Jugendparlamente im Vergleich: Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises und das kommunale Jugendforum VOICE in Leipzig


Hausarbeit, 2009

22 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Methodik
1.3 Definitionen/Einordnung

2. Das Jugendforum VOICE Leipzig
2.1 Entstehung
2.2 Aufbau
2.3 Ziele
2.4 Wie es weiterging

3. Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises
3.1 Entstehung
3.2 Aufbau
3.3 Ziele
3.4 Erfolgsmodell und hauptamtliche Unterstützung

4. Vergleich
4.1 Entstehung
4.2 Aufbau
4.3 Ziele
4.4 Demographische Unterschiede

5. Abschluss
5.1 Fazit
5.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Vorwort

Partizipation an politischen Entscheidungen und Jugendbeteiligung sind Themen, die in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und Europa vorangetrieben worden sind. Insbesondere die politische Partitzipation von Jugendlichen wird, in einer Zeit in der immer größere Politikverdrossenheit in der breiten Bevölkerung festzustellen ist, zu einem wichtigen Kriterium für das Gelingen unseres demokratischen Systems. Je früher junge Menschen anfangen Verantwortung zu übernehmen und sich zu beteiligen, desto stärker tun sie das auch in ihrem späteren Leben. Partizipation von Jugendlichen kann an dieser Stelle zu einer Art präventiver Arbeit gegen Politikverdrossenheit werden.

In Deutschland gibt es viele verschiedene Arten der Partizipation. Die vorliegende Arbeit möchte zwei Beteiligungsmodelle exemplarisch herausgreifen, nämlich das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises (KJPVB) und das kommunale Jugendforum VOICE in Leipzig und hieran Gelingensbedingungen für erfolgreiche Partizipation von Jugendlichen unter dem Aspekt der Unterstützung durch eine hauptamtliche Betreuung untersuchen.

Die beiden Organisationen sind von ihrer Struktur grundsätzlich verschieden, haben jedoch beide Jugendbeteiligung als Existenzgrund. Außerdem stellt der Vergleich ein erfolgreiches Modell (das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises als das älteste seiner Art auf Landkreisebene[1]), einem erfolglosen Modell (VOICE hat im Dezember 2005 die Arbeit eingestellt) gegenüber.

Die Arbeit soll hierbei folgende Fragen beantworten:

Welche Rolle spielt hauptamtliche Unterstützung für solche Beteiligungsmodelle? Welche Probleme können entstehen?

1.2 Methodik

Als Grundlage für meine Untersuchung dient eine Vergleichsstudie zwischen dem Jugendforum VOICE in Leipzig und einem Jugendgremium in Lyon, welches unserem Vergleichsgegenstand, dem Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises ähnlich ist. Da ich selbst in letzterem eine zweieinhalb jährige Legislaturperiode verbracht habe und so einen guten Zugang zu diesem Jugendgremium existiert, werde ich Experteninterviews[2] mit Jugendlichen und erwachsenen Begleitpersonen durchführen. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit werden es zwischen drei und fünf Interviews sein. Neben den Interviews sollen noch Originaldokumente (Sitzungs- und Gesprächsprotokolle, Jahresberichte) der beiden Vergleichsobjekte herangezogen und hermeneutisch ausgewertet werden. Außerdem wird ein Fragebogen für die Teilnehmer des KJPVB erstellt[3]. Das Ganze wird ergänzt durch Fachliteratur.

Die Arbeit soll eine Mischung aus Retrospektive und Erfolgsbewertung unter dem Aspekt der hauptamtlichen Betreuung solcher Gremien werden. Hierbei wird der Hauptfokus auf der Entstehungsgeschichte liegen, dem Aufbau der Jugendgremien, ihren Ziele und wie sie sich in der Folgezeit entwickelt haben.

1.3 Definitionen/Einordnung

Als zentraler Begriff unserer Thematik steht die politische Partizipation von Jugendlichen.

An dieser Stelle werden wir uns daher zunächst dem Begriff "politische Partizipation" annähern. Kaase begreift diesen als "all voluntary activities by individual citizens intended to influence either directly or indirectly political choices at various levels of the political system"[4]. Er betrifft also alle Handlungen die mit dem Ziel eine politische Entscheidung zu beeinflussen getroffen werden. Es existieren natürlich unintendierte Handlungen die politischen Einfluss haben, diese schließen wir aber an dieser Stelle aus.

Generell ist dies eine sehr weitläufige Definition und um die Untersuchungsthematik auszudifferenzieren unterscheiden wir zusätzlich, wie in der Forschung weitgehend Konsens, zwischen konventioneller und unkonventioneller[5] Partizipation. Erstere betrifft bspw. Wahlen, oder Parteispenden und letztere zum Beispiel Demonstrationen. Desweiteren wird zwischen direkter (unmittelbare Einflussnahme: Bürgermeisterwahl) und indirekter[6] (mittelbare Einflussnahme: Petitionen) Partizipation unterschieden sowie zwischen legalen und illegalen Aktivitäten.

Teilweise findet auch eine Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Partizipation statt. Da aber auf einem subjektiven Urteil beruht, was für legitim und was für illegitim erachtet wird, möchte ich diese Ebene in der Begriffsbestimmung ausblenden.

Politische Partizipation in unserem Fall innerhalb der Jugendgremien wird also folgendermaßen verstanden:

"Eine Handlung, die auf konventionelle, direkte und legale Art und Weise das Ziel hat politische Entscheidungen zu beeinflussen."

2. Das Jugendforum VOICE Leipzig

2.1 Entstehung

Die Enstehung von VOICE lässt sich in 5 verschiedene Phasen unterteilen, Thematisierungs-, Findungs-, Strukturierungs-, Konzeptionalisierungs- und Institutionalisierungsphase[7]. Die Thematisierungsphase fand während der Kinderrechtetagung in Leipzig im September 2000 statt. Die Tagung hatte das Ziel, Kinder und Jugendliche in "themenspezifischen Arbeitsgruppen mit lokalen und globalen Fragestellungen der Durchsetzung von Kinderrechten"[8] auseinander zu setzen. Auf dieser Tagung wurde in zwei verschiedenen Workshops die Idee für eine neue Beteiligungsstruktur für Kinder und Jugendliche in Leipzig geboren.

Die Findungsphase begann während der zweiten Kinderrechtetagung im November 2001. Im Workshop "Wenn ich was zu sagen hätte..." setzten sich die Teilnehmer erstmals mit einer möglichen Struktur, Aufgaben und Zielen der Jugendvertretung auseinander. Eine Gruppe von Jugendlichen setzte sich für die Realisierung dieser Idee ein. Von Seiten des Bürgermeisters wurde angeregt die Gründung der Initiative durch die Leipziger AGENDA 21[9] begleiten zu lassen.

Die Strukturierungsphase begann im April 2002, als sich die Jugendlichen mit Vertretern der freien Träger, der Kommunalverwaltung und Mitgliedern der AGENDA 21 zusammensetzten, um erste Grundsätze für die Jugendvertretung festzulegen. Ab Mai bezeichneten sich die Jugendlichen als "Vorbereitungsgruppe Jugendparlament"[10] und trafen sich von nun an regelmäßig in den Räumen der AGENDA 21, diese moderierte auch die Treffen.

Die Konzeptionierungsphase dauerte ca. 14 Monate, in der sich die Jugendlichen mit der Erarbeitung einer Konzeption beschäftigten. Mitglieder der Vorbereitungsgruppe erstellten ein Diskussionspapier mit Zielstellungen für ein Leipziger Jugendparlament, waren in die Vorbereitung des Workshops "Einmischen, statt wegschauen" im Vorfeld der dritten Kinderrechtetagung im November 2002 eingebunden, auf der auch der Name "VOICE" ausgewählt worden ist, und stellten die Ergebnisse im Dezember während der Sprechstunde des Oberbürgermeisters vor. Im Folgenden wurden Ziele, Leitbild und Konzept diskutiert und schriftlich fixiert. Die Gruppe erhielt Unterstützung aus verschiedensten Bereichen, so z. B. vom Jugendamt, den Jungsozialisten, der Verwaltung, der AGENDA 21 und den freien Trägern. Als Ergebnis dieser Phase stand ein Konzept mit dem Selbstverständnis von einem "offenen Arbeitsansatz, projektorientierter Arbeit und politische Einflussnahme junger Menschen für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt Leipzig"[11] für die Realisierung der Idee einer jugendlichen Interessenvertretung.

Die Institutionalisierungsphase begann abermals während der Kinderrechtetagung im September 2003. Es gab keinen offiziellen Gründungsakt für VOICE. Den Jugendlichen wurde im Zuge der Eröffnungsveranstaltung das Recht eingeräumt VOICE, vorzustellen, ein Workshop war VOICE gewidmet und die Jugendlichen entwickelten innerhalb dieses Workshops erste Arbeitsthemen. Mit der ersten Vollversammlung am 14. November 2003 nahm VOICE seine Arbeit auf.

[...]


[1] Vgl. http://www.vogelsbergkreis.de/Kinder-und-Jugendparlament.337.0.html; 6.10.09

[2] Bei den Interviewpartnern handelt es sich um eine "Auswahl nach Gutdünken". Vgl. KROMNEY, Helmut: Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung. Fernuniversität Hagen, Hagen, 2007, S. 208

[3] Letztendlich kamen die Ergebnisse aber wegen der thematischen Fokussierung kaum zur Geltung.

[4] Vgl: KAASE, Max und MARSH Alan: Political Action. A Theoretical Perspective, in: BARNES, Samuel H. und KAASE Max et al. (Hrsg.): Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. Sage Beverly Hills, 1979 S.27

[5] Vgl. HANSEN, Emanuel: Politische Partizipation in Europa : Erklärungsfaktoren und ihr Zusammenwirken. Tectum Verlag, Marburg, 2009, S.11

[6] Vgl. STEINBRECHER, Markus: Politische Partizipation in Deutschland, Nomos, Baden-Baden, 2009, S.41

[7] Vgl. KRÜGER, Hans Peter: Politische Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde: ein internationaler Vergleich: Leipzig – Lyon, Lang, Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien, 2008, S.130ff

[8] Ebenda

[9] Bewegung aus Leipziger Bürgern, sowie privaten und öffentlichen Institutionen die sich für eine "lebenswerte Zukunft" einsetzen. http://www.leipzigeragenda21.de/civixx/agenda_leitsaetze.asp 5.10.09

[10] Ebenda

[11] Ebenda

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Jugendparlamente im Vergleich: Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises und das kommunale Jugendforum VOICE in Leipzig
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V147726
ISBN (eBook)
9783640631575
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partizipation, Jugendbeteiligung, Kinder- und Jugendparlamente, Parlamente, Jugendforum, Leipzig, Vogelsbergkreis, Jugendpolitik, Jugendbildung, Verwaltung
Arbeit zitieren
Stefan Korn (Autor:in), 2009, Jugendparlamente im Vergleich: Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises und das kommunale Jugendforum VOICE in Leipzig, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147726

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Jugendparlamente im Vergleich: Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises und das kommunale Jugendforum VOICE in Leipzig



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden