Singen im Musikunterricht

Ein historischer Überblick bzw. Beschreibung der heutigen Situation


Hausarbeit, 2008

13 Seiten, Note: 1,75


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Begriffsklärung

3. Singen im Musikunterricht – ein historischer Überblick
3.1. Die Anfänge
3.2. Die Kestenbergreform
3.3. Die Situation in NS-Deutschland
3.4. Die Zeit nach 1945
3.5. Kritik Adornos und ihre Folgen
3.6. Entwicklung ab 1975
3.7. Gründe für den Vorrang von Lied und Singen

4. Singen im Musikunterricht heute
4.1. Die Situation des Singens in den heutigen Lehrplänen
4.2. Erweiterter Musikunterricht: Die Musikklasse Beispiel: Die Chorklasse

5. Fazit

Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen.
Wer die Composition ergreifft, muß in seinen Sätzen singen.
Wer auf Instrumenten spielt, muß des Singens kündig seyn.
Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein.“

(Georg Philipp Telemann)

Wenn man auf der Straße eine Umfrage darüber machen würde, was den jeweiligen Personen als erstes einfällt, wenn sie an ihren Musikunterricht in der Schule denken, würden die Antworten sicherlich mehrheitlich das Singen beinhalten. Und das, obwohl die Rolle bzw. die Bedeutung des Singens im schulischen Musikunterricht in der Geschichte des Musikunterrichts bis heute einem ständigen Wandel unterworfen ist, der von Diskussionen und Neuerungen geprägt wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Rolle des Singens. Hierbei soll deutlich werden, inwiefern die geschichtlichen Hintergründe der Vergangenheit immer wieder die darauf folgenden Vorgehensweisen beim Singen in der Schule beeinflusst und gekennzeichnet haben.

Im Folgenden möchte ich einen Überblick über diese ganzen Veränderungen innerhalb der Geschichte über die aktuellen Rahmenplänen des Musikunterricht bis hin zu einem neuen Konzept des heutigen Musikunterrichts geben und diese erläutern.

2. Begriffsklärung

Zum besseren Verständnis und um Verwechslungen zu vermeiden möchte ich zunächst die Begriffe „erweiterter Musikunterricht“ und „Musikklasse“ näher definieren.

Der Begriff „erweiterter Musikunterricht“ signalisiert, dass eine Schule gegenüber dem normalen Musikangebot des Stundenplans ein erweitertes Angebot macht und zwar außerhalb von Arbeitsgemeinschaften. Um welche Form es sich dabei handelt bzw. in welchem Umfang dieses Angebot vorhanden ist, kann von Schule zu Schule verschieden sein. In dieser Arbeit bedeutet „erweiterter Musikunterricht“ die Einrichtung von einer oder mehrerer Musikklassen als Gesangsklasse(n) (auch „Chorklasse“ genannt). Zahlreicher vertreten sind jedoch die so genannten Instrumentalklassen (Bläser-, Streicherklassen, usw.).

Nach Bähr ist die Musikklasse die erfolgreichste Form erweiterten Musikunterrichts. Gründe hierfür wären, dass sie relativ leicht zu organisieren und die Besonderheiten für Eltern, Kollegien und Schulbehörden leicht nachzuvollziehen ist. Wenn man die wenigen Forschungsergebnisse (Bastian 2000, Bähr 2001) heranzieht ist es auch das in vielerlei Hinsicht effektivste und erfolgreichste Modell erweiterten Musikunterrichts.

Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass erfolgreiche musikalische Lernprozesse in der Schule einen hohen Anteil von Musizierpraxis enthalten müssen.

Erweiterter Musikunterricht ist neben quantitativer Ausdehnung von Musik-Lernangeboten immer verbunden mit einer Intensivierung der Bemühungen um musikpraktisches Lernen.

Der Begriff „Musikklasse“ ist dadurch definiert, dass alle Schüler einer Klasse ein Instrument erlernen oder vokal ausgebildet werden. Das Besondere daran ist, dass alle Schüler zum gleichen Zeitpunkt und normalerweise ohne Vorkenntnisse damit beginnen. Ein großer Vorteil gegnüber „herkömmlichem Musikunterricht“ ist, dass die vorgeschriebenen Lehrinhalte des Musikunterrichts wie z.B. Musiktheorie usw. folglich sofort praktisch zu nachvollziehen sind. Nach Bähr haben Musikklassen kontinuierlich mindestens zwei Wochenstunden Musik, oft sogar drei oder mehr Stunden, die meistens am Vormittag stattfinden. Am verbreitesten sind solche Musikklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Aber auch immer mehr Grundschulen führen diese Form des Klassenmusizierens ein und immer öfter werden Musikklassen in der Mittelstufe weitergeführt In den meisten Fällen entstehen Kooperationen zwischen Schule und Musikschule (vgl. Bähr 2005, S. 160-162).

3. Singen im Musikunterricht – ein historischer Überblick

3.1. Die Anfänge

Das Singen von Liedern und das Lied selbst war seit den Anfängen des Musikunterrichts bis in die 1920-er Jahre der Mittelpunkt des Fachs Musik.

Bis weit ins 18.Jahrhundert ging es im Musikunterricht, der fast ausschließlich im Dienst der Kirche stand, hauptsächlich um die Einübung kirchlicher Choräle, so dass die Schüler für die Gottesdienste vorbereitet waren. Man dachte kaum daran, dass das Singen auch noch andere Zwecke oder Aspekte haben könnte. Bemerkenswert ist, dass in einem von 1735 noch erhaltenen Lehrplan (der hannoverschen Schulordnung) Schreiben und Rechnen nur einen zweitrangigen Platz nach der christlichen Unterweisung, die aus Gesängen, andächtigem Gebet und Bibel-Lesen bestand, einnahm (vgl. Lemmermann 1978, S. 29).

Erst im Zeitalter des Rationalismus hatte das Singen vorübergehend seinen hohen Stellenwert in der Schule verloren, bis die Volksschule, ausgehend vom Staat, im beginnenden 19. Jahrhundert dem musikalischen Bereich wieder mehr Bedeutung beimaß und neben dem Kirchenlied auch immer mehr das Volkslied förderte. „Pädagogen des 18. und 19. Jahrhunderts schreiben ungezählte Schul-Lieder, die in z. T. penetranter Weise die „Tugend“ besingen und Musik als Disziplinierungsmittel benutzen“ (Lemmermann 1978, S.30).

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Singen im Musikunterricht
Untertitel
Ein historischer Überblick bzw. Beschreibung der heutigen Situation
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Musikinstitut)
Veranstaltung
Fachdidaktische Konzeptionen: Notation im Musikunterricht
Note
1,75
Autor
Jahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V146887
ISBN (eBook)
9783640578290
ISBN (Buch)
9783640578160
Dateigröße
400 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Singen, Musikunterricht, Beschreibung, Situation
Arbeit zitieren
Sandra Wackenhut (Autor:in), 2008, Singen im Musikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146887

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Singen im Musikunterricht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden