Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel


Hausarbeit, 2009

17 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Didaktisches Modell

2. Themenspezifische institutionelle Bedingungen

3. Unterrichtsziele
3.1 Thematik
3.1.1 Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte
3.1.2 Legitimation der ausgewählten Inhalte
3.2 Intentionalität
3.2.1 Grundsätze der Lernzielformulierung
3.2.2 Kognitive Lernziele
3.2.3 Affektive Lernziele

4. Spezifische Ausgangslage
4.1 Vorerfahrung, Vorwissen und Fehlvorstellungen
4.2 Themenspezifisches Interesse, Einstellungen und Emotionalität

5. Erfolgskontrolle
5.1 Vollständige Lernziel-Operationalisierung
5.2 Selbst- und Fremdkontrolle im formativen Assessment

6. Vermittlungsvariablen
6.1 Methoden
6.1.1 Methodisches Modell (Großform)
6.1.2 Phasierung mit Sozialformen und Aktionsweisen (Handlungsmuster)
6.2 Mediale Aspekte der Vermittlung
6.2.1 Medien zur Objektivierung von Lehrfunktionen
6.2.2 Medien als Hilfsmittel

7. Literatur

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Thematische Struktur

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Didaktisches Modell

Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemeindidaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bil- dung geringfügig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die überarbeitete Taxonomie für Lernziele im kognitiven Bereich (Anderson & Krathwohl 2001) sowie die Taxonomie für affektive (Krathwohl, Bloom & Masia 1975) und psychomotorische Lernziele (Dave 1968 zit. n. Meyer 1991), berücksichtigt. Bei den methodischen Modellen werden komplexe Lehr-Lern- Arrangements und die schüler-zentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lernauf- gaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Großformen zusätzlich aufge- nommen. Die hier vorgelegte Umrissplanung ist in den Bereichen „Unterrichtsziele“ bezüglich der thematischen Struktur und der Intentionalität sowie bei der „Erfolgskontrolle“ exemplarisch. Auf die Präzisierung der selbst erstellten Medien (Fallschilderungen, Informationstexte, Merk- blätter, Lern- und Übungsaufgaben, Arbeitsblätter u. Ä.) wird verzichtet. Die Präzisierung der einzelnen Aktionsweisen (Handlungsmuster) in den einzelnen Lernphasen ist Gegenstand der Prozessplanung (Verlaufsplanung), die eine Präperation für die an einem Schultag durchzufüh- renden Unterrichtsstunden darstellt.

2. Themenspezifische institutionelle Bedingungen

Die Perspektivplanung wurde von der Lehr-Lern-Gruppe Bartodziej, Jabs, Raabe & Zelazny (2008) erarbeitet. Darin enthalten ist die Unterrichtseinheit dieser Umrissplanung „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung“. Das Thema kann dem Lernfeld 3 „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“ zugeordnet werden und hat einen Umfang von 10 Schulstunden von insgesamt 80 Schulstunden des Lernfeldes.

Für das gewählte Unterrichtsthema werden computerunterstützte Anwendungen im Bereich von Office-Software zur Vertiefung eingesetzt. Das eingeführte Schulbuch „Ausbildung im Großund Außenhandel Band 1“ weist zur Thematik vier zusammenhängende Gliederungspunkte auf, relevant sind die Seiten 318 bis 340 mit Text, Abbildungen und Tabellen, mit Beispielrechnungen und Übungsaufgaben nach jedem Teilabschnitt. Die Inhalte im Lehrbuch entsprechen in vollem Umfang den Vorgaben des Rahmenlehrplans (KMK 2006).

In der betrieblichen Ausbildung wird das Thema gemäß den auf der zeitlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplans (Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 2006) aufbauenden betrieblichen Ausbildungsplänen und den Absprachen mit den betrieblichen Ausbildern wie folgt behandelt: Das Thema ist im Ausbildungsrahmenlehrplan zeitlich erst im zweiten Ausbildungsjahr im Rahmen der „Kalkulation und Preisermittlung“ (3.2) vorgesehen, daher sind die im ersten Ausbildungsjahr relevanten Themen nicht direkt von den „Rechnerischen Grundlagen der Preisplanung“ abhängig. Lediglich beim Preisvergleich von Angeboten beim „Wareneinkauf“ (2.3 a) wird das Thema leicht tangiert, so können die in der schulischen Ausbildung erlangten Kenntnisse zu diesem Thema bereits in Teilbereichen angewandt werden.

Das Thema spielt somit erst im zweiten und dritten Ausbildungsjahr eine tragende Rolle. So ist es für das „Prüfen von Eingangsrechnungen auf rechnerische Richtigkeit“ (2.3 e) unabdingbare Voraussetzung. Gleiches gilt für die „Kosten und Leistungsrechnung“ (5.2) im dritten Ausbildungsjahr, die die Kenntnisse des Themas von Grund auf erfordert.

In der Zwischenprüfung kommt die Thematik gemäß dem Prüfungskatalog der IHK (AkA, 2006) lediglich indirekt und als Unterpunkt im Prüfungsbereich „Wareneinkauf“, bei der Einkaufskalkulation im Zusammenhang mit dem Vergleich von Angeboten hinsichtlich der Preise, vor.

In der Abschlussprüfung kommt die Thematik im Prüfungsbereich „Vertrieb und Kundenorientierung“ (03) im Unterpunkt „Kalkulation und Preisermittlung“ (0302) gemäß dem Prüfungskatalog der IHK (AkA, 2006) vor. So werden im Speziellen die Kenntnisse von „Ausführlichen Kalkulationsverfahren“ (03020102) bei der Ermittlung von Preisen geprüft, sowie das Prozentrechnen im Punkt 03020203 und der gesamte Punkt 030203. Die Thematik ist für den gesamten Prüfungsbereich essentiell, zumal grundlegende Kalkulationskenntnisse in allen Bereichen des Unterpunktes 0302 notwendige Voraussetzung sind. Weitere Aspekte der Thematik sind in Teilbereichen der „Beschaffungsplanung“ (02020202) und beim „Wareneinkauf“ (02030203), sowie beim „Warenversand“ (02060201) vertreten. Da die Inhalte des Prüfungskataloges mit den Inhalten des Ausbildungsrahmenlehrplans und des Rahmenlehrplans nahezu übereinstimmen, kann davon ausgegangen werden, dass die Auszubildenden durch die betriebliche und schulische Ausbildung angemessen auf die Abschlussprüfung vorbereitet werden.

Die Unterrichtseinheit knüpft an die bisher erlangten Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler1 an, wiederholt und frischt Kenntnisse wieder auf. Bereits bekannte Fähigkeiten werden aufgegriffen und im fachspezifischen Kontext vertieft. Die Unterrichtseinheit ist unbedingte Voraussetzung für das Thema 1.5 „Angebote vergleichen“, sowie die Einkaufkalkulation innerhalb der „Artikelgenauen Erfassung von Ein- und Verkäufen im Warenwirtschaftssystem“ (2.2). Die „Kontrolle von Beschaffungsprozessen“ (3) und Teile der „Internationalen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen“ (4.2) hängen partiell von der in der Unterrichtseinheit erlangten Kenntnissen ab.

Die Unterrichtseinheit hat einen starken Bezug zu anderen Lernfeldern. So werden die verschiedenen Kostenrechungsfunktionen der Unterrichtseinheit im LF 8 „Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern“ aufgegriffen und bilden die Grundlage für dieses Lernfeld. Ebenso sind bei der Bestimmung von Frachtkosten im LF 6 die Kenntnisse dieser Unterrichtseinheit zwingend notwendig. Das Rechnen mit Währungen wird im LF 7 erneut aufgegriffen und erfährt im LF 10 den Bezug zur praktischen Verwendung beim Berechnen von Kredit- und Wechselkursrisiko. Aufgrund der vielen Bezüge zu späteren Lernfeldern muss im Unterricht sichergestellt sein, dass die Schüler diese Grundlagen besonders gut beherrschen. Es liegt also besonderes Augenmerk auf der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung“.

3. Unterrichtsziele

3.1 Thematik

3.1.1 Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte

In dieser Unterrichtseinheit sollen den Schülern die rechnerischen Grundlagen der Preisplanung näher gebracht werden. Dazu ist es notwendig einen Einstieg in das Thema zu finden, ohne besondere Vorkenntnisse der Schüler vorauszusetzen. So ist das Thema entsprechend zu Strukturieren, beginnend bei Grundlagenkenntnissen. Im weiteren Verlauf kann eine Vertiefung der Kenntnisse erfolgen, die auf den Grundlagen aufbaut. Daher ist auch ein unterrichtsunterstützendes Lehrbuch gewählt worden, dass diese Kriterien erfüllt und dennoch Spielraum für die Ergänzung der Inhalte bietet.

Das gewählte Lehrbuch teilt die Inhalte des Themas in vier Teilbereiche auf: „Verteilungsrechnen“, „Prozentrechnen“, „Bezugskalkulation des Bezugs-/Einstandspreises“ und „Bewertung importierter und exportierter Waren mithilfe des Währungsrechnens“ (Abbildung 1). Diese beginnen jeweils mit einer Problemstellung. Anschließend werden Methoden zum Problemlösen erklärt und in weiteren Beispielen vertieft. Die vier Teilbereiche sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, sodass die erworbenen Kenntnisse im darauffolgenden Teilbereich angewandt werden müssen um ähnliche, tiefer gehende Problemstellungen lösen zu können. Jeder Teilbereich wird mit Übungsaufgaben abgeschlossen, was dazu dient das gelernte zu festigen und aufkommende Fragen vor der weiteren Vertiefung klären zu können. Aufgrund der Vollständigkeit der Themen im gewählten Schulbuch, ist das Erweitern der Stofffülle zwar nicht notwendig, bleibt aber dennoch möglich. Beispielsweise ist in der thematischen Struktur kein Teilbereich explizit abgebildet, der persönliche Kompetenzen fördert, wie den Umgang mit anderen Menschen oder auch den Selbstbezug, das Erkennen eigener Potentiale und Möglichkeiten. Sofern diese nicht in den Themen integriert sind, sollten sie an entsprechender Stelle ergänzt werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Thematische Struktur: Mathematische Methoden zur Preisplanung

[...]


1 Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend anstatt „Schülerinnen und Schüler“ der geschlechtsneutrale Begriff „Schüler“ verwendet.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltung
Lernen und Lehren II
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V144237
ISBN (eBook)
9783640547890
ISBN (Buch)
9783640553198
Dateigröße
2465 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umrissplanung, Unterrichtseinheit, Grundlagen, Preisplanung, Lernfeld, Ausbildungsberufs, Kaufmann/-frau, Groß-, Außenhandel
Arbeit zitieren
Martin Zelazny (Autor:in), 2009, Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144237

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden