Behavioral Accounting


Hausarbeit (Hauptseminar), 2009

20 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen des Behavioral Accounting
2.1 Definition, Ziele und Aufgaben des Behavioral Accounting
2.2 Notwendigkeit und Entwicklung des Behavioral Accounting
2.3 Die Bereiche des Behavioral Accounting
2.4 Ausgewählte Methoden der Behavioral Accounting Forschung

3 Ausgewählte Fragestellungen des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung
3.1 Problemstellungen für das Behavioral Management Accounting
3.1.1 Die Aufgabe bzw. das Problem der Verhaltenssteuerung
3.1.2 Principal-Agent-Theorie und Informationsasymmetrien
3.2 Instrumente der Verhaltenssteuerung und Erkenntnisse über diese aus dem Behavioral Accounting
3.2.1 Budgetierung
3.2.2 Verhaltenswirkungen von Budgetvorgaben
3.2.3 Verhaltenswirkung von Partizipation am Budgetierungsprozess

4 Fazit

Anhang

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Das Behavioral Accounting (B.A.) versucht verhaltenstheoretische Annahmen aus Nachbardisziplinen, wie der Soziologie und Psychologie, mit dem internen und externen Rechnungswesen zu verbinden. Das folgende Zitat des Sozialwissenschaftlers und Wirtschaftsnobelpreisträgers Herbert Alexander Simon aus dem Jahre 1986 zeigt wie wichtig die Beachtung anderer Disziplinen für die Wirtschaftswissenschaften ist:

“Economics without psychological and sociological research to determine the givens of the decision-making situation, the focus of attention, the problem representation, and the processes used to identify alternatives, estimate consequences, and choose among possibilities - such economics is a one-bladed scissors. Let us replace it with an instrument capable of cutting through our ignorance about rational human behavior.”1

Eine weitere Motivation sich mit diesem Thema zu beschäftigen besteht in der Wichtigkeit der Mitarbeiter, weg von der der Definition als Produktionsfaktor, hin zum Menschen. Das Rechnungswesen sollte sich somit mehr mit dem individuellen Verhalten und den sozialen Aspekten beschäftigen.2

In der folgenden Arbeit soll ein kurzer allgemeiner Überblick über die wesentliche Ziele, Aufgaben, Methoden und Erkenntnisse des B.A. gegeben werden, um anschließend auf ausgewählte Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung einzugehen. In einem abschließenden Fazit erfolgen eine kurze Beurteilung der bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen.

2 Grundlagen des Behavioral Accounting

2.1 Definition, Ziele und Aufgaben des Behavioral Accounting

Der aus dem englisch stammende Begriff des B.A. lässt sich nicht wörtlich ins Deutsche übersetzen. Am nächsten kommt ihm die Übersetzung von Yvette E. Hofmann im Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, in dem sie B.A. als „verhaltenswissenschaftlich orientiertes Rechnungswesen“ bezeichnet.3

Im B.A. wird versucht „empirisch prüfbare und nach Möglichkeit bestätigte Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Unternehmensrechnung und menschlichem Verhalten zu gewinnen“4, also die Zusammenhänge von den Verhaltenswissenschaften (Behavioral Sciences), wie Soziologie und Psychologie, und der Unternehmensrechnung (Accounting) zu erforschen.5 Dieser Forschungszweig stellt somit einen „multidisziplinären Ansatz“6 dar. Er passt organisatorische oder soziologische Theorien an, um die Entwicklung, Wartung und Veränderungen von (internen) Rechnungslegungspraktiken zu prüfen, erkennt ausdrücklich die zentrale Bedeutung von Problemen der sozialen Kontrolle und Koordination in Organisationen an und beschäftigt sich mit Fragen des Rechnungswesens im organisatorischen und sozialen Kontext.7

„Ziel des Behavioral Accounting ist es, die Auswirkungen der Ausgestaltungen des Rechnungswesens auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen zu geben.“8 Ein weiterer Zweck der Untersuchungen liegt darin, dass wenn die Unternehmensleitung das Verhalten ihrer Mitarbeiter kennt, dieses auch einfacher beeinflussen kann. Somit kann sie für eine Übereinstimmung mit den oder zumindest einer Annährung an die Unternehmensziele sorgen.

Hieraus erwächst die Aufgabe des B.A. soziologische und psychologische Erkenntnisse auf das Rechnungswesen zu beziehen, um dieses darauf abzustimmen und schließlich zu verbessern und weiter zu entwickeln.9

2.2 Notwendigkeit und Entwicklung des Behavioral Accounting

Seinen Ursprung hat das B.A. in den USA. Schon seit den frühen 1950er Jahren kamen einige Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Ergebnisse aus den Verhaltenswissenschaften auf das Rechnungswesen übertragen werden sollten. Als einer der ersten untersuchte Argyris die Verhaltenswirkungen von Budgets.10 Im Jahr 1967 veröffentlicht Andrew C. Stedry sein Buch “Budget control and cost behavior”, in dem er weitere Aspekte von Budgets und Verhalten untersucht.11 Der Begriff des „Behavioral Accounting“ wurde im Jahre 1969 das erste Mal von Bruns und DeCoster verwendet und wie folgt definiert: „Behavioral Accounting considers the impact of the process of measuring and reporting on people and organizations.“12 Seitdem wurden unter diesem Begriff zahlreiche Arbeiten veröffentlicht, die allerdings durch dessen vage Definition sehr verschiedenen, spezifischen Fragestellungen nachgegangen sind und viele verschiedene Theorien verwendet haben.13

Der Grund der schnellen Entwicklung dieses Forschungsbereichs, liegt u.a. in der immer seltener werdenden Anwendung der Annahmen des homo oeconomicus. Simon stellte in seinem “Models of Man” dar, dass der Grundgedanke zahlreicher Forschung über die Urteils- und Entscheidungsfindung, die beschränkte Rationalität der Akteure sei.14 Entscheidungsträger verfügen oft nur über unvollständige Informationen, sowie beschränkte Möglichkeiten diese zu speichern und abzurufen. Auf Grundlage dieser muss er Entscheidungen und Urteile treffen. Dieses impliziert die Notwendigkeit das Handeln und die Entscheidungsgrundlagen der Akteure zu untersuchen. Studien der letzten 25 Jahre haben ihren Schwerpunkt darauf gelegt, wie unterschiedliche Wahrnehmungen dass Verhalten beeinflussen können. Viele dieser Erkenntnisse haben auch das Financial Accounting beeinflusst.15

2.3 Die Bereiche des Behavioral Accounting

Das B.A. lässt sich nach Gillenkirch und Arnold, wie in Abbildung 1 dargestellt, in drei Kernbereiche unterteilen. Einen weiteren großen Bereich stellen die Forschungsmethoden (Research Methodology) dar.16 Hier ist zu beachten, dass es neben dieser Aufteilung noch einige andere existieren und viele Forschungsarbeiten sich nicht immer genau einem Bereich zuordnen lassen.17

Das Behavioral Financial Accounting und das Behavioral Tax Accounting decken in dieser Gliederung das externe Rechnungswesen ab, welches nochmals in die handelsrechtliche und die steuerrechtliche Bilanzierung unterteilt ist. Das Behavioral Management Accounting bezieht sich auf die interne Unternehmensrechnung, auf der in dieser Arbeit der Schwerpunkt liegen soll. Beide Bereiche des Rechnungswesens, intern und extern, haben die Entscheidungsunterstützung und die Verhaltenssteuerung (VS) als Hauptziel. Hinsichtlich dieser Aufgaben sind starke Verbindungen zwischen den einzelnen Gebieten des B.A. zu erkennen.18 Neben vielen Veröffentlichungen, die sich mit spezifischen Ergebnissen des B.A. für das interne und/oder externe Rechnungswesen beschäftigen und sich in die ersten drei Bereiche einordnen lassen, gibt es auch zahlreiche Literatur, die sich vornehmlich auf die Praktiken und Verfahren spezialisiert hat. Diese werden unter der Research Methodology zusammengefasst.19

Beim Behavioral Financial Accounting sollen die Auswirkungen der Rechnungslegung auf die Entscheidungen und das Verhalten von Investoren, Analysten und bisher vor allem von Wirtschaftsprüfern untersucht werden.20 Ein großer Teil der bisherigen Literatur in diesem Bereich konzentriert sich auf die Entscheidungen über die Berichtserstattung von Managern und Abschlussprüfern und ihren Beziehungen zu Prognosen und Wertschätzungen der Analysten, sowie Entscheidungen von Investoren. Es zeigt eine klare Fokussierung auf die Urteils- und Entscheidungsprozesse (Judgement and Decision Making (JDM)).21

Das Behavioral Tax Accounting bezieht sich auf die steuerliche Seite des externen Rechnungswesens und beschäftigt sich bspw. mit den Auswirkungen von Entscheidungen bzgl. der Besteuerung und den Anreiz- und Kontrollmöglichkeiten von Steuerzahlern und - beratern. Hierbei spielen insbesondere „Steuerhinterziehung, -flucht und -vermeidung“22 eine interessante Rolle.23

Im Behavioral Management Accounting geht es wie der Name schon sagt vorrangig um die Manager, um ihr JDM und hier noch mehr als in den anderen Bereichen um das Verhalten und die Steuerung von diesem. Ein Schwerpunkt der Forschung in diesem Bereich liegt in der Beschäftigung mit Anreizwirkungen und Kontrollmöglichkeiten der Manager (incentives and control), sowie der Analyse von Managementkontrollsystemen (management control systems).

2.4 Ausgewählte Methoden der Behavioral Accounting Forschung

„Die im Behavioral Accounting verwendeten Forschungsmethoden umfassen sowohl theoretische, modellgestützte Analysen als auch empirische Archiv-, Feld-, Fragebogen- und Interviewstudien sowie die Methode des kontrollierten Experiments.“24

Da B.A.-Forschung meistens das Ziel hat, das Verhalten durch empirische Erkenntnisse zu charakterisieren, sind die angewandten Methoden in erster Linie induktiv. Es werden bspw. Beobachtungen in Laborexperimenten durchgeführt, aber auch Computersimulationen mit bereits gesammelten Daten über das bisherige Verhalten und Befragungen finden Anwendung.25

Joan Luft und Michael D. Shields haben versucht die belangreichsten veröffentlichten Untersuchungen zum B.A. bis zum Jahr 2003 nach deren Forschungsmethoden zu ordnen. Dabei unterscheiden sie anhand der untersuchten Variablen und deren Zusammenhänge. Einige Arbeiten untersuchen „nur“ die Wirkung einer Variablen auf eine zweite, wohingegen andere Studien mehrere Einflussgrößen oder auch Wechselwirkungen untersuchen. Desweiteren grenzen sie die Studien bzgl. ihrer organisatorischen Ebene ab, also ob die Untersuchung bspw. auf individueller oder auf Unternehmensebene stattgefunden hat.26

[...]


1 Simon (1986), S.223f.

2 Vgl. Süßmair (2000), S.23.

3 Hofmann (2007), S.77.

4 Küpper (2008), S.97.

5 Vgl. Schönbrunn (1988), S.1.

6 Schweitzer/Küpper (2008); S.590.

7 Vgl. Covaleski/Dirsmith/Samuel (1996), S.1.

8 Gillenkirch/Arnold (2008), S.128.

9 Vgl. Schönbrunn (1988), S.1.

10 Vgl. Argyris (1952).

11 Vgl. Stedry (1967), Einige Erkenntnisse aus diesem Buch folgen in Kapitel und 3.2.2.

12 Bruns/DeCoster (1969), S.5.

13 Vgl. Burkert (2008), S.53f.

14 Vgl. Simon (1957) zitiert nach Libby/Bloomfeld/Nelson (2002), S.778.

15 Vgl. Libby/Bloomfeld/Nelson (2002), S.778.

16 Vgl. Anhang.

17 Vgl. Burkert (2008), S.54f., andere Gliederungen z.B. Hofstedt (1975), Caplan (1989), Birnberg/Shields (1989), Birnberg (1993).

18 Vgl Gillenkirch/Arnold (2008), S.129-130.

19 Vgl. hierzu u.a.. Birnberg (2000), Castellano/Roehm (1977), Covaleski u.a.(2003), Kachelmeier/King (2002).

20 Vgl. Gillenkirch/Arnold (2008)., S.130.

21 Vgl. Libby/Bloomfeld/Nelson (2002), S.775.

22 Gillenkirch/Arnold (2008), S.130.

23 Vgl. Ebd., S.130.

24 Gillenkirch/Arnold (2008), S.131.

25 Vgl. Birnberg/Shields (1989), S.25.

26 Vgl. Luft/Shields (2003), S.174-178, 195-200.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Behavioral Accounting
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Seminar Controlling-Instrumente zur Verhaltenssteuerung
Note
2,7
Autor
Jahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V147486
ISBN (eBook)
9783640582532
Dateigröße
472 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Accounting, Verhaltenssteuerung
Arbeit zitieren
Lisa Burgdorff (Autor:in), 2009, Behavioral Accounting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147486

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Behavioral Accounting



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden