Einzelbetreuung eines Klienten mit Korsakow-Syndrom


Praktikumsbericht / -arbeit, 2006

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.0. Anfangssituation
1.1. Darstellung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen bei der Aufnahme
1.2. Darstellung des Hilfebedarfs bei der Aufnahme

2.0. Erbrachte Hilfeleistungen

3.0. Projektziele

4.0. Studienziele

5.0. Durchführungsschritte
5.1. Spaziergänge
5.2. Gedächtnistraining/ Hirnleistungstraining
5.3. Einzelgespräche
5.4. Arztbesuche
5.5. Tagesablauf
5.6. Körper- und Kleiderpflege
5.7. Soziale Integration
5.8. Motivation im Freizeitbereich

6.0. Darstellung des Hilfebedarfs am Ende des Feldprojektes

7.0. Darstellung der Entwicklung

8.0. Studienziele
8.1. Ziel 1
8.2. Ziel 2
8.3. Ziel 3
8.4. Ziel 4
8.5. Ziel 5
8.6. Ziel 6
8.7. Ziel 7

9.0. Reflektion des Feldprojektes

Anhang

1.0. Anfangssituation

1.1. Darstellung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen bei der Aufnahme

Herr Dahl hatte seit seinem Einzug im Oktober 2004, große Probleme mit der Integration im Haus. Er äußerte häufiger den Wunsch wieder nach Hause zu ziehen. Als Grund gab er an, dass er nicht krank wäre und deshalb ein Aufenthalt in einem Wohnheim nicht notwendig sei.

Sein Gedächtnis sei „dem Alter entsprechend“ und er habe in der Vergangenheit ein normales Verhältnis zum Alkohol gehabt und nicht mehr getrunken, als andere auch.

Er zeigt sich nur sehr begrenzt krankheitseinsichtig und hatte eine schlechte Selbsteinschätzung.

Bei Herr Dahl war eine fehlende zeitliche Orientierung zu beobachten und seine örtliche Orientierung war stark eingeschränkt. Des Weiteren war die Merkfähigkeit stark eingeschränkt und er hatte kognitive Defizite.

Herr Dahl zeigte keine Eigenmotivation zur Freizeitgestaltung und bei sozialen Kontakten.

Es war zur Mitarbeit an Maßnahmen, eine intensive Motivationsarbeit seitens der Mitarbeiter notwendig. Dabei kam es häufig zur Verweigerung seitens des Bewohners.

1.2. Darstellung des Hilfebedarfs bei der Aufnahme

Für die individuelle Basisversorgung war eine engmaschige Betreuung notwendig und die alltägliche Lebensführung war nur im Rahmen der vorgegebenen Tagesstrukturen, mit kontinuierlicher Betreuung möglich.

In der Gestaltung sozialer Beziehungen zeigte sich Herr Dahl zurückhaltend und kontaktarm.

Zudem war er konfliktvermeidend und ging einer Auseinandersetzung aus dem Weg.

In der Freizeitgestaltung zeigte er keine Eigeninitiative. Herr Dahl nahm aber, nach Motivation der Mitarbeiter, an den Angeboten des Hauses teil. Diese Teilnahme war jedoch Tagesformabhängig.

Herr Dahls Kommunikation war aufgrund der eingeschränkten Merkfähigkeit durch immer wiederkehrende Fragen und Ausführungen geprägt.

Zu Konservationen musste Herr Dahl angesprochen werden. Hier zeigte er nur selten eigeninitiative.

Er benötigt psychische Hilfen in Form von Einzelgesprächen und Gruppengesprächen. Es war eine engmaschige Betreuung in den alltäglichen Tagesstrukturen notwendig.

Medizinische Hilfe wurde ihm angeboten, indem die Mitarbeiter seine Arzttermine organisiert haben und er auch zu den Terminen begleitet wurde.

Die Medikamente wurden von der zuständigen Mitarbeiterin eingestellt und vergeben.

Im Rahmen der Arbeits- und Beschäftigungstherapie war seine Mitarbeit sehr eingeschränkt und durch Passivität geprägt.

2.0. Erbrachte Hilfeleistungen

Einzelgespräche

Gruppengespräche

Arbeitstherapie

Beschäftigungstherapie

Hilfe bei administrativen Aufgaben

Begleitung zu Arztbesuchen

Begleitung zu Freizeitaktivitäten

Hilfestellung bei der Körper- und Wäschepflege

Motivation und Begleitung zu Spaziergängen

Motivation und Begleitung zu Stadtbesuchen

Gedächtnistraining/ Hirnleistungstraining

Enger Kontakt zu den gesetzlichen Betreuer

Familiengespräche

Motivationsarbeit zu gesundem Verhalten

3.0. Projektziele

a) Die Verbesserung des Allgemeinzustandes
Psychisch:
Einzelgespräche zur Psychohygiene
Hirnleistungstraining
Physisch:
Körperliche Beschwerden reduzieren (Arztbesuche initiieren)
Verbesserung der Körperpflege durch Aufmerksammachen des Pflegezustandes des Körpers und gegebenenfalls Hilfestellung bei der Kleiderpflege.
Aktivierung durch Spaziergänge
b) Hilfen bei seiner zeitlichen und örtlichen Orientierung
Strukturierung des Tagesablaufes durch einen Zeitplan.
Hilfestellung bei der Einhaltung des Tagesablaufes.
Gegebenenfalls Beschilderung im Haus zum Auffinden bestimmter Orte.
Begleitende Spaziergänge und Stadtbesuche zur Verbesserung der Orientierung.
Gedächtnistraining
c) Hilfen bei der sozialen Integration
Motivation und gegebenenfalls unterstützende Begleitung zu Gruppen- oder Freizeitangeboten im Haus.
d) Motivation im Freizeitbereich
Anbieten von Freizeitangeboten
Motivation zur Teilnahme an Freizeitangeboten des Hauses

4.0. Studienziele

(1) Durch persönlichen Kontakt und der Arbeit mit alkoholkranken Menschen mehr über die Krankheit Sucht/ Abhängigkeit lernen.
(2) Theoretische Grundlagen in der Praxis anwenden und deren Wirksamkeit reflektieren.
(3) Ausbau, Stabilisierung und Reflektion der eigenen und professionellen Identität.
(4) Berufliche Erfahrungen sammeln und erweitern.
(5) Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.
(6) Vorhandenes Wissen, im Bereich Sucht und Abhängigkeit, anhand von Primär- und Sekundarliteratur ausbauen und neues Wissen (z.B. über spezielle Krankheiten wie das Korsakow-Syndrom) dazu gewinnen.
(7) Überprüfen und gegebenenfalls Verändern des Nähe und Distanzverhältnisses zum Klienten bzw. Klientel.

5.0. Durchführungsschritte

5.1. Spaziergänge

Durch die Spaziergänge sollte Herr Dahl aktiviert werden und seine Physische Gesundheit verbessern. Des Weiteren, eine Verbesserung der Orientierung in der Umgebung des Wohnheims und in der Nahe gelegenen Stadt erwirken.

Die Spaziergänge in der Umgebung sollten jeden Morgen um 9.00 Uhr stattfinden, die Spaziergänge in der Stadt bei Bedarf.

Für die morgendlichen Spaziergänge hatte ich eine halbe Stunde eingeplant, die ich im Laufe des Feldprojektes aufstocken wollte.

Dies sollte gewährleisten, dass sich Herr Dahl langsam und durch kontinuierliches Training an die Bewegung gewöhnt.

Während der Zeit des Feldprojektes war Herr Dahl nur sehr schwer zu den Spaziergängen zu motivieren. Er äußerte häufig seine Unlust oder brachte Schmerzen im Knie oder der Hüfte an, weswegen er nicht mitgehen könne.

Nach dem Angebot, nur eine kleine Runde zu gehen um wenigstens ein wenig Bewegung und frische Luft zu haben, war er meist bereit spazieren zu gehen.

Der Spaziergang zeigte sich als sehr hilfreich um mit Herr Dahl ins Gespräch zu kommen. Auffallend war, dass er sich während der Spaziergänge nicht von mir entfernte oder sich mit anderen Bewohnern unterhielt.

Mein anfängliches Ziel, die Spaziergänge in ihrer Dauer zu erweitern, stellte sich als nicht erreichbar heraus. Im Durchschnitt war die Dauer 35 min., die sich als ausreichend herausstellte.

Es gab vier Ausnahmen, an denen die Spaziergänge 50 min. dauerten. An diesen Tagen war Herr Dahl sehr motiviert und wir hatten gutes Wetter.

Während der Spaziergänge setzte sich Herr Dahl häufig auf die Bänke, die am Rande des Weges standen. Von hier aus war es schwer, ihn zum weitergehen zu motivieren.

Die Spaziergänge waren sinnvoll um Herr Dahl zu mehr Bewegung zu ermuntern, was ihn gesundheitlich förderte.

Zudem haben die Spaziergänge und die dadurch entstehenden Gespräche, die Beziehung gefestigt und Vertrauen geschaffen.

Mein Eindruck war, dass sich Herr Dahl bei den Spaziergängen besser öffnen konnte und entspannter war.

Allerdings habe ich den Zeitaufwand, ihn zu den Spaziergängen zu motivieren, unterschätzt. Ich habe gelernt, dass es sinnvoll ist, dem Klienten Alternativen zu bieten.

Hier möchte ich als Beispiel einen Auszug aus meiner Feldprojektdokumentation vom 02. Mai 05 zitieren:

„Ich ging zu Herr Dahl aufs Zimmer um ihn an den Spaziergang um 9.00 Uhr zu erinnern. Er sagte mir, dass er keine Lust habe und ihm außerdem noch sein Fuß wehtun würde [Pilzerkrankung unter dem linken Zeh] und er deshalb nicht gehen könne.

Ich bot ihm an, das wir nur eine kleine Runde laufen und er seine Hausschlappen anbehalten könne damit sein Zeh platz hat und geschont wird. Auf dieses Angebot ging Herr Dahl ein. Der Spaziergang dauerte 30 min.“

Des Weiteren habe ich gemerkt, dass es manchmal sinnvoll ist, mit dem Klienten in einer neutralen Umgebung zu reden. Dies hat sich bei Herr Dahl bewährt, da er sich während der Spaziergänge besser öffnen konnte und er von anderen Dingen gesprochen hat als im Wohnheim.

Die Inhalte waren meist sehr persönlich und er erzählte mir häufiger, bei den Spaziergängen, dass es ihm nicht so gut geht. Diese Gespräche waren im Wohnheim nicht möglich und wurden von ihm nicht gesucht.

[...]

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Einzelbetreuung eines Klienten mit Korsakow-Syndrom
Hochschule
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn
Veranstaltung
Praxissemester
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V53974
ISBN (eBook)
9783638492782
ISBN (Buch)
9783656774983
Dateigröße
577 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einzelbetreuung, Klienten, Korsakow-Syndrom, Praxissemester
Arbeit zitieren
Jennifer Grün (Autor:in), 2006, Einzelbetreuung eines Klienten mit Korsakow-Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53974

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einzelbetreuung eines Klienten mit Korsakow-Syndrom



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden