Bewegung und Bildung


Hausarbeit, 2009

8 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Was ist Bewegung?
1.2 Was ist Bildung?

2. Welche Bedeutung hat nun die Bewegung 3 für die Selbstbildungsprozesse des Kindes?
2.1 Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung
2.2 Bedeutung der Bewegung für die emotionale Entwicklung
2.3 Bedeutung der Bewegung für die soziale Entwicklung
2.4 Bedeutung der Bewegung für die motorische Entwicklung
2.5 Bedeutung der Bewegung für die körperliche Entwicklung
2.6 Bedeutung der Bewegung für die gesundheitliche Entwicklung

3. Pädagogische Implikationen

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Bewegung bildet (zum Beispiel: Zimmer 2008). Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Ein Kind bewegt sich jedoch nicht, um sich zu bilden, sondern weil es ihm Freude be­reitet. Bewegung und Bildung stehen in einem vielschichtigen, komplexen Zusammen­hang (Fischer 2008). Im Folgenden möchte ich hauptsächlich aufzeigen, wie Bewegung in Bildung beziehungsweise Bildung durch Bewegung gedacht werden kann.

1.1 Was ist Bewegung?

Bewegungen sollen hier als motorische Aktionen des menschlichen Körpers gefasst werden. Sie unterliegen mindestens fünf sie beschreibende Qualitäten: Kraft, Ausdauer, Tempo, Beweglichkeit und Koordination (Balster 1998). Es können einige Grundformen genannt werden wie laufen, springen, hüpfen, rollen, schwingen, schaukeln, balancie­ren, werfen, fangen, klettern. Unter Bewegung kann aber zusätzlich auch jedes Spiel, jedes Handeln beziehungsweise Verhalten gefasst werden. In abstrakten Verben wie erforschen, experimentieren, herstellen, erreichen, versuchen, zeigt sich die Werkzeug­funktion (Zimmer 2008) der Bewegung. Gehen wir nun auf die Ebene der Bedeutung von Bewegung, sind die Stichworte Wahrnehmung, Erfahrungsgenerierung, Selbstausdruck, Kommunikation und Wirksamkeit hinzuzufügen (Zum Beispiel: Zimmer 2008).

1.2 Was ist Bildung?

Ich gehe von Humboldt aus, der unter Bildung „die Anregung aller Kräfte eines Men­schen“ versteht, „damit sich diese über die Aneignung der Welt [...] entfalten“ (Von Hentig 2004) können. Ich befürworte sehr LAEWENS für die Pädagogik wichtige Unter­scheidung zwischen Erziehung (= Anregung aller Kräfte eines Menschen) und Selbst­bildung (= selbstständige Aneignung der Welt) (Laewen 2002). Das Bild vom Kind soll hier durch seine angeborenen Kompetenzen, seine Selbsttätigkeit, seine Ressourcen und Selbstbildungspotentiale gezeichnet werden (Zum Beispiel: Fischer 2008; Schäfer 2003).

2. Welche Bedeutung hat nun die Bewegung für die Selbstbildungsprozesse des Kindes?

Ganz allgemein ist zunächst zu sagen, dass Bewegung ein ureigenes Bedürfnis und eine ursprüngliche Ausdrucksform kindlicher Lebensfreude ist (Fischer 2008). Bewe­gung isst also abseits von etwagigen Bildungszielen grundsätzliche Notwendigkeit für Glück und Wohlbefinden des Kindes.

Bewegung ist oft motiviert durch Spaß an der Tätigkeit und ein Interesse an der Um­welt (Fischer 2008). Durch diesen einfach Zusammenhang stellt Bewegung drei bilden­de Erfahrungen bereit: personale, soziale und materiale Erfahrungen (Zimmer 2008). Diese Erfahrungen tragen zur Ausdifferenzierung, Ausbildung und Entwicklung eines breiten Spektrums von Bereichen bei. Damit stellt Bewegung eine wichtige kindliche Ressource dar (Fischer 2008).

Die durch die Neurowissenschaften generierte Erkenntnis, dass Bewegung einer der stärksten Stimuli zur Neuronenbildung beziehungsweise -Verknüpfung ist (siehe Fi­scher 2008), hat große Auswirkungen auf pädagogische Theorien und Konzepte ge­habt. So sind sich viele Autoren einig, dass Bewegung als Motor der Entwicklung gese­hen werden kann (siehe Fischer 2008; Zimmer 2008), das heißt, dass Körper- und Bewe­gungserfahrungen elementare Bedeutung für die motorische, kognitive, soziale, emoti­onale, körperliche und gesundheitliche Entwicklung eines Kindes haben (Fischer 2008; Zimmer 2008). Es gibt jedoch auch Entdeckungen, die dagegensprechen: Einige mehr­fach körperbehinderte Kinder, welche nur geringe Bewegungserfahrungen machen konnten, wiesen eine normale kognitive Entwicklung auf (Gage; Berliner 1996).

2.1 Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung

Bewegung steht in engem Zusammenhang mit Wahrnehmung (Zimmer 2008; Fischer 2008). Wahrnehmung und deren Verarbeitung sind bereits kognitive Vorgänge. Vielfäl­tige Handlungs- und Bewegungsformen ermöglichen eine Fülle von Sinneswahrneh­mungen, zum Beispiel visuelle, auditive, kinästhetische, vestibuläre, viszerale und tak­tile.

Piaget beschreibt durch sein Modell der Intelligenzentwicklung, dass vor allem in der frühen Kindheit sensorische und motorische Aspekte ineinander greifen (siehe Zimmer 2008). Schäfer (2003) geht sogar soweit, zu sagen, dass das Denken des kleinen Kin­des, welches erst wenige Vorstellungsbilder im Kopf hat, sein Handeln ist. Er nennt dies das konkrete Denken. Durch Bewegung und Spiel macht das Kind viele Material- und Sozialerfahrungen. Diese tragen dazu bei, sein Weltwissen, seine Problemlösefä- higkeiten und seine Sprache auszudifferenzieren (Fischer 2008), welches alles Zeichen einer gelingenden kognitiven Entwicklung sind. Außerdem sagt man, dass Bewegungs­erfahrungen grundlegend sind für ein Verständnis von Mathematik, Naturwissenschaf­ten und den Erwerb von Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben (Fischer 2008).

2.2 Bedeutung der Bewegung für die emotionale Entwicklung

Wie schon beschrieben: Bewegung generiert Wahrnehmung. Und jede Wahrnehmung wird von einer emotionalen Qualität begleitet (Greenspan; Benderly 1999). Bewegung als Handeln in ganzheitlichen Zusammenhängen ermöglicht eine optimale Speicherung der Erfahrungen im Gedächtnis mit dem von Greenspan (1999) sogenannten „dualen Code“: eine sachliche und eine emotionale Codierung einer Erfahrung.

[...]

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Bewegung und Bildung
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Abschlussklausur im Fach Bewegungserziehung und Bewegungstherapie
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V148535
ISBN (eBook)
9783640602568
ISBN (Buch)
9783640602315
Dateigröße
401 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
Bewegung, Bildung, Bewegungskindergarten, Bewegungserziehung, Bewegungstherapie, Entwicklungspsychologie, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, alltagsintegriert, Sprachbildung
Arbeit zitieren
Diplom-Pädagogin Anna Bachem (Autor:in), 2009, Bewegung und Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148535

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bewegung und Bildung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden