Orientierungspraktikum im Gymnasium


Praktikumsbericht / -arbeit, 2009

16 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


1) Vorstellung der Schule und Überblick über den zeitlichen und inhaltlichen Verlauf des Praktikums

Das Gymnasium AABB (früher: AACC) wurde im Jahr 1969 gegründet und änderte seinen Namen ab dem 6.November 2008, da der Name des Patrons aufgrund seiner unrühmlichen Vergangenheit als Industrieller im Dienst der Nationalsozialisten nicht mehr tragbar war. Dennoch ist es der Schule durch die finanziellen Spenden der „““-Stiftung ermöglicht worden, moderne Geräte v.a. für den Bereich der Naturwissenschaften und Informatik zu erwerben.

Das Gymnasium unterhält Partnerschaften mit 1 (England), 2 (Frankreich) und seit 2003 mit 3 (Rumänien).

Momentan besuchen etwa 800 Schülerinnen und Schüler die Schule. Sie werden von 21 Lehrerinnen und 30 Lehrern betreut sowie von 5 Referendarinnen und 3 Referendaren. Der Schulleiter ist seit dem 1.August 2002 Herr Mustermann.

Montag, der 24.August 2009:

Die aus 4 Praktikanten bestehende Gruppe wird ab 7.50 Uhr von Herrn Sch., dem Koordinator für den Bereich Praktika, begrüßt. Er führt uns kurz durch die Schule und erklärt uns dann den Ablauf bezüglich der Erstellung des Stundenplans und des Hospitierens bei den jeweiligen für uns in Frage kommenden Lehrkräften. Außerdem können wir auch bei für uns fachfremden Lehrern hospitieren. Wir erhalten Übersichten über die Lehrer sowie deren Fächerkombinationen, damit wir die für uns relevanten Personen heraussuchen können.

Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) in der Klasse 9c (12.10 Uhr-13 Uhr)

Thema: Einführung in die Politik

Die Lehrerin beginnt mit einer kurzen Wiederholung der letzten Stunde. Anschließend erstellt die Klasse in Partnerarbeit eine Mindmap zum Thema „Demokratie“, welche danach in Kategorien (Rechte, politische Richtung, Demokratie, Verfassungsgrundsätze) eingeordnet wird. Es offenbaren sich grobe Vorkenntnisse bezüglich des Themas, welche aber unterschiedlich bei den Schülern vorhanden sind. So erstellt die Lehrkraft eine Herleitung zu Verfassung und Rechten. Nun lesen die Schüler im Buch die Seiten 98/99 über Grund- und Menschenrechte. Hausaufgaben sind die Nr. 2+3 auf der Seite 99.

Hospitierung bei Herrn B. (Religion) in der Klasse 12 (13.05 Uhr-13.50 Uhr)

Thema: Einführung in die Christologie

Herr B., der eigentlich Pastor und kein Lehrer ist, lässt einen kleinen Spiegel herumgehen. Die Schüler sollen sich selbst beschreiben, was ihnen oft schwer fällt.

Der Lehrer stellt die Frage nach Vorbildern im Leben der Schüler.

Antworten:

- Eltern
- Gummibärenbande
- Etc.

Er weitet die Frage bezüglich Vorbildern im religiösen Bereich aus:

- Jesus (weil er immer richtig gehandelt hat)
- Mose, Noah (weil sie Gott blind gefolgt sind)
- Etc.

Frage des Lehrers: „Was macht Menschen zum Idol?“

- Aufopferung
- Gute Taten
- Erfolg
- Etc.

HA: Schüler sollen Bilder von Jesus mitbringen

Zudem sollen sie sich überlegen, worüber sie im Religionsunterricht gerne reden würden. Herr B. will versuchen, das bei der Planung zu berücksichtigen.

Subjektive Eindrü>1) Die Schüler sollen herausfinden: Welche Parteien kandidieren bei den Kommunalwahlen in K.?

2) Wer kandidiert in meinem Bezirk?

3) Auf Seite 96 M7 a) lesen

Der Lehrer gestaltet die Stunde nach dem Prinzip des Frontalunterrichts: Er sitzt vorne am Pult und stellt Aufgaben und Fragen, die von der Klasse bearbeitet werden. Sonstige Medien (z.B. Tafel, Overhead-Folien, Arbeitsblätter) werden nicht verwendet. Herr F. kann aber durch seine ruhige, aber bestimmte Art die klasseninterne Disziplin sehr gut wahren.

Hospitierung bei Herrn F. (SoWi) im LK 13 (13.05 Uhr-13.50 Uhr)

Thema: Die Europäische Entwicklung bis zur Osterweiterung 2004; der Fokus liegt auf den 1990er-Jahren (Vertrag von Amsterdam, Nizza, etc.)

Herr F. erklärt Grundzüge des Lissabon-Vertrages und beantwortet Fragen bezüglich eines vom Kurs gelesenen Textes im Buch auf Seite 18, z.B. „Freier Kapitalverkehr“, „Steuerharmonie“

Auch hier arbeitet der Lehrer nach demselben Prinzip wie in der vorherigen Stunde.

Mittwoch, der 26.August 2009:

Hospitierung beim Referendar Herr D. (SoWi) im GK 11 (7.45 Uhr-8.30 Uhr und 8.35 Uhr-9.20 Uhr)

Thema: Politikverdrossenheit bei Jugendlichen

Zunächst werden einige Fachbegriffe bezüglich Statistiken und Auswertungen erläutert. (z.B. Operationalisierung, Indikatoren) Diese werden an der Tafel festgehalten. Nun sollen die Schüler versuchen, geeignete Indikatoren zur Messung von Politikverdrossenheit zu finden. Dazu bedienen sie sich der Methode der umgedrehten Pyramide.

Die Ergebnisse des Kurses:

- Wahlbeteiligung
- Wissen über Politik
- Engagement in Parteien
- Zufriedenheit
- Gleichgültigkeit

Anschließend sollen die Schüler in Gruppenarbeit zu je 4 Gruppen eine Ausarbeitung zur Shell-Jugendstudie von 2002 über 4 Stereotypen machen:

1) Der robuste Materialist
2) Der kreative Idealist
3) Der pragmatische Macher
4) Der Unauffällige

Dazu erhält jede Gruppe (welche vorher von Herrn D. eingeteilt worden sind) Infomaterial über ihren jeweiligen Stereotyp. Sie sollen ein Plakat über diesen entwerfen und es dann dem Kurs vorstellen.

Ende der Doppelstunde

Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) in der Klasse 9B (9.40 Uhr-10.25 Uhr)

Thema: Menschen-/Bürger-/Grundrechte

Zunächst werden die drei Rechtsarten von der Klasse definiert.

Dann sollen die Schüler in Einzelarbeit eine Tabelle anlegen, in der sie für jeden Grundrechtsartikel ein Beispiel finden und dazuschreiben. Sie haben dafür 15 Minuten Zeit.

Bei der Bearbeitung jener Aufgabe gebe ich den Schülern Hilfestellungen.

Donnerstag, der 27.August 2009:

Hospitierung bei Herrn F. (SoWi) im LK 13 (7.45 Uhr-8.30 Uhr und 8.35 Uhr- 9.20 Uhr)

Thema: Probleme des Binnenhandels

Man bespricht eine Karikatur, welche die Probleme des europäischen Binnenmarktes thematisiert. (=> Hier nämlich die Abgrenzung der nationalen Märkte voneinander)

Dazu macht der Lehrer einen kleinen Exkurs zur wirtschaftlichen Lage Deutschlands und der Welt nach der Krise. Außerdem werden noch kurz der Maastricht-Vertrag, der Vertrag von Nizza und das Schengen-Abkommen besprochen, da diese abiturrelevant sind.

Freitag, der 28.August 2009:

Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) im GK 12 (7.45 Uhr-8.30 Uhr)

Thema: Einführung in die Wirtschaft

Gruppen stellen Ergebnisse ihrer Arbeit aus der letzten Stunde vor:

Gruppe 2: Die Verteilung des BIP

Es wird die Zusammensetzung des BIP dargestellt. Zur Verdeutlichung verwendet die Lehrerin ein Tortendiagramm, außerdem stellt sie oft Nachfragen an die Schüler, um deren Verständnis zu überprüfen. Anschließend stellt Gruppe 3 ihre Ergebnisse zur Verwendung des BIP vor. Danach überprüft die Lehrerin durch Fallbeispiele, ob der Kurs den Stoff verstanden hat, z.B.: „ Ein Junggeselle stellt eine Haushälterin ein und bezahlt diese ordnungsgemäß.“

Frage: Sinkt oder steigt der BIP?- Er steigt. Daraufhin folgen weitere solcher Beispiele.

Hospitierung bei Frau Br. (Religion) im GK 12 (9.40 Uhr-10.25 Uhr und 10.30 Uhr-11.15 Uhr)

Thema: Synoptische Vergleiche

Es werden anhand eines Arbeitsblatts Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den drei Evangelien von Lukas, Markus und Matthäus betrachtet. Diese werden sorgfältig und ausführlich an der Tafel festgehalten. Anschließend werden 3 Gruppen zu je 7 Schülern gebildet. Dazu erhalten die Gruppen einige Arbeitsblätter.

Gruppe 1: beschäftigt sich mit Ort und Zeit des Lebens Jesu

Gruppe 2: Entstehung und individuelle Färbung der Evangelien

Gruppe 3: Aussageabsicht der Evangelien

In jeder Gruppe sollen sich 4 Schüler mit den Inhalten, und 3 Schüler kritisch damit auseinandersetzen.

Die Gruppenarbeit soll auch zurückhaltende Schüler aktivieren.

Montag, der 31. August 2009:

Hospitierung bei dem Referendar Herr Sch. (Religion) in der Klasse 6B (7.45 Uhr-8.30 Uhr)

Der Lehrer ermahnt die zu Beginn sehr unruhige Klasse und droht einigen in einem sachlichen, ruhigen Ton mit Zusatzaufgaben, was auch sofort Wirkung zeigt.

Die Klasse beschäftigt sich mit verschiedenen Bibelausgaben, welche die Schüler mitgebracht haben. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt, auf dem sie Folgendes notieren sollen: 1) Welche Art von Bibel; 2) Was ist das Besondere? ; 3) Adressaten? – Die Ergebnisse werden später an der Tafel festgehalten.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Orientierungspraktikum im Gymnasium
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Jahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V147412
ISBN (eBook)
9783640594832
ISBN (Buch)
9783640594726
Dateigröße
454 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Orientierungspraktikum, Gymnasium
Arbeit zitieren
Andreas Wollenweber (Autor:in), 2009, Orientierungspraktikum im Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147412

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Orientierungspraktikum im Gymnasium



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden