bedeutung mit bestimmten Einzelwahrnehmungen verknüpft ist.

Problem: Die Grammatik natürlicher Sprachen kommt nicht ohne bestimmte Wörter bzw. „Partikel“ aus, denen wir keine Einzelwahrnehmungen zuordnen können („wenn“, „dann“, „und“, „aber“ usw.). Grammatische Partikel können nur in systematischen Kontexten definiert werden. Tookes Ansatz greift daher zu kurz.

2. Wechsel von den Wörtern zu den Sätzen

Die Bedeutung von Wörtern ergibt sich immer aus den Sätzen, in denen sie Verwendung finden, denn Sätze sind prinzipiell unbegrenzt. Auch wenn wir Wörter isoliert lernen bzw. verwenden, handelt es sich streng genommen um Sätze, nämlich um Einwortsätze. (Quine) Jeremy Bentham macht explizit, dass Einzelwörter und grammatische Partikel stets einen Teil zur Gesamtbedeutung eines Satzes beitragen. Infolgedessen beschäftig sich die Epistemologie des frühen 20. Jahrhunderts nicht mehr intensiv mit der Kritik von Begriffen, sondern mit der Kritik von „Wahrheiten“ und „Überzeugungen“ (Ludwig Wittgenstein, Wiener Kreis).

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Über W.V. Quines Essay "5 Marksteine des Empirismus"
Hochschule
Technische Universität Berlin
Note
2,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V153286
ISBN (eBook)
9783640655038
ISBN (Buch)
9783640655076
Dateigröße
445 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quines, Essay, Marksteine, Empirismus
Arbeit zitieren
Ulrich Goetz (Autor:in), 2009, Über W.V. Quines Essay "5 Marksteine des Empirismus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153286

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Über W.V. Quines Essay "5 Marksteine des Empirismus"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden