Regionale Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU


Seminararbeit, 2002

30 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Ziele, Formen und Wirkungen der ö konomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbände
1. Ziele
2. Formen
a. Vorstufen zur einer regionalen Integration: Kooperationsabkommen, Präferenzzone, Assoziationsabkommen
b. Vertiefung
c. zusätzliche monetäre Integration (Wirtschaftsunion, Währungsunion)
3. Wirkungen
a. Wirkungen einer Zollunion
b. Wirkungen freier Faktorbewegungen im Gemeinsamen Markt

III. Die Regionalen Wirtschaftsverb ä nde NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU
1. Das NAFTA
2. MERCOSUR
3. ASEAN
4. EU
5. Vergleich und Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten

IV. Regionalisierung und Globalisierung - Konkurrenz oder Erg ä nzung?

Literaturverzeichnis

I. Einleitung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1

Regionale Wirtschaftsverbände, die in der Regel auch regionale Wirtschaftsintegrationen oder Regionalintegrationen genannt werden (vgl. u.a. GABLER 2000: 2609f) , sind wichtige Akteure in der Weltwirtschaft.

Die vier wichtigsten wirtschaftlichen Regionalintegrationen behandelt die folgende Arbeit: NAFTA (North American Free Trade Agreement, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen), MERCOSUR (Mercado Común del Cono Sur, Gemeinsamer Markt im südlichen Lateinamerika), ASEAN (Association of South East Asian Nations, Verband der südostasiatischen Nationen) und EU (Europäische Union). Abbildung 1 zeigt die geographische Lage der Integrationen sowie die Mitgliedsländer.

Ihre überragende Stellung in der Weltwirtschaft sollen folgende Zahlen verdeutlichen: Von den 20 größten Volkswirtschaften der Welt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, zählen im Jahr 2001 insgesamt 13 Staaten zu drei der vier größten Regionalintegrationen. Neben 8 EU- Staaten finden sich dort alle 3 NAFTA-Staaten und 2 MERCOSUR-Staaten. Unter den fol- genden 20 größten Volkswirtschaften kann man auch 4 ASEAN-Staaten finden. (vgl. WORLD BANK 2002) Im weltweiten Warenhandel des Jahres 2000 entfallen vom Gesamt- volumen der Exporte und Importe in Höhe von jeweils 6.364 Mrd. US-$ fast 2/3 der Exporte (62,6%) und über 70% der Importe (70,6%) alleine auf die vier Regionalintegrationen. (vgl. WTO 2001: 21, 25)

Im Allgemeinen geht man im Falle einer regionalen ökonomischen Integration aber nur von einer „second-best-Lösung“ aus, da als beste Lösung immer noch der umfassende oder sogar weltweite Freihandel gesehen wird. Außerdem sollte erwähnt werden, dass es zur Beurteilung der positiven oder negativen Wohlfahrtswirkungen einer ökonomischen Regionalintegration noch keine Vergleichsbasis gibt. (vgl. DIECKHEUER 2001: 215, vgl. KOCH 1997: 195f)

Nachdem die Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden im Punkt II aufgezeigt werden, folgt unter Punkt III.1 bis III.4 eine Analyse und Darstellung der vier Regionalintegrationen nach ihrer Aufgabe und ihrer Struktur, wobei sich dies in den entstehungsgeschichtlichen Kontext eingebettet vollzieht. In Punkt III.5 geschieht die vergleichende Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten in eine Form der wirtschaftlichen Integration, welche bereits im Punkt II.2 erläuternd dargestellt sind.

Die oft diskutierte Frage, ob die Prozesse der Regionalisierung und Globalisierung als Kon- kurrenz oder Ergänzung zu betrachten seien und welche Standpunkte sich dahinter verbergen, erfährt unter Punkt IV eine kurze Erläuterung und eigene Bewertung durch den Autor, der insgesamt die Regionalisierung sowohl als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung wie auch als mögliche Voraussetzung für eine Verstärkung der Globalisierung sieht und die Angst nicht teilt, dass die zunehmende Regionalisierung eine Entwicklung beschleunigen könnte, an deren Ende die Ablösung einer multilateralen Weltwirtschaft im Rahmen der GATT- und WTO-Verträge durch eine kleine Anzahl mächtiger Handels- und Wirtschaftsblöcke steht. Es wird zwar zu einem Ausbau der bestehenden, sowie zu Gründungen von neuen Regionalinteg- rationen kommen, die sich aber, wie es bereits jetzt abzusehen ist, mittel- bis langfristig mit- einander vernetzen.

II. Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden

1. Ziele

Regionale Wirtschaftsintegrationen entstehen v.a. deshalb, weil die beteiligten Länder diese Integration zur Erreichung ökonomischer Vorteile und damit einhergehend auch zu einer positive Wohlfahrtssteigerung nutzen wollen. (vgl. DIECKHEUER 2001: 193) Zu den operationalen Maßnahmen zur Erreichung des Hauptziels zählt:

1. der Abbau von Handelshemmnissen zwischen den Mitgliedsländern des Integrationsraumes
2. die Liberalisierung der Faktorbewegungen im Integrationsraum
3. die Schaffung einheitlicher institutioneller und ordnungspolitischer Rahmenbedingungen für Wirtschaftsaktivitäten im Integrationsraum,
4. die Koordination oder Vereinheitlichung der Außenwirtschaftspolitiken der Mitgliedsländer
5. die Koordinierung der binnenorientierten Wirtschaftspolitiken der Mitgliedsländer (vgl. DICKHEUER 2001: 93f)

Neben dem Abbau von Handelshemmnissen im Warenverkehr zwischen den Mitgliedsländern, wobei sich dies auf bestimmte oder einige Gütermärkte beschränken, aber auch alle Gütermärkte umfassen können, ist eine regionale wirtschaftliche Integration v.a. darauf angelegt, die Vorteile des Freihandels innerhalb des Integrationsraumes zu nutzen. Die Vorteile der Protektion nach au ß en wahrt man sich in der Regel durch die Beibehaltung von Handelsbeschränkungen gegenüber Drittländern außerhalb der ökonomischen Integration. (vgl. DIECKHEUER 2001: 194, vgl. GABLER 2000: 2609f)

Das Hauptproblem hierbei aber besteht darin, dass diese Zielsetzungen der Erreichung öko- nomischer Vorteile und Wohlfahrtssteigerung längerfristig zu sehen sind und sich die Mes- sung der Realisierung dieses Zieles grundsätzlich schwierig gestaltet. (vgl. DIECKHEUER 2001: 193)

2. Formen

„ Unter einer regionalen ö konomischen Integration versteht man die Zusammenarbeit von zwei oder mehr L ä ndern auf dem Gebiet ihrer gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen oder - dar ü ber hinausgehend - den Zusammenschlu ß von zwei oder mehr L ä ndern zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum “ (vgl. DIECKHEUER 2001: 193)

Je nach Integrationstiefe und nach Geltungsbereich lassen sich verschiedene Formen bzw. verschiedene Stufen einer regionalen ökonomischen Integration unterscheiden. (vgl. DIECKHEUER 2001: 194, KOCH 1997: 192f, GABLER 2000: 2609f). Diese Stufen sind:

1. Vorstufe (Präferenzzonen, Kooperationsabkommen, Assoziationsabkommen)
2. Vertiefung (Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion)
3. Zusätzliche monetäre Integration (Währungsunion)
4. Vollständige Union (politische Union), die über die wirtschaftliche Integration hi- nausgeht und im folgenden daher nicht explizit behandelt wird.

Eine kurze Übersicht über die Grobkriterien und Integrationstiefen verschafft Abbildung 2:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2

a. Vorstufen zur einer regionalen Integration: Kooperationsabkommen, Präferenzzone, Assoziationsabkommen

Kooperationsabkommen umfassen unterschiedlichste ökonomische Vereinbarungen, wie z.B. die Erschließung von Rohstofflagern, den gemeinsamen Aufbau und die Nutzung von Energiequellen oder die Errichtung gemeinsamer Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Kommunikation und Transport. Außerdem können diese Abkommen auch finanzielle oder technische Hilfeleistungen umfassen. (vgl. KOCH 1997: 192)

Eine Prä ferenzzone entsteht durch bilaterale bzw. multilaterale Verträge zwischen zwei oder mehr Ländern zur Einräumung von Vorzugsbedingungen1 mit bestimmten Gütern. Verglichen mit der Ausgangssituation des Protektionismus erfolgt eine Senkung der Zölle und/oder Erhöhung der Quoten für Einfuhren und Ausfuhren zwischen den beteiligten Vertragsstaaten. (vgl. DIECKHEUER 2001: S.194)

Die Assoziationsabkommen stellen eine Vorstufe der Integration v.a. zwischen bestehenden Staatenverbänden und einzelnen Staaten dar. Die Assoziierung bedeutet ein besonderes Ver- hältnis, welches deutlich über handelspolitische Vereinbarungen hinausgeht (vgl. GABLER 2000: 2609f)

b. Vertiefung (Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion)

In einer Freihandelszone verpflichten sich die Mitgliedsländer, die zwischen ihnen bestehen- den Handelsbeschränkungen im gesamten Güterverkehr größtenteils oder vollständig abzu- bauen und damit zum freien Handel überzugehen. Eine gemeinsame Handelspolitik der Mit- gliedsstaaten der Freihandelszone gegenüber Drittstaaten existiert jedoch nicht, womit indivi- duelle protektionistische Maßnahmen der Mitgliedsländer gegenüber Staaten außerhalb der Freihandelszone möglich bleiben. (vgl. DIECKHEUER 2001: 194f, vgl. GABLER 2000: 2610, vgl. KOCH 1997: 193f)

In der Praxis kann eine starke Abweichung der Handelsbeschränkungen der Länder innerhalb der Freihandelszone gegenüber Drittländern zu einem Handelsablenkungseffekt führen, bei welchem ein Drittland Güterimporte in die Freihandelszone nur noch über jenes Mitgliedsland abwickelt, dessen Handelsbeschränkungen am niedrigsten sind. Daher sind für den Handel innerhalb der Zone Ursprungsregeln vereinbart, die u.a. durch die Aufrechterhaltung der zwi- schenstaatlichen Grenzkontrollen gewährleistet werden sollen. (vgl. DIECKHEUER 2001: 195)

Die Zollunion stellt gegenüber der Freihandelszone dahingehend eine Weiterentwicklung dar, dass nicht nur interne Handelsbeschränkungen beseitigt werden, sondern auch die Außenzoll- politik harmonisiert wird. Der Abbau der Beschränkungen innerhalb der Zollunion betrifft nicht nur die Zölle, sondern auch weitere protektionistische Hemmnisse wie mengenmäßige Handelsbeschränkungen, oder administrative Hemmnisse. Gegenüber Drittländern verfolgen die Mitglieder der Zollunion nun eine gemeinsame Politik in Bezug auf Zölle und weiteren Handelsbeschränkungen. Damit entzieht man u.a. dem Handelsablenkungseffekt einer Frei- handelszone die Grundlage. (vgl. DIECKHEUER 2001: S. 195, vgl. GABLER 2000: 2610, vgl. KOCH 1997: 193f)

Der Gemeinsame Markt zwischen den Mitgliedsländern ergänzt die Zollunion mit ihrem frei- en Güterverkehr um die freie Faktorbewegung. Die freie Faktorbewegung beinhaltet die Libe- ralisierung des Kapitalverkehrs, die Freizügigkeit der Arbeitskräfte sowie die Niederlassungs- freiheit für Unternehmungen. (vgl. DIECKHEUER 2001: S.195f, vgl. GABLER 2000: 2610, vgl. KOCH 1997: 193f)

Ein Gemeinsamer Markt zwingt aber mittel- bis langfristig die einzelnen Länder dazu, weiter- führende Angleichungen in den Bereichen der Steuer-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik vor- zunehmen, da unterschiedliche Standortbedingungen innerhalb des Integrationsraumes dazu führen, dass Unternehmen sich mit Produktion und Kapital verstärkt in jene Mitgliedsländer orientieren, welche die niedrigsten Produktions- und Nebenkosten bieten, und damit die vor- handenen Disparitäten zwischen den Ländern nicht ausgleichen, sondern noch verstärken. (vgl. DIECKHEUER 2001: S.195f)

Gemeinsame Aktivitäten in allen Bereichen der Wirtschaftspolitik impliziert nun die Wirt- schaftsunion, deren Mitgliedsländer den gemeinsamen einheitlichen Binnenmarkt bilden. Die weitgehenden oder vollständigen Vereinheitlichungen der ökonomischen Rahmenbedingun- gen bei der Ordnungs- und Prozesspolitik erreicht man entweder über eine zwischenstaatliche Harmonisierung oder über die Schaffung von supranationalen wirtschaftspolitischen Ent- scheidungsebenen. (vgl. DIECKHEUER 2001: 196, GABLER 2000: 2610, vgl. KOCH 1997: 193f)

c. zusätzliche monetäre Integration (Währungsunion)

Neben der güterwirtschaftlichen Integration, die auf den Handel mit Waren und Dienstleis- tungen sowie auch auf den Austausch von Produktionsfaktoren gerichtet ist, bezieht sich die monetäre Integration der Wä hrungsunion auf die Geld- und Devisenmärkte der Länder einer Wirtschaftsunion (vgl. GABLER 2000: 2610, vgl. KOCH 1997: 194). Die Zielsetzungen einer monetären Integration gehen in Richtung auf ein möglichst inflationsfreies Wachstum durch entsprechende Geldmarktbedingungen sowie die Koordination der nationalen Geldpolitiken, die durch eine zu schaffende gemeinsame Zentralbank für den gesamten Integrationsraum gelenkt und überwacht wird. Die Verhinderung von wechselkursbedingten Wettbewerbsver- zerrungen durch die Einrichtung eines festen Wechselkurssystems zwischen den Währungen der Mitgliedsländer oder die Einführung einer gemeinsamen Währung (Währungsunion) im Integrationsraum gilt als höchste Stufe der monetären Integration (vgl. DIECKHEUER 2001: 196f)

Die monetäre Integration einer Währungsunion setzt zwingend voraus, dass zwischen den Mitgliedsländern bereits ein freier Handel mit Waren und Dienstleistungen und ein freier Ka- pitalverkehr gewährleistet, sowie eine Harmonisierung der Wirtschaftspolitiken gegeben ist. So ist also die monetäre Integration nur für jene Länder sinnvoll, welche im güterwirtschaftli- chen Bereich bereits einen hohen Integrationsgrad aufweisen können. (vgl. DIECKHEUER 2001: 197)

[...]


1 Man sollte bei der Einräumung von Vorzugsbedingungen aber darauf Hinweisen, dass dies u.U. den WTO- Regeln der Meistbegünstigung wiedersprechen. Ausnahmen von der Meistbegünstigung, welche sich die 125 WTO-Länder gegenseitig eingeräumt haben, sind nur gestattet, wenn die regionalen Präferenzzonen reguläre Freihandelszonen oder Zollunionen sind. (vgl. KOCH 1997: 197)

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten

Details

Titel
Regionale Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,0
Autor
Jahr
2002
Seiten
30
Katalognummer
V142432
ISBN (eBook)
9783640516148
ISBN (Buch)
9783640516049
Dateigröße
789 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NAFTA, MERCOSUR, ASEAN, EU, Regionaler Wirtschaftsverband, Regionalintegration, Internationale Wirtschaft
Arbeit zitieren
Alois Maichel (Autor:in), 2002, Regionale Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142432

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Regionale Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden