Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Dimensionen des Art. 1 EMRK


Seminararbeit, 2009

79 Seiten, Note: 17 Punkte


Leseprobe


Gliederung

Literaturverzeichnis

A) Einleitung und Konzeption der Arbeit

B) Entwicklung der Bundeswehr: Von der Landesverteidigung zur Armee im Einsatz

C) Anwendbarkeit EMRK auf militärische Auslandseinsätze
I) Verhältnis von humanitärem Völkerrecht und EMRK
1) Definition und Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts
a) Theorienstreit zur kumulativen Anwendbarkeit von EMRK und humanitärem Völkerrecht
b) Auflösung im Kollisionsfall
c) Zwischenergebnis
II) Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der EMRK
1) Zeitliche Geltung (ratione temporis)
2) Räumliche Geltung (ratione loci)
a) Hoheitsgewalt
aa) Personalhoheit
bb) Gebietshoheit
aaa) Grundsatz: Territorialitätsprinzip
bbb) Möglichkeit der extraterritorialen Geltung
(1) Allgemeine völkerrechtlich anerkennte Ausnahmetatbestände
(2) Extraterritoriale Hoheitsakte in der Rechtsprechung des EGMR
(a) Hoheitsgewalt als Ausübung von Personalhoheit
(b) Hoheitsgewalt bei der Erstreckung inländischer Sachverhalte über das Territorium hinaus
(c) Hoheitsgewalt durch Kontrolle fremden Staatsgebietes
(aa) Actual authority and control
(bb) Effective control
(cc) Zusammenfassung der Ergebnisse
(3) Abweichungen der Rechtsprechung
(a) Art. 56 EMRK
(b) Die EMRK als regionaler völkerrechtlicher Vertrag – Der Fall Bankovic und andere v. Belgien und 16 andere Konventionsstaaten (2001)
(aa) Grundzüge der Entscheidung
(bb) Kritik
(cc) Abschließende Bewertung der Entscheidung Bankovic
b) Zusammenfassung der Rechtsprechung des EGMR
c) Methodische Überprüfung der Kriterien des EGMR
3) Sachliche Geltung (ratione materiae/ratione personae)
a) Rechtliche Voraussetzungen für die Durchführung militärischer Auslandseinsätze
aa) Internationale Voraussetzungen
bb) Nationale Voraussetzungen
b) Zurechnungsfähigkeit
aa) UNO
bb) NATO
cc) EU
dd) Zwischenergebnis
c) Befehls- und Kommandogewalt
aa) Peacekeeping
aaa) Allgemeines
bbb) Rechtsgrundlagen
ccc) Konkrete Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt
bb) Einsätze mit Mandat der UN unter Führung der NATO
aaa) Allgemeines
bbb) Rechtsgrundlagen
ccc) Konkrete Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt
cc) Einsätze mit Mandat der UN unter Führung der EU
aaa) Allgemeines
bbb) Rechtsgrundlagen
ccc) Konkrete Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt
dd) Einsätze ohne Mandat der UN
aaa) Lufangriffe auf Jugoslawien 1999 – Operation Allied Forces
(1) Allgemeines
(2) Rechtsgrundlage
(3) Konkrete Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt
bbb) Irakkrieg
(1) Allgemeines
(2) Rechtsgrundlagen
(3) Konkrete Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt
d) Zusammenfassung
e) Die Ansicht des EGMR: Der Fall Behrami v Frankreich/Saramti
v Frankreich, Deutschland und Norwegen (2007)
aa) Argumente der Beschwerdeführer
bb) Argumente der beklagten Staaten und der Drittstaaten
cc) Entscheidung des Gerichtshofes
dd) Kritikpunkte an der Entscheidung Behrami/Saramati
ee) Zusammenfassung
III) Anknüpfungspunkte für eine indirekte Bindung an die EMRK
1) Grundrechte
2) EU-Grundrechte
3) Beitritt der EU zur EMRK

D) Fazit

Literaturverzeichnis:

Abrisketa, Joana: Blue Helmets and international humanitarian law: how they come together in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 2/2009, S. 85-93

(Zitiert: Abrisketa, HuV-I 2/2009, S. …)

Ahlbrecht, Heiko/u.a. (Hrsg.): Internationales Strafrecht in der Praxis, Praxis der Strafverteidigung, Band 32, 1. Auflage 2008

(Zitiert: Bearbeiter in: Ahlbrecht/u.a., Internationales Strafrecht in der Praxis, Rn. …)

Arndt, Claus: Verfassungsrechtliche Anforderungen an internationale Bundeswehreinsätze in: NJW 1994, S. 2197-2199

(Zitiert: Arndt, NJW 1994, S. …)

Beck, Daniel: Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte, Materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens, Verfassungsrecht in Forschung und Praxis, Band 56

(Zitiert: Beck, Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte, S. …)

Bodeau-Livinec, Pierre/ Buzzini, Gionata/ Villalpando, Santiago: Agim Behrami & Bekir Behrami v. France; Ruzhdi Saramati v. France, Germany and Norway in: The American Society of International Law, Vol. 102, No. 2, 2008, S. 323-331

(Zitiert: Bodeau-Livinec/Buzzini/Villalpando, ASIL 2008, S. …)

Bremm, Klaus-Jürgen/ Mack, Hans-Hubertus/ Rink, Martin (Hrsg.): Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, 1955 bis 2005, 1. Auflage 2005

(Zitiert: Bearbeiter in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. …)

Bothe, Michael: Streitkräfte internationaler Organisationen, zugleich ein Beitrag zu völkerrechtlichen Grundfragen der Anwesenheit fremder Truppen, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 47, 1. Auflage 1968

(Zitiert: Bothe, Streitkräfte internationaler Organisationen, S. …)

Ders.: Die Anwendung der Europäischen Menschenrechtskonvention in bewaffneten Konflikten – eine Überforderung? in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 (2005), S. 615-623

(Zitiert: Bothe, ZaöRV 65 (2005), S. …)

Breitwieser, Thomas: Verteidigung – Wandlungen eines Begriffs in 60 Jahren in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2009, S. 150-163

(Zitiert: Breitwieser, NZWehrr 2009, S. …)

Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Stand Oktober 2006

(Zitiert: BMVg, Weißbuch 2006, S. …)

Dass.: Unsere Bundeswehr in Afghanistan, Für Sicherheit und Frieden, Neufassung 2008

(Zitiert: BMVg, Unsere Bundeswehr in Afghanistan, S. …)

Dass.: Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung 2001

(Zitiert: BMVg, Verteidigungspolitische Richtlinien, Teil …, Nr. …)

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung, Heft Nr. 291, Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, 2. Quartal 2006

(Zitiert: Bearbeiter in: BpB, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 291, S. …)

Dies.: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 50 Jahre Bundeswehr, 21/2005

(Zitiert: Bearbeiter in: BpB, APuZ, 50 Jahre Bundeswehr, S. …)

Dies.: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, NATO, 15-16/2009

(Zitiert: Bearbeiter in: BpB, APuZ, NATO, S. …)

Dies.: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Außen- und Sicherheitspolitik, 43/2008

(Zitiert: Bearbeiter in: BpB, APuZ, Außen- und Sicherheitspolitik, S. …)

Busch, Eckart: Der Oberbefehl, seine rechtliche Struktur in Preußen und Deutschland seit 1848, 1. Auflage 1967

(Zitiert: Busch, Oberbefehl, S. …)

Cerone, John: Jurisdiction and Power: The Intersection of Human Rights Law &The Law of Non-International Armed Conflict in an Extraterritorial Context, International Law Forum, Research Paper Nr. 12-07, S. 1–57, August 2007

(Zitiert: Cerone, ILF 12-07, S. …)

Council of Europe (Hrsg.): European Commission for Democracy through law, (Venice Commission), Opinion on Human Rights in Kosovo, Possible Establishment of review mechanisms, Opinion Nr. 280/2004

(Zitiert: Council of Europe, Venice-Commission, Opinion on Human Rights in Kosovo, S. …)

Dau, Klaus: Wehrdisziplinarordnung, Kommentar, 5., neubearbeitete Auflage 2009

(Zitiert: Bearbeiter in: Dau, WDO, § …, Rn. …)

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zur Diskussion über einen Beitritt der EG/EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Wissenschaftliche Dienste, Nr. 23/08, Mai 2008

(Zitiert: DBt, Wissenschaftliche Dienste Nr. 23/08, S. …)

Dietrich, Sascha: Die rechtlichen Grundlagen der Verteidigungspolitik der Europäischen Union in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 66 (2006), S. 663-697

(Zitiert: Dietrich, ZaöRV 66 (2006), S. …)

Erberich, Ute: Auslandseinsätze der Bundeswehr und Europäische Menschenrechtskonvention, Völkerrecht – Europarecht – Staatsrecht – Schriftenreihe, Band 33, 1. Auflage 2004

(Zitiert: Erberich, Auslandseinsätze der Bundeswehr und EMRK, S. …)

Erhardt, Manfred: Die Befehls- und Kommandogewalt, Begriff, Rechtsnatur und Standort in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 95, 1. Auflage 1969

(Zitiert: Erhardt, Befehls- und Kommandogewalt, S. …)

Esser, Robert/u.a. (Hrsg.): Die Bedeutung der EMRK für die nationale Rechtsordnung, Strafrecht – Zivilrecht – Öffentliches Recht, Deutsch-Türkische Rechtsstudien, Band 3, 1. Auflage 2004

(Zitiert: Bearbeiter in: Esser/u.a., Die Bedeutung der EMRK für die nationale Rechtsordnung, S. …)

Fleck, Dieter: Schutz der Menschenrechte bei Auslandseinsätzen: eine Herausforderung für Friedenstruppen, Entsendestaaten und internationale Organisationen in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2008, S. 164-170

(Zitiert: Fleck, NZWehrr 2008, S. …)

Gareis, Sven/ Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen, Aufgaben, Instrumente und Reformen, 2., aktualisierte Auflage 2003, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung

(Zitiert: Gareis/Varwick, Die Vereinten Nationen, S. …)

Gomien, Donna: Short Guide to the European Convention on Human Rights,

3. Auflage 2005

(Zitiert: Gomien, Short Guide to the European Convention on Human Rights, S. …)

Grabenwarter, Christoph: Europäische Menschenrechtskonvention, 3. Auflage 2008

(Zitiert: Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, § …, Rn. …)

Graf, Jürgen / Volk, Klaus (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar EMRK,

Stand: 01.04.2009, 3. Auflage 2009

(Zitiert: Bearbeiter in: Graf/Volk, BeckOK EMRK, Art. …, Rn. …)

Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 2. Auflage 2007

(Zitiert: Hecker, Europäisches Strafrecht, § …, Nr. …)

Heintze, Hans-Joachim: Las Palmeras v. Bacama-Velasquez und Bankovic v. Loizidou?, Widersprüchliche Entscheidungen zum Menschenrechtsschutz in bewaffneten Konflikten in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 3/2005, S. 177-182

(Zitiert: Heintze, HuV-I 3/2005, S. …)

Ders.: Europäischer Menschenrechtsgerichtshof und Durchsetzung der Menschenrechtsstandards des humanitären Völkerrechts in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2000, Heft 12, S. 506-511

(Zitiert: Heintze, ZRP 2000, S. …)

Herdegen, Matthias: Völkerrecht, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009

(Zitiert: Herdegen, Völkerrecht, § …, Rn. …)

Herrmann, Christoph: ..Examens-Repetitorium, Europarecht/Staatsrecht III,

1. Auflage 2006

(Zitiert: Herrmann, Examens-Repetitorium, Europarecht/Staatsrecht III, § …, Rn. …)

Hinsch, Wilfried/ Janssen, Dieter: Menschenrechte militärisch schützen, Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen, 1. Auflage 2006, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung

(Zitiert: Hinsch/Janssen, Menschenrechte militärisch schützen, S. …)

Hobe, Stephan: Einführung in das Völkerrecht, 9., aktualisierte und erweiterte

Auflage 2008

(Zitiert: Hobe, Einführung in das Völkerrecht, S. …)

Hölscheidt, Sven/ Limpert, Martin: Einsatz der Bundeswehr innen und außen in: Juristische Ausbildung 2/2009, S. 86-89

(Zitiert: Hölscheidt/Limpert, JA 2/2009, S. …)

Hömig, Dieter: Nomos-Kommentar, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland,

8. Auflage 2007

(Zitiert: Bearbeiter in: Hömig, NomosKommentar Grundgesetz, Art. …, Rn. …)

Huber, Andrea: Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV, Studien zum Völker- und Europarecht, Band 60, 1. Auflage 2008

(Zitiert: Huber, Der Beitritt der EU zur EMRK, S. …)

Ipsen, Knut: Völkerrecht, 5., völlig neu bearbeitete Auflage des von Eberhard Menzel begründeten Werkes, 2004

(Zitiert: Ipsen, Völkerrecht, § …, Rn. …)

Ders.: Rechtsgrundlagen und Institutionalisierung der atlantisch-westeuropäischen Verteidigung, Veröffentlichungen des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel, Band 57, 1. Auflage 1967

(Zitiert: Ipsen, Rechtsgrundlagen und Institutionalisierung, S. …)

Jarass, Hans/ Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 10. Auflage 2009

(Zitiert: Bearbeiter in: Jarass/Pieroth, GG-Kommentar, Art. …, Rn. …)

Jütersonke, Oliver (Hrsg.): From rights to responsibilities, rethinking interventions for humanitarian purposes, Programme for Strategic and International Security Studies, Band 7, 2006

(Zitiert: Bearbeiter in: Jütersonke, PSIS 7, S. …)

Kämmerer, Jörn: Die Urteile „Kadi“ und „Yusuf“ des EuG und ihre Folgen in: Europarecht Beiheft 2008, S. 65-87

(Zitiert: Kämmerer, EuR Beiheft 2008, S. …)

Kirchner, Stefan: The Jurisdiction of the European Court of Human Rights and Armed Conflicts, Recent Developments in International Law Working Paper, S. 1-22, 2003

(Zitiert: Kirchner, Working Paper, S. …)

Klein, Eckart: Menschenrechte, Vorträge zu ausgewählten Themen, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, Band 3, 1. Auflage 1997

(Zitiert: Bearbeiter in: Klein, Menschenrechte, S. …)

Ders.: Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zum Thema „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und extraterritoriale Staatenpflichten“, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, 2008

(Zitiert: Klein, Stellungnahme Ausschuss Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Rn. …)

Ders.: Standpunkt, Kosovo: Braucht die NATO ein UN-Mandat? Humanitäre Intervention contra staatliche Souveränität in: MenschenRechtsMagazin 2/1999, S. 1-2

(Zitiert: Klein, MenschenRechtsMagazin 2/1999, Standpunkt, S. …)

Ders.: Der Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten in: MenschenRechtsMagazin 1/2004, S. 5-17

(Zitiert: Klein, MenschenRechtsMagazin 1/2004, S. …)

Klos, Dietmar/ Scholz, Stefan: Das Heer im Einsatz in: Europäische Sicherheit 8/2005

(Zitiert: Klos/Scholz, Europäische Sicherheit 08/2005, S. …)

Kokott, Juliane/ Doehring, Karl/ Buergenthal, Thomas: Grundzüge des Völkerrechts,

3., neu bearbeitete Auflage 2003

(Zitiert: Kokott/Doehring/Buergenthal, Grundzüge des Völkerrechts, S. …, Rn. …)

Kolb, Robert: Does Article 103 of the Charter of the United Nations Apply only to Decisions or also to Authorizations Adopted by the Security Council? in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 21-35

(Zitiert: Kolb, ZaöRV 64 (2004), S. …)

Krieger, Heike: Bemerkungen zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Behrami und Saramati in: Berliner Online-Beiträge zum Völker- und Verfassungsrecht, Beitrag Nr. 03/08, S. 1-5

(Zitiert: Krieger, Berliner Online-Beiträge, Nr. 03/08, S. …)

Dies.: A Credibility Gap: The Behrami and Saramati Decision of the European Court of Human Rights in: Journal of International Peacekeeping 13 (2009), S. 159-180

(Zitiert: Krieger, JIPK 13 (2009), S. …)

Dies.: Die Verantwortlichkeit Deutschlands nach der EMRK für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), S. 669-702

(Zitiert: Krieger, ZaöRV 62 (2002), S. …)

Lietzau, William: The Role of Military Force in Foreign Relations, Humanitarian Intervention and the Security Council in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 281-304

(Zitiert: Lietzau, ZaöRV 64 (2004), S. …)

Lorenz, Dirk: Der territoriale Anwendungsbereich der Grund- und Menschenrechte, zugleich ein Beitrag zum Individualschutz in bewaffneten Konflikten, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, Band 26, 1. Auflage 2005

(Zitiert: Lorenz, Der territoriale Anwendungsbereich der Grund- und Menschenrechte, S. …)

Lubell, Noam: Parallel Application of International Humanitarian Law and International Human Rights Law: An Examination of the Debate, International Law Forum, Research Paper No. 22-07, S. 648-660, Dezember 2007

(Zitiert: Lubell, ILF 22-07, S. …)

Lüders, Sascha Rolf: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit bei Teilnahme an „Peace-keeping“-Missionen der Vereinten Nationen, Juristische Zeitgeschichte, Band 16,

1. Auflage, 2004

(Zitiert: Lüders, Völkerrechtliche Verantwortlichkeit, S. …)

MacLean, Robert: European Community Law & Human Rights Textbook, 4. Auflage 1992

(Zitiert: MacLean, European Community Law & Human Rights Textbook, S. …)

Marx, Reinhard: Globaler Krieg gegen Terrorismus und territorial gebrochene Menschenrechte in: Kritische Justiz, 2006, S. 151-178

(Zitiert: Marx, KJ 2006, S. …)

Meier-Walser, Reinhard/ Rauscher, Anton (Hrsg.): Die Universalität der Menschenrechte, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Band 44, 1. Auflage 2005

(Zitiert: Bearbeiter in: Meier-Walser/Rauscher, Die Universalität der Menschenrechte, S. …)

Meyer-Ladewig, Jens: Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention,

2. Auflage 2006

(Zitiert: Bearbeiter in: Meyer-Ladewig, Kommentar EMRK, Art. …, Rn. …)

Milanovic, Marko/ Papic, Tatjana: As bad as it gets: The European Court of Human Rights’s Behrami and Saramati Decision and general international law in: International and Comparative Law Quarterly, 2009, S. 267-296

(Zitiert: Milanovic/Papic, ICLQ 2009, S. …)

Mowbray, Alastair: Cases and Materials on the European Convention on Human Rights, 2. Auflage 2007

(Zitiert: Mowbray, Cases and Materials on the European Convention on Human Rights, S. …)

NATO Public Diplomatic Division (Hrsg.): NATO-Militärausschuss, Schwerpunkte: Operationen, Fähigkeiten und Kooperation, Stand 2008

(Zitiert: NATO, Militärausschuss, S. …)

Dies.: NATO Military Structure, Briefing, Stand April 2007

(Zitiert: NATO, Military Structure, S. …)

Dies.: NATO military matters, The beginnings of NATO’s military structure, birth of the alliance to the fall of the Berlin Wall, Issue 01, Stand 2006

(Zitiert: NATO, military matters, S. …)

Ovey, Clare/ White, Robin: The European Convention on Human Rights, 4. Auflage 2006

(Zitiert: Ovey/White, The European Convention on Human Rights, S. …)

Payandeh, Mehrdad: Rechtskontrolle des UN-Sicherheitsrates durch staatliche und überstaatliche Gerichte in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 66 (2006), S. 41-71

(Zitiert: Payandeh, ZaöRV 66 (2006), S. …)

Peters, Anne: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, 1. Auflage 2003

(Zitiert: Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, § …, S. …)

Pfeil, Julia: Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000 bis 2002, 3. Teil: Friedenssicherung in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 1105-1178

(Zitiert: Pfeil, ZaöRV 64 (2004), S. …)

Pförtner, Eberhard: Menschenrechte in Friedensmissionen – Erfahrungen eines Rechtsberaterstabsoffiziers in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 3/2005, S. 182-186

(Zitiert: Pförtner, HuV-I 3/2005, S. …)

Pictet, Jean S.: Die Grundsätze des humanitären Völkerrechts, 1. Auflage 1967

(Zitiert: Pictet, Die Grundsätze des humanitären Völkerrechts, S. …)

Pradetto, August: Human Security und Auslandseinsätze der Bundeswehr, Dokumentation des 1. Symposiums an der Helmut-Schmidt-Universität, Band 1,

1. Auflage 2005

(Zitiert: Bearbeiter in: Pradetto, Human Security, S. …)

Prantl, Manfred: Rules of Engagement (RoE), Richtlinien für militärische Gewaltanwendung in EU-Einsätzen in: Truppendienst 4/2008, S. 360-365

(Zitiert: Prantl, Truppendienst 4/2008, S. …)

Reid, Karen: A Practitioner’s Guide to the European Convention on Human Rights, 3. Auflage 2008

(Zitiert: Reid, A Practitioner’s Guide to the European Convention on Human Rights, S. …)

Ress, Georg: Supranationaler Menschenrechtsschutz und der Wandel der Staatlichkeit in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 621-639

(Zitiert: Ress, ZaöRV 64 (2004), S. …)

Risse, Horst: Der Einsatz militärischer Kräfte durch die Vereinten Nationen und das Kriegsvölkerrecht, Europäische Hochschulschriften, Band 702, 1. Auflage 1987

(Zitiert: Risse, Der Einsatz militärischer Kräfte, S. …)

Robertson, Arthur. H/ Merrils, John: Human rights in the world, an introduction to the study of the international protection of human rights, 3. Auflage 1989

(Zitiert: Robertson/Merrils, Human rights in the world, S. …)

Rowe, Peter: Control over armed forces exercised by the European Court of Human Rights, Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF), Working Paper Series – No. 56, 2002

(Zitiert: Rowe, Control over armed forces, S. …)

Ders.: The Impact of Human Rights Law on Armed Forces, 1. Auflage 2006

(Zitiert: Rowe, The impact of Human Rights Law on Armed Forces, S. …)

Sari, Aurel: The Al-Jedda Case before the House of Lords in: Journal of International Peacekeeping 13 (2009), S. 181-196

(Zitiert: Sari, JIPK 13 (2009), S. …)

Ders.: Jurisdiction and International Responsibility in Peace Support Operations: The Behrami and Saramati Cases in: Human Rights Law Review 2008, S. 151-170

(Zitiert: Sari, HRLR 2008, S. …)

Satzger, Helmut: ..Internationales und Europäisches Strafrecht, 3. Auflage 2009

(Zitiert: Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, § …, Nr. …)

Schabas, William: Lex Specialis? Belt and Suspenders? The parallel operation of Human Rights Law and the Law of Armed Conflict and the Conundrum of Jus Ad Bellum, International Law Forum, Reasearch Paper No. 20-07, S. 592-613, Dezember 2007

(Zitiert: Schabas, ILF 20-07, S. …)

Schäfer, Bernhard: Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht, zugleich ein Beitrag zur extraterritorialen Geltung von Menschenrechtsverträgen, Studien zu Grund- und Menschenrechten, Band 13, 1. Auflage 2006

(Zitiert: Schäfer, Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht, S. …)

Ders.: Der Fall Bankovic oder Wie eine Lücke geschaffen wird in: MenschenRechtsMagazin 3/2002, S. 149-163

(Zitiert: Schäfer, MenschenRechtsMagazin 3/2002, S. …)

Schilling, Theodor: Der Schutz der Menschenrechte gegen Beschlüsse des Sicherheitsrats, Möglichkeiten und Grenzen in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 343-362

(Zitiert: Schilling, ZaöRV 64 (2004), S. …)

Schmahl, Stefanie: Grundrechtsschutz im Dreieck von EU, EMRK und nationalem Verfassungsrecht in: Europarecht Beiheft 2008, S. 7-40

(Zitiert: Schmahl, EuR Beiheft 2008, S. …)

Schmalenbach, Kirsten: Die Haftung Internationaler Organisationen im Rahmen von Militäreinsätzen und Territorialverwaltungen, Kölner Schriften zu Recht und Staat, Band 18, 1. Auflage 2004

(Zitiert: Schmalenbach, Haftung internationaler Organisationen, S. …)

Schöndorf, Roy: Extra-State Armed Conflicts: Is There A Need For A New Legal Regime? in: International Law and Politics 2004, S. 1-78

(Zitiert: Schöndorf, ILP 2004, S. …)

Schuwirth, Rainer: Internationale Einsätze – Herausforderungen für die Zukunft in: Europäische Sicherheit 07/2005

(Zitiert: Schuwirth, Europäische Sicherheit 07/2005, S. …)

Sena, Pasquale/ Vitucci, Maria Chiara: The European Courts and the Security Council: Between Dédoublement Fonctionnel and Balancing of Values in: The European Journal of International Law, 2009, Vol. 20, S. 193-228

(Zitiert: Sena/Vitucci, EJIL 2009, S. …)

Siekmann, Robert: National Contingents in United Nations Peace-Keeping Forces, 1. Auflage 1991

(Zitiert: Siekmann, National Contingents, S. …)

Sigloch, Daniel: Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr, Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen, 1. Auflage 2006

(Zitiert: Sigloch, Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr, S. …)

Simma, Bruno (Hrsg.): Charta der Vereinten Nationen, Kommentar, 1. Auflage 1991

(Zitiert: Bearbeiter in: Simma, Charta der Vereinten Nationen, Art. …, Rn. …)

Sodan, Helge: Beck’scher Kompakt-Kommentar, Grundgesetz, 1. Auflage 2009

(Zitiert: Sodan, Grundgesetz Kommentar, Art. …, Rn. …)

Sperotto, Federico: Violations of Human Rights during Military Operations in Chechnya, Working Paper No. 41, Human Rights & Human Welfare, Februar 2007

(Zitiert: Sperotto, Working Paper No. 41, S. …)

Stoltenberg, Klaus: Auslandseinsätze der Bundeswehr im menschenrechtlichen Niemandsland? in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2008, S. 111-115

(Zitiert: Stoltenberg, ZRP 2008, S. …)

Streinz, Rudolf: Europarecht, 8., völlig neu bearbeitete Auflage 2008

(Zitiert: Streinz, Europarecht, S. …)

Thürer, Daniel/ Weber, Rolf/ Zäch, Roger (Hrsg.): Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention, 1. Auflage 1994

(Zitiert: Thürer/Weber/Zäch, Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention, S. …)

Ungerer, Dietrich: Der militärische Einsatz, Bedrohung – Führung – Ausbildung,

1. Auflage 2003

(Zitiert: Ungerer, Der militärische Einsatz, S. …)

United Nations Publications: United Nations Peacekeeping Operations, Principles and Guidelines, Stand 2008

(Zitiert: United Nations Peacekeeping Operations, Principles and Guidelines, S. …)

Vereinte Nationen (Hrsg.): Wissenswertes über die Vereinten Nationen,

Stand Dezember 2003

(Zitiert: Vereinte Nationen, Wissenswertes über die Vereinten Nationen, S. …)

Vitzthum, Wolfgang (Hrsg.): Völkerrecht, 4., neu bearbeitete Auflage 2007

(Zitiert: Bearbeiter in: Vitzthum, Völkerrecht, S. …)

Wagner, Norbert: Zu Grenzen des Menschenrechtsschutzes bei Auslandsfriedenseinsätzen deutscher Streitkräfte in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2007, S. 1-11

(Zitiert: Wagner, NZWehrr 2007, S. …)

Weber, Stephan: International oder nicht-international? – Die Konfliktqualifikation in der Lubanga-Entscheidung des IStGH in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 2/2009, S. 75-84

(Zitiert: Weber, HuV-I 2/2009, S. …)

Weingärtner, Dieter (Hrsg.): Einsatz der Bundeswehr im Ausland, Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis, Forum Innere Führung, Band 27, 1. Auflage 2007

(Zitiert: Bearbeiter in: Weingärtner, Einsatz der Bundeswehr im Ausland, S. …)

Weiß, Norman (Hrsg.): Menschenrechtsbindung bei Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte, Expertengespräch, MenschenRechtsZentrum Universität Potsdam, 1. Auflage 2006

(Zitiert: Bearbeiter in: Menschenrechtsbindung bei Auslandseinsätzen, S. …)

Werner, Angela: Die Grundrechtsbindung der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen, Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht, Band 2, 1. Auflage 2006

(Zitiert: Werner, Grundrechtsbindung der Bundeswehr, S. …)

Wiefelspütz, Dieter: Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, 1. Auflage 2008

(Zitiert: Wiefelspütz, Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, S. …)

Ders.: Auslandseinsatz der Streitkräfte und Grundrechte in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2008, S. 89-102

(Zitiert: Wiefelspütz, NZWehrr 2008, S. …)

Ziegler, Katja: Strengthening the Rule of Law, but Fragmenting International Law: The Kadi Decision of the ECJ from the Perspective of Human Rights in: Human Rights Law Review 2009, S. 1-18

(Zitiert: Ziegler, HRLR 2009, S. …)

A) Einleitung und Konzeption der Arbeit

War das klassische Völkerrecht ein Recht zwischen den Staaten[1], so änderte sich diese Situation mit der Ratifizierung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), die als multilateraler völkerrechtlicher Vertrag erstmals die Beziehungen zwischen Staat und Individuum zum Gegenstand hatte.[2]

Innerhalb Deutschlands gilt die EMRK über Art. 59 II GG im Range einfachen Bundesrechts[3], wobei die Völkerrechtsfreundlichkeit des deutschen Grundgesetzes dafür sorgt, dass die Konvention nicht einfach über die Regel „lex posterior derogat lex priori“ einschränkt wird, sondern ihre Normen sowie der Entwicklungsstand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) bei der Auslegung der Grundrechte berücksichtigt werden.[4]

Allerdings ist nicht die Geltung von Grund- und Menschenrechten auf dem eigenen Staatsgebiet entscheidend – in unserer globalisierten Welt mit vielfältigen internationalen Verpflichtungen kommt es vielmehr darauf an, ob Menschenrechtsverträge auch über das eigene Territorium hinaus ihren Schutz entfalten.[5]

Gerade bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr, die durch die Möglichkeit von Kampfhandlungen, Festnahmen, Tötungen oder Folter eine hohe Relevanz im Hinblick auf den Menschenrechtsschutz aufweisen, ist die Frage nach der Anwendbarkeit von Schutznormen bedeutsam.[6]

Generelle Antworten und Regelungen über die Bindung deutscher Streitkräfte im Ausland an Grund- und Menschenrechte finden sich explizit weder im Grundgesetz noch in sonstigen Vertragswerken.[7]

Nachfolgend soll die Anwendbarkeit der EMRK bei Auslandseinsätzen der deutschen Bundeswehr bei Anwendung militärischer Gewalt betrachtet werden.

Sollte die Konvention im Ausland Geltung beanspruchen können, so würde dies für die betroffenen Personen ein hohes Schutzniveau und eine effektive Rechtsschutzmöglichkeit bedeuten.[8]

Der Geltungsbereich anderer Menschenrechtsverträge sowie die Anwendbarkeit der EMRK auf Handlungen von nicht-militärischen Akteuren wie der Polizei oder dem Technischen Hilfswerk, die zum Teil auch Gewalt einsetzen müssen und als Organe des Staates handeln, können in dieser Arbeit nicht dargestellt werden.

Zunächst soll die verfassungsrechtliche Grundlage für deutsche Einsätze im Ausland dargestellt und danach auf die Dimensionen von Art. 1 EMRK eingegangen werden, bevor ein kurzer Ausblick auf weitere Einflussmöglichkeiten durch die Konvention erfolgt.

B) Entwicklung der Bundeswehr: Von der Landesverteidigung zur Armee im Einsatz

Der Gedanke an eine Wiederbewaffnung war nach der Kapitulation Deutschlands am 08.05.1945 undenkbar.[9] Zwar waren die Siegermächte von ihrem Plan abgerückt, Deutschland zum Agrarstaat[10] zu machen, die Demilitarisierung war aber Teil des 4-Mächte-Abkommens[11] und spiegelte sich auch in der Fassung des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 wieder: Deutschland verfügte über keinerlei außen- und militärpolitische Handlungsfreiheit, einzig Art. 24 und Art. 26 GG sollten die militärische Sicherheit für und in Deutschland begründen.[12] Der Begriff der Verteidigung wurde in der ursprünglichen Fassung nicht erwähnt.[13]

Mit dem Beginn des Ost-West-Konflikts und der Lage Deutschlands im Zentrum dieses Konfliktes sahen die Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien und Amerika jedoch ein, dass die Bundesrepublik Deutschland als Schutzwall gegen ein mögliches Vorgehen der Sowjetunion fungieren musste und die Wiederbewaffnung unumgänglich war.[14]

Scheiterte die Errichtung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) 1954 am Veto der französischen Nationalversammlung[15], so wurde die Bundesrepublik im darauffolgenden Jahr in die Westeuropäische Union (WEU) aufgenommen und die Bundeswehr 1956 gegründet.[16]

Auch die Aufnahme der Bundesrepublik in die North-Atlanctic-Treaty-Organisation (NATO) 1955 und die United Nations Organisation (UNO) 1973 änderten nichts an der engen Auslegung des Begriffes „Verteidigung“ und der Ablehnung anderer Rechtsgrundlagen für einen Einsatz außerhalb des Bündnisterritoriums.

Die deutsche Beteiligung in den internationalen Organisationen beschränkte sich damit in der Regel auf eine Beteiligung an den Kosten im Rahmen einer „Scheckbuchdiplomatie“.[17]

Wurde diese Sonderrolle Deutschlands während der Teilung noch akzeptiert, so bestanden die anderen Bündnismitglieder nach der Wiedervereinigung immer mehr darauf, dass Deutschland seine Bündnisverpflichtungen erfüllte.[18]

Am 15. Juli 1992 beschloss daher die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Soldaten an den Überwachungsmaßnahmen des Waffen- und Handelsembargos gegen Jugoslawien im Mittelmeer im Rahmen einer WEU-/NATO-Operation sowie an der Durchsetzung des von den UN verhängten Flugverbotes im Luftraum von Bosnien-Herzegowina.[19]

Gegen diesen „Alleingang“ der Bundesregierung wandten sich die Fraktionen der SPD und FDP sowie ihre Mitglieder mit Hilfe eines Organstreitverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht und machten geltend, dass ihre Rechte auf Mitwirkung verletzt seien.[20]

Hatte das Bundesverfassungsgericht in früheren Entscheidungen die Regelung der auswärtigen Beziehungen ausschließlich der Exekutive zugeordnet[21], so änderte sich die Auffassung des Gerichts mit dem folgenden „out-of-area“-Urteil: Rechtsgrundlage für Auslandseinsätze im Rahmen internationaler Organisationen sei Art. 24 II GG, der die nach Art. 87 a GG nötige gesetzliche Regelung darstelle. Mit dem Beitritt zu einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit wie der UN habe sich Deutschland auch zur Übernahme der dabei typischerweise anfallenden Aufgaben, einschließlich Einsätzen auch außerhalb des Bündnisgebietes, verpflichtet.

[...]


[1] Cerone, ILF 12-07, S. 19; Schabas, ILF 20-07, S. 607.

[2] Valerius in: Graf/Volk, BeckOK EMRK, Art. 1, Rn. 10;

Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, § 2, Rn. 1; Weiß in: Klein, Menschenrechte, S. 11; Schmahl, EuR Beiheft 2008, S. 37 f.

[3] BVerfGE 74, 358, 370; E 111, 307, 317; Valerius in: Graf/Volk, BeckOK EMRK, Art. 1, Rn. 1;

Herrmann, Examens-Repetitorium, Europarecht/Staatsrecht III, § 1, Rn. 55 ff.

[4] BVerfGE 63, 343, 370;

Meyer-Ladewig in: Meyer-Ladewig, Kommentar EMRK, Einleitung, Rn. 29; Art. 46, Rn. 15;

Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, § 1, S. 2 f;

Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, § 10, Nr. 12 ff.

[5] Gareis/Varwick, Die Vereinten Nationen, S. 24.

[6] Rowe, Control over armed forces, S. 3.

[7] Selbst die Verteidigungspolitischen Richtlinien sprechen immer nur von einer Beachtung des Grundgesetzes

und des Völkerrechtes als Grundlage militärischen Handelns, BMVg, Verteidigungspolitische Richtlinien, Teil II, Nr. 28, 37; Werner, Grundrechtsbindung der Bundeswehr, S. 128.

[8] Erberich, Auslandseinsätze der Bundeswehr und EMRK, S. 58 f, 189;

Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, § 2, Rn. 1 ff;

Werner, Grundrechtsbindung der Bundeswehr, S. 28; Ress, ZaöRV 64 (2004), S. 621.

[9] Bremm in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. 283;

Klein in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. 472;

Breitwieser, NZWehrr 2009, S. 151.

[10] Morgenthau-Plan vom 26. September 1944, S. 12, abrufbar unter:

http://nsl-archiv.com/Buecher/Bis-1945/Morgenthau, Henry – Der Morgenthau-Plan (1944, 15 S.).pdf.

[11] Proklamation Nr. 2 des Alliierten Kontrollrates vom 10. September 1945, abrufbar unter:

http://www.verfassungen.de/de/de45-49/kr-proklamation2.htm;

Dreist in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. 507.

[12] BVerfGE 90, 286, 287; Bender in: BpB, APuZ, Außen- und Sicherheitspolitik, S. 3 f.

[13] Breitwieser, NZWehrr 2009, S. 151.

[14] Hacke in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. 269;

Fleckenstein in: BpB, APuZ, 50 Jahre Bundeswehr, S. 5; Breitwieser, NZWehrr 2009, S. 152.

[15] Beck, Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte, S. 248;

Schmalenbach, Haftung internationaler Organisationen, S. 567.

[16] Beck, Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte, S. 9 f.

[17] Handrick in: Pradetto, Human Security, S. 39;

Wiefelspütz, Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, S. 3.

[18] Wiefelspütz, Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, S. 5;

Dreist in: Bremm/u.a., Entschieden für Frieden, 50 Jahre Bundeswehr, S. 508 f;

Breitwieser, NZWehrr 2009, S. 161 f.

[19] BVerfGE 90, 286, 287 f, Verfahren 2 BvE 3/92, 2 BvE 5/93 und 2 BvE 7/93;

Risse in: Hömig, NomosKommentar Grundgesetz, Art. 24, Rn. 7.

[20] BVerfGE 90, 286, 286 ff.

[21] BVerfGE 1, 372, 394; E 68, 1, 1 ff;

Wiefelspütz, Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, S. 184 ff.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten

Details

Titel
Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen
Untertitel
Die Dimensionen des Art. 1 EMRK
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Seminar zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
Note
17 Punkte
Autor
Jahr
2009
Seiten
79
Katalognummer
V142488
ISBN (eBook)
9783640518203
ISBN (Buch)
9783640518333
Dateigröße
783 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EMRK;, Auslandseinsätze;, Art. 1 EMRK
Arbeit zitieren
Susanne Bettendorf (Autor:in), 2009, Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142488

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden