Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

11 Pages, Note: 1,0


Résumé ou Introduction

Jeder Lerner einer Fremdsprache stößt im Laufe des Lernprozesses immer wieder auf Wörter, Kollokationen und Phrasen, die er nicht richtig einzuordnen vermag oder die er falsch anwendet. Warum dies der Fall ist, soll im Folgenden untersucht werden. Die Gründe hier für können sehr unterschiedlich sein, weshalb im Rahmen dieser Hausarbeit nur einige wenige Punkte angesprochen werden sollen.
Zuerst wird auf die Referenztheorie im Allgemeinen und auf die Begriffe Bedeutung, Bezeichnung, Zeichen und Referent näher eingegangen. Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über lexikalische Kontraste und die kontrastive Lexikologie gegeben werden. Zum Abschluss wird auf den unterschiedlichen Referenzbereich eingegangen den zwei Sprachen haben können und der als Grund für die unterschiedliche Benutzung von Wörtern und Lexemen angesehen werden kann.

Résumé des informations

Titre
Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Romanistik)
Cours
Lexikologie
Note
1,0
Auteur
Année
2007
Pages
11
N° de catalogue
V147506
ISBN (ebook)
9783640583096
ISBN (Livre)
9783640582808
Taille d'un fichier
470 KB
Langue
allemand
Mots clés
Referenztheorie, Lexikologie, Romanistik, Sprachwissenschaft, lexikalische Kontraste
Citation du texte
Daniela Breitenbach (Auteur), 2007, Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147506

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur